> > > Sterkel, Franz Xaver: Liebesbothen-Lieder: Julla von Landsberg, Jan Kobow, Sylvia Ackermann, Thomas Höhne
Montag, 2. Oktober 2023

Sterkel, Franz Xaver: Liebesbothen-Lieder - Julla von Landsberg, Jan Kobow, Sylvia Ackermann, Thomas Höhne

Mehr als nur häuslich


Label/Verlag: Coviello Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Einblicke in das reiche Schaffen eines gar nicht provinziellen Mozart-Zeitgenossen.

Die Franz-Xaver-Sterkel-Gesellschaft macht alles richtig. Sukzessive gelingt es ihr, Interpreten und Plattenlabels für das Schaffen des Komponisten zu interessieren – auch wenn die große Menge an Werken sich nicht wird auf dem Tonträgermarkt spiegeln lässt, vor allem nicht die zahlreichen Chorwerke und Messen (immerhin liegt eine Messe bereits auf Tonträger vor). In der Kammermusik wie auch im Liedschaffen war Sterkel ungemein produktiv – von den 400 Liedern in deutscher und italienischer Sprache wird hier erstmals eine Auswahl vorgestellt. Wir haben hier einen Komponisten mit hochgradig spannendem Lebenslauf, der am Mainzer, Aschaffenburger und Regensburger fürstbischöflichen Hof ähnlich frei schalten und walten konnte wie Haydn auf der Esterháza. Ein Aufenthalt in Italien führt zum Kompositionsauftrag der Oper 'Il Farnace' durch die Königin von Neapel, eine Tochter Maria Theresias. Sterkel, 1750 geboren und 1817 verstorben, ist musikalisch zwischen Mozart und Paisiello zu verorten; gerade die italienischen Canzonen könnten ganz genauso von Paisiello stammen, und gegenüber Mozart ist Sterkel auch noch moderner insofern, als seine Textdichterwahl weit ins 19. Jahrhundert weist und viele Dichter enthält, die auch etwa Schubert vertont hat; dadurch ist der Repertoirewert der Produktion ganz besonders hoch.

Die Sopranistin Julla von Landsberg und der Tenor Jan Kobow teilen sich die Lieder und vereinen ihre Beiträge zum Schluss zum Metastasio-Duett 'Ad onta del fato mio bene adorato'. Kobow hat sich längst im Bereich der historisch informierten Aufführungspraxis etabliert und überzeugt durch Frische und Klarheit des Vortrags. Leider sind bei Frau von Landsberg gelegentlich Intonationsprobleme und ungenaue Verzierungen festzustellen – diese ‚Imperfektionen‘ vermitteln aber einen besonderen Charakter von häuslicher Intimität, der der Musik insgesamt wohl ansteht. Dennoch sind diese Einschränkungen, gerade mit Blick auf die anderen drei Interpreten, als sehr bedauerlich zu bezeichnen, wird hierdurch doch der Referenzcharakter der Produktion etwas beeinträchtigt. Dabei gibt es viel Spannendes zu entdecken – neben Kobows vorbildlichen Beiträgen eine Mischung von Beiträgen mit Gitarre und Klavier. Leider erfahren wir über die Instrumente überhaupt nichts. Handelt es sich um eine historische Gitarre, gespielt von Thomas Höhne? Das Tasteninstrument ist ein ‚Dachbodenfund‘, ein Tangentenflügel der Regensburger Manufaktur Christoph Friedrich Schmahl aus dem Jahr 1790, der im Claviersalon Miltenberg regelmäßig genutzt wird. Gleichwohl ist der Klang beider Instrumente von großem Reiz und hat nicht unentscheidenden Anteil an der insgesamt rundum gelungenen Produktion. Es ist nur angemessen, dass Sylvia Ackermann Tangentenflügel auch sein eigenes Solo hat – eine 1817 bei Simrock erschienene 'Fantaisie pour le piano' op. 45.

Während die Aufnahmetechnik tadellos ist, sind im CD-Booklet neben den fehlenden Informationen zu den Instrumenten auch noch ein paar Schreibfehlerchen stehen geblieben (am kuriosesten der Hinweis auf Beethovens Variationen über Sterkels 'Ich hab‘ ein kleines Hüttchen [statt Hütchen] nur').

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Sterkel, Franz Xaver: Liebesbothen-Lieder: Julla von Landsberg, Jan Kobow, Sylvia Ackermann, Thomas Höhne

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Coviello Classics
1
06.07.2018
Medium:
EAN:

CD
4039956918097


Cover vergössern

Sterkel, Franz Xaver


Cover vergössern

Coviello Classics

Für Coviello Classics steht bei einer Musikproduktion immer das besondere Hörerlebnis im Vordergrund ? alle technischen und organisatorischen Entscheidungen müssen sich diesem ästhetisch definierten Ziel unterordnen. Wesentliche Entscheidungen treffen bei coviello classics nicht gewinnorientierte Manager, sondern kreative Musik-Gestalter: zum einen die Gründer, Geschäftsführer und prägenden Köpfe Olaf Mielke und Moritz Bergfeld, die als Diplom-Tonmeister und Aufnahmeleiter den coviello classics-Produktionen ihr ?klangliches Gesicht? geben, zum anderen die Interpreten, die für coviello classics immer die wichtigsten Partner sind. Ihre künstlerische Aussage ist das zentrale Kriterium für die Qualität einer Aufnahme; sie sind in alle ästhetischen Fragen einer Veröffentlichung einbezogen.

Hoher Repertoirewert

Grundvoraussetzung für unsere Neuproduktionen sind die besonderen Anforderungen an Künstler und Repertoire. Um dem Klassikmarkt neue Impulse zu geben, produziert coviello classics bislang wenig beachtetes Repertoire, oftmals in Weltersteinspielungen, und sorgt damit immer wieder für überraschende Entdeckungen. Bekanntere Werke erscheinen durch ungewöhnliche Interpretationen in neuem Licht ? hier gibt es keine ideologischen Grenzen oder vermeintlichen Authentizitäts-Anspruch; lebendige Musikkultur zeigt oft das vertraute in ganz anderem klanglichem Gewand. Ein besonderer Schwerpunkt ist die seit einigen Jahren etablierte Reihe coviello contemporary, in der sich die Nähe zum weltbekannten Darmstädter Institut für neue Musik in ganz aktuellen Kompositionen bemerkbar macht.

Technische und ästhetische Kompetenz

coviello classics ist das Label, unter dem die Aufnahmen der Produktionsfirma MBM vertrieben werden ? ob als CD, DVD oder SACD. Durch einen ganz speziell für die Anforderungen hochwertigster Musikproduktionen konzipierten Übertragungswagen sind die Voraussetzungen für die Aufnahmequalität bei MBM optimal. coviello classics bietet darüber hinaus in jedem Bereich und in jeder Phase der Realisierung einer Musikproduktion ? bis hin zu grafischer Gestaltung und Textredaktion bei den begleitenden Druckmedien ? sowohl Logistik und hochwertiges Gerät wie auch technisches und ästhetisches Know-how.

Grafiken, Texte und weltweite Wege

Zu einer Musikveröffentlichung gehört nicht nur der gespeicherte Ton ? da gibt es noch einiges mehr zu gestalten. Das Cover einer CD, DVD oder SACD muss nicht nur grafisch ansprechend gestaltet sein, sondern auch einen sinnvollen Zusammenhang mit dem musikalischen Inhalt herstellen. Das begleitende Booklet soll umfassend über Werke, Künstler und Aufführungspraxis informieren; die Texte müssen wissenschaftlicher Prüfung standhalten, aber trotzdem allgemein verständlich und auch noch unterhaltsam sein ? schwierige Herausforderungen auch über die Musik hinaus, für die coviello classics mit erfahrenen Grafikern und Textautoren zusammenarbeitet. Schließlich muss das fertige Produkt an möglichst vielen Orten der Welt erhältlich sein. Dafür haben wir in vielen Ländern in Europa, Asien und Nordamerika Partner vor Ort, die ihren Markt genau kennen. Sie werden laufend mit Neuheiten, Informationsmaterial und Rezensionen aus der Presse versorgt ? auch wenn die Produktion eigentlich fertig ist, macht sie uns noch viel Arbeit.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Aus der Vergessenheit: Sterkel betritt mit seinen beiden hier gebotenen Sinfonien kein Neuland. Aber die Stücke sind eine willkommene Abwechslung und in der Wiedergabe des Ensembls L'arte del mondo ein Ohrenschmaus. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 21.11.2014)
  • Zur Kritik... Nicht-Wiener Klassiker: Fast jeder Mozart-Zeitgenosse hat es schwer. Johann Franz Sterkel wird in den letzten Jahren stärker erkundet – mit immer wieder überzeugenden Ergebnissen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 14.07.2018)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Coviello Classics:

  • Zur Kritik... Nicht recht überzeugend: Einzig die Sängerin der Hauptrolle und zwei Nebenfiguren retten eine etwas schwache Keiser-Aufführung. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Bodenschätze: Chorwerk Ruhr und Capella de la Torre bringen üppige kompositorische Qualität weit über die großen Namen hinaus zu aufregendem Funkeln. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Coviello Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich