
Erna Berger & Hermann Prey - Werke von Wolf, Schumann, Brahms, Grieg, Loewe
Ein ungewöhnliches Paar
Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Erna Berger und der junge Hermann Prey: Das Label Profil Edition Günter Hänssler hat erneut historisch bedeutsame Aufnahmen den Archiven entrissen und sie auf CD herausgebracht.
Das Label Profil Edition Günter Hänssler hat wieder einmal historisch bedeutsame Aufnahmen den Archiven entrissen und sie auf CD herausgebracht. Vor allem Hugo Wolfs 'Italienisches Liederbuch' mit Erna Berger und Hermann Prey mit Günther Weissenborn am Klavier aus dem Jahr 1959 ist als Wiederveröffentlichung längst überfällig. Bislang war nur die alte Langspielplatte unter Sammlern zu haben, nun liegt eine klanglich wunderbar aufbereitete Version der Einspielung auf dem hier besprochenen Doppelalbum vor. Ergänzt wird Wolfs Liederzyklus durch weitere Liedaufnahmen mit Berger und Prey aus den 1950er-Jahren bei Electrola und Columbia.
Allein schon die Kombination der beiden Solisten im 'Italienischen Liederbuch' ist so bemerkenswert wie pikant: hier die fast sechzigjährige Erna Berger und daneben der gerade dreißigjährige Hermann Prey. Allein am Klang der beiden Stimmen ist dieser nicht unerhebliche Altersunterschied nicht feststellbar. Das gehört ja zu den großen Wundern der Stimme von Erna Berger: Sie klingt auch im fortgeschrittenen Alter wie ein junges Mädchen. In dieser Einspielung von 1959 bezaubert sie durch den seelenvollen Vortrag, das helle Timbre und jene Leichtigkeit, die in Erstaunen versetzt. Und zudem versteht man jedes Wort. Text und Musik bilden bei Erna Berger eine selbstverständliche Einheit, der Inhalt vermittelt sich mit äußerster Direktheit. Über diese Qualität verfügt auch ihr halb so alter Kollege Hermann Prey. Sein prachtvoller Bariton mit dem unverwechselbaren Timbre nimmt von der ersten Note an gefangen, wenngleich er noch nicht ganz die stilistische Souveränität und Erfahrung von Erna Berger hat, die technische Hürden geschickt umschifft und sich im Tonfall eine größere Klarheit bewahrt als Prey, der zum vokalen süßlichen Zuzwinkern neigt. Mit Günther Weissenborn an den Tasten ist dieses 'Italienische Liederbuch' purer Genuss.
Vorbildliche Loewe-Interpretation
Dem jungen Liedsänger Prey huldigt die zweite CD, nachdem auch hier Erna Berger die Latte mit Schumanns 'Frauenliebe und -leben' und zwei hinreißenden Mendelssohn-Liedern hoch angesetzt hat. Von 1952 und 1953 stammen die frühen Prey-Aufnahmen von zwei Loewe-Balladen und zwei Wolf-Liedern mit Michael Raucheisen am Klavier. Und hier wird wieder einmal deutlich, dass diese Verbindlichkeit bei Loewe-Balladen, wie sie Hermann Prey beherrscht, die Furchtlosigkeit vor einem biederen Beigeschmack einfach entwaffnend sind. Treffender kann man dieser Lieder kaum singen und es ist faszinierend, diese Qualitäten schon beim jungen Prey nachhören zu können.
Herrlich gelingen Prey auch die Romanze aus Schuberts 'Rosamunde' und die beiden Grieg-Lieder 'Im Kahne' und 'Ich liebe dich' mit dem Pianisten Herbert Heinemann – kleine Schätze aus der Prey-Liedertruhe. Am Ende des Doppelalbums stehen dann die 'Vier ernsten Gesänge' von Johannes Brahms, begleitet vom Pianisten Martin Mälzer, die auch schon auf dem alten LP-Album des 'Italienischen Liederbuchs' bei VOX zu erleben waren. Vielleicht singt Hermann Prey diese Lieder fast zu schön, als dass sie den Hörer inhaltlich erreichen, aber das stört am Ende dieser liebevoll zusammengestellten CD mit zwei außergewöhnlichen Sängern nicht im Geringsten.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Erna Berger & Hermann Prey: Werke von Wolf, Schumann, Brahms, Grieg, Loewe |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Profil - Edition Günter Hänssler 2 |
EAN: |
881488180299 |
![]() Cover vergössern |
Brahms, Johannes |
![]() Cover vergössern |
Profil - Edition Günter Hänssler Profil - The fine art of classical music
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:
-
Frühe Glanzleistungen: Vier CDs geben hochinteressante Einblicke in das frühe Schaffen der Martha Argerich. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Nachgemacht: Eine entbehrliche Veröffentlichung zu der großen Geigerin Camilla Wicks. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Nicht für Bläser: Das Azahar Ensemble spielt Werke von Joaquin Turina in Bearbeitung für Bläserquintett. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:
-
Romantische Rheinlegende: Die Popularität seines 1. Violinkonzerts hat das übrige Schaffen des Komponisten Max Bruch gnadenlos überschattet. Welche Meisterwerke Bruchs es wieder zu würdigen gilt, zeigt die vorliegende Ersteinspielung seiner großen Romantischen Oper 'Loreley'. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Bildhaftes Drama: Fagerlunds ist nicht einfach 'nur' eine Filmoper, sondern ein eigenständiges Werk, das die Mittel des Musiktheaters überzeugend zu nutzen versteht. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Der Funke will nicht überspringen: Wenn Nikolaus Harnoncourt Raritäten ausgräbt, dann ist das zumeist vielversprechend. Und als CD-Erscheinung für alle Entdeckungsfreudigen eigentlich ein Muss. Schade nur, wenn der Funke der Begeisterung auf den Zuhörer nicht so recht überspringen mag. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Weltreise: Eine Calmus-Platte voller Saft und Kraft, mit starken Einzelstimmen, die sich zu einem unverwechselbaren Ganzen formen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klassische Moderne aus Schweden: Wer keinen Revolutionär sucht, dürfte an der Dritten Sinfonie von Lars-Erik Larsson seine Freude haben. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Aller guten Dinge: Für sein aktuelles Label Ondine hat Christian Tetzlaff 2016 seine persönlich dritte und wohl expressivste Version von Bachs Zyklus für Violine solo eingespielt. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
Portrait

Bratschist Christian Euler im Gespräch mit klassik.com über seine Lehrer, seine neueste SACD und seine künstlerische Partnerschaft zum Pianisten Paul Rivinius.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Anzeige
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich