> > > Mephistopheles and other bad guys: Kevin Short, Orchestre Philharmonique de Marsaille, Lawrence Foster
Dienstag, 28. März 2023

Mephistopheles and other bad guys - Kevin Short, Orchestre Philharmonique de Marsaille, Lawrence Foster

Eintönige Bad Guys


Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Thema singender Teufel und Bösewichter ist inhaltlich begrenzt, deshalb muss aber nicht alles gleich klingen – tut es hier aber.

Beim Label Pentatone stellt sich der amerikanische Bassbariton Kevin Short mit einem Soloalbum vor, das sich den Bösewichtern rund um Mephistopheles widmet. Folgerichtig ist es auch mit 'Mephistopheles and Other Bad Guys' betitelt und enthält neben Opernausschnitten auch ‚satanisches‘ Liedrepertoire von Beethoven, Mussorgsky und Gordon Getty. Begleitet wird der Sänger vom Orchestre Philharmonique de Marseille unter der Leitung von Lawrence Foster.

Was positiv ins Gewicht fällt, ist das kraftvolle und durchaus attraktive Stimmmaterial von Kevin Short. Vor allem in den beiden Ausschnitten aus Arrigo Boitos 'Mefistofele' stellt sich so etwas wie Authentizität und Identifikation mit einer Rolle ein. Short ist um dämonische Eleganz und die richtige Portion Derbheit bemüht – das steht seiner Interpretation in Kombination mit Fülle und Wohllaut der Stimme äußerst gut an. Von dieser Qualität sind aber bei Weitem nicht alle hier eingespielten Szenen und Arien. Oft stößt der Künstler an technische Grenzen und es will ihm über die gesamte Spieldauer von weniger als einer Stunde nicht gelingen, Differenzierung in der Gestaltung der verschiedenen Charaktere zu erreichen. Ja, es haben sich hier die Bösewichter, vornehmlich die singenden Teufel, versammelt, aber deshalb muss nicht alles gleich klingen. Aber genau das tut es.

Fehlende Farben

Kevin Short bewältigt die Arien mit einer beachtlichen Akkuratesse, aber es fehlt ihm darüber hinaus an Farben, an Ideen und Gestaltung. Gounods Méphistophélès klingt im ‚Rondo vom Goldenen Kalb‘ ebenso entspannt wie in der so gar nicht doppelbödigen Serenade, die auch vom oberflächlichen Effekt des dämonischen Lachens am Ende nicht profitiert. Das verwaschene Französisch setzt sich auch in den schwachen Ausschnitten aus Berlioz' 'La damnation de Faust' fort. Es will einfach kein Zauber aufkommen, keine Faszination. Der Sänger führt seine Stimme mehr oder weniger souverän durch die vokalen Anforderungen, scheint aber mit dieser Aufgabe auch ordentlich ausgelastet zu sein. Einen Tiefpunkt erreicht das Album bei Dapertuttos ‚Scintille, diamant‘ aus Offenbachs 'Les contes d'Hoffmann', weil Short sowohl mit der Sprache als auch mit der unangenehmen Tessitura kämpft. Die langen, gehaltenen Töne sind in ihrer Intonation unstet, was sich auch in vielen anderen Nummern als Schwäche fortsetzt.

So zum Beispiel in der Arie des Pagano aus Verdis 'I Lombardi': Das Legato und die Phrasierung lassen stark zu wünschen übrig, ganz davon abgesehen, dass Shorts Stimme nicht wirklich klingen will und eine raue Tongebung dominiert. Was im Cantabile misslingt, lässt Short in der passablen Cabaletta zumindest ein wenig vergessen. Ob der Sänger im Sommer 2016, als dieses Album entstand, indisponiert war? Ist das vielleicht ein Grund für das relativ späte Erscheinen der CD?

Für den Pizarro im 'Fidelio' ist die vorliegende Aufnahme von ‚Ha! Welch ein Augenblick‘ auch keine überzeugende Empfehlung. Shorts Deutsch ist bemüht, aber nicht prononciert oder gar inhaltlich erschlossen. Dass hier dann plötzlich ein Herrenchor zum Einsatz kommt, verblüfft vor der Tatsache, dass Gounods ‚Le veau d‘or‘ ohne Chor auskommen muss, obwohl auch hier ebenso nur ein Herrenchor vonnöten gewesen wäre.

Erstaunliche Agilität

Es seien aber auch die recht guten Nummern dieses Albums erwähnt. Überraschend klar in der Artikulation und beeindruckend im tiefen Register sind die beiden Arien des Osmins aus der 'Entführung aus dem Serail'. Und auch Kaspars ‚Schweig!‘ aus dem 'Freischütz' atmet ernstzunehmende Dämonie, die Shorts letztlich schönes Timbre effektvoll kontrastiert. Zudem beherrscht der Künstler mit erstaunlicher Agilität die geforderten Koloraturen. Auch Mussorgskys ‚Mephistos Lied in Auerbachs Keller‘ gelingt ihm anstandslos und mit Nick Shadows ‚I burn! I freeze!‘ aus Strawinskys 'The Rake‘s Progress' blitzt wieder jene Authentizität und Kraft auf, die schon in 'Mefistofele' aufhorchen ließ. Die Neukomposition 'Mephistopheles to Faust' ist eine zeitgemäße Ergänzung für dieses Programm und ein nicht uninteressantes, wenngleich harmloses Stück amerikanischer Musikgeschichte der Gegenwart. Von Meyerbeer 'Robert le diable' gibt es wenig Gutes zu berichten und Alberichs Fluch aus dem 'Rheingold' schreit bei aller vokaler Bewältigung nach Inhalt und Rollenarbeit.

Routinier Lawrence Foster ist mit seinen Musikern weit entfernt vom unterstützenden Befeuern eines Künstlers. Das klingt alles recht glatt – teilweise auch etwas unterspannt –, aber auch sensibel und wohldurchdacht. Eine wirkungsvolle Visitenkarte, die Lust auf die weitere Beschäftigung mit einem Sänger macht, entsteht so aber leider nicht.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Mephistopheles and other bad guys: Kevin Short, Orchestre Philharmonique de Marsaille, Lawrence Foster

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Pentatone Classics
1
03.08.2018
Medium:
EAN:

SACD
827949058561


Cover vergössern

Beethoven, Ludwig van
Berlioz, Hector
Boito, Arrigo
Gounod, Charles
Meyerbeer, Giacomo
Mozart, Wolfgang Amadeus
Mussorgsky, Modest
Offenbach, Jacques
Strawinsky, Igor
Verdi, Giuseppe
Wagner, Richard
Weber, Carl Maria von


Cover vergössern

Pentatone Classics

PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Die Gründer von PentaTone sind überzeugt, dass der 5-Kanal Surround-Sound allmählich den heute noch gängigen Stereo-Sound ersetzen wird, vor allem weil er die Hörerfahrung immens bereichert. Die Einführung der Super Audio-CD (SA-CD) durch Sony und Philips hat es dem Hörer ermöglicht, sich den Konzertsaal direkt ins eigene Wohnzimmer zu holen. Die SA-CD hat im Vergleich zur CD eine weitaus höhere Speicherkapazität und sie kann 5-Kanal-Informationen in hoher Auflösung aufnehmen. Deshalb bietet die SA-CD einen hochwertigen Surround Sound.
Alle PentaTone-Aufnahmen erscheinen auf sog. hybriden SA-CDs, die zwei miteinander verbundene Schichten haben. Die erste enthält das normale CD-Signal, während auf der zweiten das Surround-Sound-Signal abliegt. Diese hybriden Tonträger können mit Stereo-Effekt auf jedem normalen CD-Spieler abgespielt werden. Um den Surround Sound-Effekt zu erzielen, benötigt man einen SA-CD-Spieler.
PentaTone baut seit einigen Jahren mit den hervorragenden Aufnahmen von Polyhymnia International einen neuen Klassikkatalog auf, der die berühmtesten Werke der Musikgeschichte enthält, interpretiert von absoluten Weltklasseinterpreten. So wurden Symphonie-Zyklen von Beethoven, Bruckner, Schostakowitsch und Schumann begonnen. Ein Brahms-Zyklus mit Marek Janowski am Pult des Pittsburgh Symphony Orchestra ist bereits erschienen. Sämtliche Werke für Violine und Orchester von Mozart wurden mit Julia Fischer aufgenommen, dem "Gramophone Artist of the Year 2007". In seiner kurzen Geschichte hat PentaTone bereits zahlreiche renommierte Preise gewonnen, darunter einen Grammy, einen Gramophone Award, einen Preis der deutschen Schallplattenkritik, zwei Echos, zwei Diapason d'Ors de l'année und einen CHOC de l'année.
Neben den Neuaufnahmen veröffentlicht PentaTone auch historische Surround Sound-Aufnahmen auf SA-CD. Dafür hat PentaTone sämtliche, zwischen 1970 und 1980 von Philips Classics im Quadrophonie-Verfahren entstandenen Aufnahmen für die Herausgabe auf SA-CD lizenziert. Auf diesen Einspielungen sind die legendären Philips Classics-Künstler jener Epoche zu hören. Mit dem heutigen SA-CD-System kommen diese spektakulären und hochwertigen 4-Kanal-Aufnahmen so zur Geltung, wie man es ursprünglich geplant hatte. Die Serie trägt den Titel "RQR" (Remastered Quadrophonic Recordings).


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:

blättern

Alle Kritiken von Pentatone Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:

  • Zur Kritik... Pralles Gipfeltreffen: Jonas Kaufmann, Ludovic Tézier und Antonio Pappano veranstalten mit 'Insieme' ein pralles, saftiges Opern-Gipfeltreffen. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Von spröder Schönheit: Unerhörte Ausgrabungen, konsequente Programmzusammenstellung und die spröde Schönheit der Darbietung machen das Album 'Trennung' zu einem faszinierenden Beitrag auf dem aktuellen Plattenmarkt. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von Benjamin Künzel...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich