
Maria! Maria! 400 Years of Chant in the Birgittine Order - Ensemble Gemma, Karin Strinnholm Lagergren
Geistliche Frauengesänge
Label/Verlag: Sterling
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Gesänge des Birgittenordens: Dieser Tonträger ist ein einzigartiger Beitrag zum Thema Frauen und geistliche Musik im klösterlichen Umfeld.
Wenn von geistlicher Musik aus Klöstern die Rede ist, denkt man sofort an Mönche, die gregorianische Gesänge interpretieren. Das schwedische Ensemble Gemma, welches sich auf die Interpretation mittelalterlicher Vokalmusik skandinavischen Ursprungs spezialisiert hat, legt nun jedoch eine CD vor, die beweist, dass es durchaus auch Gesänge für Frauen gibt. Sie interpretieren Stücke aus dem 'Cantus sonorum' ('Gesang der Schwestern') des Birgittenordens.
Die Niederlassungen dieses Ordens, der im 14. Jh. von der heiligen Birgitta von Schweden gegründet wurde, bestanden aus einem Frauenkonvikt, das seelsorgerisch und geistlich von Mönchen betreut wurde, die in strenger Geschlechtertrennung in derselben Klosteranlage lebten. Die Nonnen entwickelten vermutlich gemeinsam mit ihren Ordensbrüdern die geistlichen Gesänge, die den einzelnen Wochentagen zugeordnet sind. So ist es auch auf der CD zu finden: Die Anordnung der Gesänge lässt den Zuhörer eine Woche im Birgittenorden musikalisch miterleben. Jeder Wochentag steht unter einer Facette des Oberthemas Maria, die Jungfrau und Mutter Jesu. Die Entstehung der Gesänge erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 1500 bis 1846. Sie sind zumeist Antiphone, die mit einem Solo beginnen und in eine chorische Antwort auslaufen oder über den gesamten Verlauf zwischen Solistin und Tutti wechseln. Auch kurze, liturgische Einwürfe sind auf der CD vertreten.
Ruhe und Gelassenheit
Das Ensemble singt sich souverän durch die 37 Einzelgesänge. Dabei bedienen sie sich eines stabilen, weichen und synchronen Klanges, bei dem keine Stimme besonders heraussticht. Leider ist der Text nicht sehr gut verständlich, was den Zuhörer etwas anstrengt, dem kann aber mit dem Booklet Abhilfe geschaffen werden, das die Texte aller Nummern enthält. Das Ensemble musiziert die Gesänge mit einer konsequenten Ruhe und Gelassenheit in gleichbleibender Betonung, Phrasierung und Tempo, was sich durchgängig heraushören lässt und auch die solistisch auftretenden Sängerinnen einschließt, die sich in die Interpretation des Ensembles einfügen. Dies war laut der künstlerischen Leiterin Karin Strinnholm Lagergren Absicht, da man die stabile Gesangstradition des Ordens in über 400 Jahren zeigen wollte. Das führt zu einem fast schon meditativen Charakter der Gesamtaufnahme und macht ein Erkennen einzelner Charakteristika zunächst nicht einfach. Erst durch mehrfaches Hören der CD wird dem Hörer die Gestalt der unterschiedlichen Gesänge bewusst.
Das Besondere an dieser CD ist der Hintergrund der Gesänge als Musik, die speziell für Frauen im geistlichen Kontext entstanden ist. Es ist die erste Edition, die Gesänge des Birgittenordens aus Quellen nach dem 16. Jahrhundert nutzt. Das Booklet der CD trägt zur Qualität der Aufnahme bei, da es Worte zum Hintergrund des 'Cantus sonorum', zur Aufnahme sowie Biografien des Ensembles und seiner Leiterin neben den Texten aller Gesänge enthält. Diese Aufnahme ist ein einzigartiger Beitrag zum Thema Frauen und geistliche Musik im klösterlichen Umfeld.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Maria! Maria! 400 Years of Chant in the Birgittine Order: Ensemble Gemma, Karin Strinnholm Lagergren |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Sterling 1 01.06.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
7393338182825 |
![]() Cover vergössern |
Sterling Sterling is a record label specialising in orchestral music from the Romantic era, founded by Bo Hyttner. Most of the CDs released by Sterling contain previously unrecorded works. After setting out with Swedish romantics, Sterling is now spreading out towards the musical heritage of other European countries. In Sweden, the label is represented through CDA.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Sterling:
-
Skandinavische Erstaufführung: Die Veröffentlichung dieses Mitschnitts ist aus historischer Sicht überaus verdienstvoll und für Sammler oder Fans des schwedischen Opernhauses und seines Ensembles fraglos von großem Wert. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Polnischer Frühling: Mit der dritten Folge der bei Sterling erscheinenden Reihe mit Orchesterwerken von Zygmunt Noskoswki (18461909) ist der Zyklus seiner drei Symphonien erstmals komplett auf Tonträger vorhanden. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Probebohrung im Feld romantischer Kirchenmusik: Vermutlich kennen Sie Raff: Seine attraktiven Symphonien sind inzwischen fest im Tonträgerrepertoire verankert. Lohnt sich auch ein Blick auf seine sakrale Chormusik? Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
Weitere CD-Besprechungen von Anneke Link:
-
Romantische Dichtung in Musik: Der Countertenor Franz Vitzthum und die Pianistin Katharina Olivia Brandt spielen bekannte und unbekannte romantische Kunstlieder ein. Weiter...
(Anneke Link, )
-
Praetorius und italienische Vorbilder: Der RIAS Kammerchor und die Capella de la Torre präsentieren ein Programm zum Gedenken von Michael Praetorius. Weiter...
(Anneke Link, )
-
Komponistinnen im Fokus: Das Duo Anna Fortova und Kathrin Schmidlin präsentiert Stücke aus drei Jahrhunderten. Weiter...
(Anneke Link, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich