
Reger, Max: Orgelwerke Vol.5 - Gerhard Weinberger, Orgel
Undankbare Fracht, Teil I
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Mit Folge 5 seiner Gesamteinspielung der Orgelwerke Max Regers wendet sich Gerhard Weinberger jenen Sammelopera zu, die von manchen Interpreten zyklisch eingespielt werden, auch wenn sie so nicht intendiert sein mögen.
Mit Folge 5 seiner Gesamteinspielung der Orgelwerke Max Regers wendet sich Gerhard Weinberger dem ‚Kleinvieh‘ zu, jenen Sammelopera, die von manchen Interpreten zyklisch eingespielt werden, auch wenn sie so nicht intendiert sein mögen. Während der siebensätzigen Orgelsuite g-Moll op. 92 eine intensive innere Logik innewohnt, sind Sammelwerke zwar in sich stimmig und durchdacht, aber eben eher nicht zyklischer Natur. Wobei gerade die zwölf 'Monologe' op. 63 von starker zyklischer Überzeugungskraft sind (und exakt auf eine CD passen). Leider erfährt man in dem Booklet der vorliegenden Doppel-SACD nichts über die Auswahlkriterien der Stücke, die in sich einen vielfältigen, aber nicht bunten, sondern klug konzipierten ‚Strauß‘ ergeben (gerade bei Regers rund hundert Choralvorspielen sind bei anderweitiger Konzeption interpretatorische Routine und Hörabstumpfung möglich).
Präludien/Toccaten und Fugen, Charakterstücke und Choralvorspiele alternieren hier und ergeben zwei ‚Orgelkonzerte‘ stark auch kirchenmusikalisch empfundener Prägung. Dabei spielen die gewählten Orgeln eine zentrale Rolle: zum einen die Sauer-Orgel (1904) der Michaeliskirche in Leipzig, zum anderen die Furtwängler & Hammer-Orgel (1899) in St. Nicolai zu Lüneburg – zwei Instrumente, die wunderbar intimer, warmer Klänge fähig sind und an Regers Fähigkeit, ein Forte auf dem Klavier nie brutal klingen zu lassen, erinnern. Hier klingt alles im besten Sinne organisch, gleichzeitig ‚unsäkularisiert‘ (eine Gefahr, der sich manche Konzertorganisten gegenüber sehen) und von starker interpretatorischer Aura. Beide Instrumente sind bestens restauriert, und wenn es mechanische Nebengeräusche gibt, so tragen diese nur zum realistischen Eindruck bei. Toccata und Fuge e-Moll sind den 'Monologen' op. 63 entnommen, Präludium und Fuge F-Dur den 'Vier Präludien und Fugen' op. 85; dazu erklingen Präludium und Fuge fis-Moll aus op. 82 (eine eigene Orgeltranskription eines Klavierwerkes) sowie Präludium und Fuge gis-Moll WoO IV/15 (leider ist das Tracklisting nicht rundum auf dem aktuellsten Forschungsstand – der Booklettext hingegen, ebenso wie die gewählte Notenausgabe, sehr wohl). Dazwischen bietet Weinberger fünf der 'Zwölf Stücke' op. 65 und sechs der 'Zehn Stücke' op. 69, darunter gleichermaßen Charakterstücke und formal strengere Sätze, sowie sechzehn Choralvorspiele. Und für alles findet er stets durchaus den eigenen passenden Ton.
Die ausgezeichnete Interpretation findet ihre Entsprechung in der kongenialen Aufnahmetechnik, die die Interpretenintentionen, die Instrumente und den Aufnahmeraum gleichermaßen in voller Konsequenz und herrlichem Reichtum dem Hörer mitteilt. Die klangliche Unmittelbarkeit und die weiträumige Aufnahmeakustik geben der Musik Raum zum Atmen und dem Hörer Raum, sich in ihr zu verlieren. Wieder einmal sehr empfehlenswert.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Reger, Max: Orgelwerke Vol.5: Gerhard Weinberger, Orgel |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
cpo 2 18.07.2018 |
Medium:
EAN: |
CD SACD
761203784028 |
![]() Cover vergössern |
Reger, Max |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Klavierwerke von israelischen Komponisten. Kolja Lessing: Kolja Lessing widmet sich eindrücklich den Klavierwerken israelischer Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Herrliche musikalische Momente: Zwei Gossec-Raritäten und eine Kuriosität zeitigen unterschiedlich überzeugende Ergebnisse. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Klavierquartett plus eins: Théodore Dubois überrascht mit unerwarteten Klangkombinationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Polyglottes Vergnügen: Durchgehend hohe Leistungen bei der Gesamteinspielung von Alphons Diepenbrocks Liedern. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Nicht sprechende Farben: Vasily Petrenko und die Osloer Philharmoniker bleiben Alexander Skrjabin Entscheidendes schuldig. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Klavierwerke von israelischen Komponisten. Kolja Lessing: Kolja Lessing widmet sich eindrücklich den Klavierwerken israelischer Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
All die schönen Märchen sind wahr: Die Sopranistin Rebecca Bromberg entdeckt die Lieder des Spätromantikers Erich J. Wolff. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich