
Florilegium Portense: Motetten & Hymnen - Vocal Concert Dresden, Cappella Sagittariana Dresden, Peter Kopp
Blütenlese
Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine schöne chorische Präsentation des Vocal Concert Dresden: lebendig, blutvoll und frisch. Dem Rang des gelegentlich belächelten, in seiner stilistischen Breite gleichwohl wertvollen Florilegium Portense wird damit entsprochen.
In diesem Jahr 2018 wird nicht nur des 400. Jahres des Beginns des Dreißigjährigen Krieges gedacht. Es wird im Reich der Musik auch an 400 Jahre Florilegium Portense gedacht. Jene ‚Pfortaer Blütenlese‘ also, die Erhard Bodenschatz, Kantor in Pforta, als später weithin berühmten und vor allem praktisch rezipierten Sammeldruck herausbrachte. Bei seiner herausgeberischen – und eingebettet darin auch kompositorischen – Tätigkeit beflügelte Bodenschatz der Wunsch, eine praktisch nutzbare Vielfalt zur Verfügung zu stellen. Das ist ein in mehreren Bänden publiziertes, auf den ersten Blick heterogenes, auf den zweiten aber vor allem extrem vielseitiges und vielen Anforderungen gerecht werdendes Konvolut. Es diente der Kodifizierung und Sammlung dessen, was in Kursachsen als führendem protestantischen Land lutherischen Bekenntnisses in der geistlichen Musik Geltung hatte. Und es behielt seinen prägenden musikpraktischen Einfluss im mitteldeutschen Raum bis über die Zeit Johann Sebastian Bachs hinaus.
Erst einer der Nachfolger Bachs, Johann Adam Hiller, sortierte Bodenschatz ab etwa 1790 aus dem Repertoire zumindest der Thomaner aus. In Hillers Äußerungen schwingt sicher die erhobene Nase des Jüngeren mit, wenn er vom ‚lateinischen Singsang, den Meister Bodenschatz zusammengeschleppt hat‘, spricht. Doch ist Hillers Unverständnis nach all der lastenden Tradition auch nachvollziehbar, wenn er zwar nicht ohne Respekt, aber doch ohne Verständnis auf die gelehrte Altertümlichkeit blickte – aus ästhetisch und auch theologisch vollkommen veränderter Perspektive. Aber Leipzig ist nicht alles: In vielen Kantoreien blieben die Stücke weit länger in Gebrauch. Und auch dafür gab es gute Gründe, angesichts der Motetten und Hymnen von teils überragender Qualität. Denn Bodenschatz hatte erstklassige Namen versammelt, von di Lasso, Franck, Gallus, Hassler und Praetorius bis Calvisius oder Gabrieli. Auch eher regionale Größen wie Adam Gumpelzhaimer oder Bodenschatz selbst sind vertreten, durchaus nicht nur mit schlichteren Sätzen.
Farbige Deutung
Die für die aktuelle Carus-Platte getroffene Auswahl aus etlichen hundert Sätzen ist notwendigerweise kursorisch, bietet aber ein schönes Bild jener Vielfalt. Und sie ermöglicht es dem Vocal Concert Dresden, seine Qualitäten zu entfalten. In schlanker Besetzung und homogenen Registern zeigt sich der Chor beweglich und agiert mit betont frischer Anmutung. In größerer Klangentfaltung bewährt sich das Ensemble ebenso deutlich wie in kleinsten Besetzungen: Das stimmliche Vermögen ist reich modulierbar; gerade die ausgeprägten dynamischen Kontraste in prononcierter Mehrchörigkeit sind beeindruckend ausgestaltet. Peter Kopp bringt seine Vokalisten dazu, die verschiedenen Sphären zwischen stillem Hymnus und komplexer Motette klar zu profilieren: Die Vielgestaltigkeit der Sammlung wird nicht über einen Kamm geschert. Intoniert wird weitgehend unproblematisch; gelegentlich scheinen die sich lösenden Soli etwas mehr unter Druck zu stehen als die in dieser Hinsicht freier wirkenden Chorpartien. Eine überaus aktive Diktion sichert dem gesamten Geschehen eine schlüssig gegliederte Klanggestalt.
Eine feine Ergänzung des Vokalklangs bietet die Capella Sagittariana: Die schmale Besetzung aus Zink, Viola, Posaune, Dulzian, Orgel, Theorbe und Violone wird erstaunlich farbenreich registriert und absolut schlüssig zur Geltung gebracht. Die Instrumentalisten explizieren die Musik entscheidend mit. Das gelingt auch dank der erfreulich frischen Tempi, die die inhärente Spritzigkeit manch mehrchörigen Satzes geschickt betonen. Das Klangbild der in der Dresdner Lukaskirche entstandenen Aufnahme ist relativ groß, reich an Ebenen und Tiefe, überzeugend balanciert und gestaffelt. Eine schöne chorische Präsentation des Vocal Concert Dresden: lebendig, blutvoll und frisch. Dem Rang des gelegentlich belächelten, in seiner stilistischen Breite und zeitgenössischen Repräsentanz des beginnenden 17. Jahrhunderts gleichwohl wertvollen Florilegium Portense wird damit entsprochen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Florilegium Portense: Motetten & Hymnen: Vocal Concert Dresden, Cappella Sagittariana Dresden, Peter Kopp |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
Carus 1 06.07.2018 0059:54 2018 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4009350834927 Carus 83.492 |
![]() Cover vergössern |
Agazzari, Agostino |
![]() Cover vergössern |
"Florilegium Portense diesen Titel trägt eine 1618 erstmals in Leipzig gedruckte Sammlung geistlicher Motetten aus Italien, Deutschland und dem franko-flämischen Raum. In ihr sind Motetten der europaweit bekanntesten Komponisten dieser Zeit wie etwa Hieronymus und Michael Praetorius, Hans Leo Hassler, Orlando di Lasso, Andrea und Giovanni Gabrieli. Ihre Verbreitung war so erfolgreich, dass fast alle Kantoreien, Schulchöre und Hofkapellen zwischen Eisenach und Breslau mit ihr in Berührung kamen. Die Motetten wurden von Sethus Calvisius, dem Kantor von Schulpforte und späteren Leipziger Thomaskantor, angelegt und von dessen Portenser Nachfolger Erhard Bodenschatz herausgeben. Genau 400 Jahre nach Drucklegung würdigen Vocal Concert Dresden und die Cappella Sagittariana unter Leitung von Peter Kopp dieses bedeutende Kulturdenkmal mit einer Aufnahme ausgewählter Motetten und Hymnen, darunter mehrere Ersteinspielungen. " |
![]() Cover vergössern |
Carus Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice). Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:
-
Prachtwerke: In der Summe eine ungemein gediegen gesungene und gespielte Platte mit Bach-Kantaten – edel im Klang, differenziert im Zugriff, mit üppigen lyrischen Stärken agiert Hans-Christoph Rademann mit seiner Gaechinger Cantorey ohne Zweifel. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Vorstellung einer großen Orgel mit Bach und Duruflé: Der Wiederaufbau der Frauenkirche ging einher mit dem Neubau einer Orgel. Sebastian Kummer stellt sie mit barocken und spätromantischen Werken souverän vor. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Weihnachtliche Zweitverwertung: Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Eleganter Passions-Ton: Johann Heinrich Rolles in dessen Lukas-Passion vorgestelltes Idiom entfaltet sich bei Michael Alexander Willens pointiert, in einem ästhetisch zum Zeitpunkt der Entstehung nach vorn gewandten Zug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Sonaten in Entwicklung: Carl Philipp Emanuel Bach umschreibt einen eigenen kompositorischen Kosmos. Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout richten gekonnt einen Blick auf sein durchaus eigenwilliges Sonatenschaffen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich