
Festival Au Grand-Orgue - Dom Richard Gagné
Bittersüße Häppchen
Label/Verlag: Atma classique
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Einen Parforce-Ritt durch die Musikgeschichte in Bearbeitungen für Orgel übermittelt Dom Richard Gagné.
Das Programm dieser CD ist zunächst nicht ohne Reiz: Orgelmusik in Bearbeitungen durch die Jahrhunderte. Der Organist Dom Richard Gagné bearbeitete die meisten Werke selbst; außer ihm sind durchaus namhafte Bearbeiter zu finden, unter anderen Johann Gottfried Walther, Maurice Duruflé und Marcel Dupré. Es sind lauter kurze Stücke, die der Organist darbietet, teilweise sogar einzelne Sätze. Das funktioniert so lange recht ordentlich, wie es um frühbarocke und hochbarocke Werkchen geht. Allerdings wird da schon deutlich, dass beim Akkordspiel das Legato weithin auf der Strecke bleibt. Bereits bei Bach geht die Sache erheblich daneben. Natürlich darf das 'Air' aus der Orchestersuite Nr. 3 nicht fehlen; es fehlt aber jegliche Dynamik, die bei diesem Stück so notwendig ist. Spätestens aber bei dem fast totgespielten 'Jesus bleibet meine Freude' werden die Grenzen des Musikers deutlich. Nach meiner Beobachtung vermag er kaum, die Triolen rhythmisch zutreffend zu spielen; es klingt fast jeweils wie zwei Achtel und ein Viertel.
Dass von Torelli in der Bearbeitung von Walther nur der erste Satz erklingt, mag noch gerade so akzeptabel sein. Aber warum in aller Welt muss der Organist Fauré, Wagner, de Falla auf der Orgel ausprobieren?! Das kann zwar so lange gutgehen, wie die Klangphantasie des Organisten die durch das Instrument bedingte fehlende Dynamik aufwiegt. Genau das aber ist hier nur in Ansätzen hörbar. Ein Höhepunkt ist ohne Zweifel der Marsch 'The Stars and Stripes Forever' von John Philip Sousa. Hier klingt die Orgel wie eine holländische Jahrmarktsorgel. Das kann man durchaus als Kompliment auffassen; die manuellen Fertigkeiten sind enorm, die man dafür aufbringen muss. Aber der 'Schwan' aus Camille Saint-Saëns‘ 'Karneval der Tiere' singt nicht, und der abschließende Scott Joplin klingt nur langweilig. Eine Sammlung süßer, bittersüßer und launiger Häppchen, die man nach dem Hören übersättigt beiseite legt.
Das Booklet enthält nur englische Texte; die Disposition der Orgel in Mont-Saint-Hilaire von Karl Wilhelm ist mit deutschen Registernamen aufgelistet. Ansonsten enthält es kurze Bemerkungen zu den einzelnen Stücken und zum Organisten.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Festival Au Grand-Orgue: Dom Richard Gagné |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Atma classique 1 06.07.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
722056270427 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Johann Sebastian |
![]() Cover vergössern |
Atma classique Das Label ATMA - Seele oder Lebensgeist auf Sanskrit - wurde 1995 gegründet und bietet inzwischen mehr als 200 Aufnahmen von mittelalterlicher bis zu zeitgenössischer Musik mit einem besonderen Schwerpunkt im Barock. Für ihre Aufnahmen umgibt sich Johanne Goyette, Direktorin und zugleich Toningenieurin der Firma, gerne mit wagemutigen Künstlern, um in ihrem Studio Unerhörtes (und Ungehörtes) zu schaffen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Atma classique:
-
Sperrige Kammermusik eingängig vermittelt: Das Quatuor Molinari überzeugt mit Henryk Góreckis drei Streichquartetten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Ein Hauch Paris: Cameron Crozman und Philip Chiu überzeugen durch ihr sympathisch unaufgeregtes Spiel und eine spannende Programmwahl. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Vielhändig: Klassiker der Musikgeschichte brauchen keine sechs Konzertflügel zum Erfolg. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Diederich Lüken:
-
Ein Einblick in die italienische Vokalmusik der Renaissance: Die Beziehung zwischen Aphrodite, lateinisch Venus, und Adonis wird musikalisch umgesetzt. Dabei entsteht ein buntes Kaleidoskop von bekannten und anonymen Komponisten. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Sopran-Kantaten in Vollendung: Miriam Feuersinger eröffnet klangliche Weiten mit ihrer vibratoarmen und dennoch einfühlsamen Stimme, begleitet von einem kundigen Ensemble. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Ein Dialog zwischen Renaissance und Gegenwart: Eine Messe von Hans Leo Hassler und heutige Kompositionen erschließen ein weites Feld historischen und gegenwärtigen Musizierens unter der Devise 'Glaube, Krise, Hoffnung'. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich