
Beethoven/Mitterer: Nine In One - Haydn Orchestra of Bolzano and Trento, Gustav Kuhn
Er-Hörung vor dem Beethoven-Jahr
Label/Verlag: col legno
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Wolfgang Mitterer gießt Alltagsgeräusche in Kunst. Dann schneiden Holzarbeiter streng nach einer Partitur und Hackbrettspieler klettern mitten in eine Sägemaschine. In 'Nine In One' bringt er auf seine unorthodoxe Weise Beethoven zum Klingen.
Wolfgang Mitterer destilliert alle Themen aus Beethovens neun Symphonien und verrührt sie mit Fragmenten aus einem synthetisch erzeugten Klangstilmix zu einem Einheitsbrei. Wie gut dieser Brei ist, weiß man spätestens nach 55:49 Minuten. Dann ist man sich sicher, Beethoven so intensiv wie hier selten gehört zu haben.
Das Rezept, das der österreichische Organist, Komponist und Spezialist für Elektroakustik dazu heranzieht, ist nicht neu, aber konsequent umgesetzt. In neun Sätzen von dreieinhalb bis sieben Minuten Länge kombiniert er scheinbar wahllos und möglichst nicht am musikalische Puls gemessen Themenausschnitte aus den einzelnen Symphonien (eingespielt vom Haydn Orchestra of Bolzano and Trento unter Gustav Kuhn) und Geräusche im weitesten Sinne, angefangen von Klängen aus der Geräusche-Alltag bis hin zu jazzartigen Einwürfen.
Die Art der Zusammenstellung wirkt zunächst unsensibel, fast schmerzhaft. Erst langsam wird bewusst, dass Mitterer dadurch höchste Sensibilität in der Wahrnehmung fördert. Ein Nebenbei-Hören ist bei 'Nine in One', so der Titel dieser Gesamtkomposition, jedenfalls unmöglich. Mitterers Komponistenfreund und Trompeter Andreas Schett beschreibt dieses Kompositionsmodell in dem ebenso kreativ gestalteten wie lesenswerten Booklet, dass Mitterer die Musik, die irgendwo über unseren Köpfen schwebt, auf den Boden bringt und, das möchte man ergänzen, selbst den vermeintlichen Beethovenkenner näher an den Komponisten heranführt.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Beethoven/Mitterer: Nine In One: Haydn Orchestra of Bolzano and Trento, Gustav Kuhn |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
col legno 1 13.07.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
9120031341611 |
![]() Cover vergössern |
Beethoven, Ludwig van |
![]() Cover vergössern |
col legno Welche Produktion von col legno Sie auch vor sich haben, eines ist gewiss: bunt wird sie sein und außergewöhnlich. Wir widmen uns herausragender Musik der Gegenwart und den Visionen ihrer Protagonisten. col legno bedeutet "mit dem Holz". Jeder Streicher weiß, was zu tun ist, wenn er diese Spielanweisung in seinen Noten liest: Er nimmt den Bogen, dreht ihn um und schlägt mit dem Holz auf die Saiten. Einst unerhört! Heute noch überraschend. Mit dieser spielerischen Offenheit dem Instrument gegenüber wurde die Klangvielfalt erweitert. Dieselbe Offenheit widmet col legno der Musik. col legno veröffentlicht Neue Musik - umfassend und zeitgemäß. Das Label steht für die Vielseitigkeit der Gegenwart und aufregende Interpretationen von Musik der Vergangenheit. Unsere Hörer haben viel mit uns gemein: Sie heißen Neues willkommen, wechseln Perspektiven, genießen eine Prise Humor und lieben das Kribbeln beim Genuss kreativer Inspiration. col legno nutzt die jeweils für die Produktionen optimalen Tonträger und Formate - von der CD über Multichannel Medien bis hin zu gänzlich neuen Entwicklungen. Dabei bieten wir unseren Hörern immer "state-of-the-art" Technik und beste Audioqualität. Die künstlerische Leitung des Labels wurde 2005 von Andreas Schett und Gustav Kuhn übernommen. Unter ihrer Führung hat sich der Katalog kontinuierlich und in klaren Zügen erweitert. Seit 2015 ist Andreas Schett alleiniger Inhaber des Labels. col legno - new colors of music
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag col legno:
-
Trauermarschheiterkeit: Das Ensemble Franui setzt sich mit der Musik Franz Schuberts auseinander. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Intensiv: Das Alea Saxophone Quartet versammelt erstmals alle Werke Arvo Pärts dieser Quartett-Besetzung auf einer CD, raumgreifend und mit viel Verständnis für dessen einzigartige musikalische Sprache. Weiter...
(Maxi Einenkel, )
-
Austrian Heartbeats: Mit 'Austrian Heartbeats' will der österreichische Komponist Georg Friedrich Haas einen Einblick in das Schaffen junger Musikschaffender seiner Heimat geben und präsentiert eher Vielschichtigkeit als einen kontinuierlichen, gleichbleiben Heartbeat. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
Weitere CD-Besprechungen von Christiane Franke:
-
Mitgerissen vom Fluss der Musik: Das Boulanger Trio präsentiert auf seiner ersten CD Werke erfolgreicher Studenten ihrer Namensgeberin. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Momente der Selbstvergessenheit: Anna Lucia Richter und Gerold Huber erzählen von der Verletzlichkeit im Schubert-Lied, die der Komponist in Schönheit verwandelte. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Hörgenuss französischer Cello-Konzerte: Daniel Müller-Schott und Alexandre Bloch am Pult des Deutschen Symphonie-Orchester Berlin bieten französische Meisterwerke höchst expressiv als Ganzes und mitreißend in jedem Detail. Weiter...
(Christiane Franke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich