
Staatskapelle Dresden Vol.43 - Staatskapelle Dresden, Karl Böhm
Aus Oper und Konzert
Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der junge Karl Böhm mit Repertoire, das er später nur noch teilweise pflegte.
1933 übernahm Karl Böhm die Leitung der Staatskapelle Dresden; die ersten Aufnahmen erfolgten im April 1935 für die Electrola. Die vorliegende Edition enthält eine Auswahl aus Böhms Aufnahmen bis 1940 – allesamt eher kurze Werke, maximal vier Grammophonplattenseiten lang, vornehmlich Werke, die sich großer Popularität erfreuten. Nachdem die verfemten Dirigenten aus den Schallplattenkatalogen gestrichen worden waren, bestand Bedarf an Neuproduktionen mit regimetreuen Musikern, und Karl Böhm (der nie Mitglied der NSDAP war, wohl aber in Hitlers Gottbegnadeten-Liste aufgenommen wurde), damals noch am Anfang seiner Karriere, stand passend parat. Die ersten Aufnahmen entstanden noch im Berliner Electrola-Studio, doch schon bald wurde die Semperoper zum Aufnahmeort.
Überzeugender Klang
Die Aufnahmen überzeugen klanglich durch ein weites dynamisches Spektrum fast ohne Verzerrungen, die Stellschrauben in Bezug auf die Knisterunterdrückung wurden wohltuend nicht zu weit gedreht, so dass sich die Raumakustik ebenso wie die differenzierte musikalische Ausarbeitung rundum überzeugend vermitteln. Etwas zu kurz kommen nur die tiefen Frequenzen.
Die große Frische der Interpretationen überträgt sich unmittelbar. Gleich die ersten beiden Tracks der Doppel-CD – Musik von Johann Strauß Sohn ('Fledermaus'-Ouvertüre und Intermezzo aus 'Tausend und eine Nacht', beide 1938) – versprühen Witz und gute Laune, besitzen dabei einen Puls, den Böhm in keiner seiner späteren Interpretationen ganz erreichte. Jugendliche Frische findet sich auch in den Ouvertüren zu 'Die Entführung aus dem Serail' und 'Die Hochzeit des Figaro' (beide 1939). Nicht immer ist das Orchester ganz exakt, gerade etwa im Vergleich zu Fritz Busch, der vor Böhm das Dresdner Orchester ganz besonders gefordert und geformt hatte.
Transparente Texturen
Beethovens 'Leonore III'-Ouvertüre (1938) und auch die 'Egmont'-Ouvertüre (1935) sind voller Ernst und Dramatik, atmen unter Böhms Händen hier keine tiefgründige Schwere; schon 1944 würde Böhm für 'Leonore III' anderthalb Minuten länger benötigen. Gleiches gilt für die Ouvertüren zu Webers 'Freischütz' (herrlich fließend die Hörner in der langsamen Einleitung) und 'Oberon' (1938 bzw. 1939) sowie Humperdincks 'Hänsel und Gretel' (1939), und auch die Ballettmusiken aus Lortzings 'Undine' und 'Zar und Zimmermann' (diese beiden wurden noch 1935 in Berlin produziert) sowie die Ouvertüren zu Rezniceks 'Donna Diana' (1938) und Smetanas 'Verkaufte Braut' (1939) erfahren eine sorgsame, weniger exuberante Wiedergabe als bei manch anderen Zeitgenossen. Klarer Vorteil dieses Zugangs ist die größere Transparenz der Texturen, die sonst gelegentlich verloren gehen können.
Ergänzt wird diese Auswahl aus deutschen Bühnenwerken durch ein paar italienische ‚Schlager‘ – die Ouvertüre zu Verdis 'Aida' und die Intermezzi aus Leoncavallos 'Bajazzo' und Mascagnis 'Cavalleria Rusticana', ergänzt um den Osterchor aus 'Cavalleria Rusticana' und den Rákóczy-Marsch aus Berlioz‘ 'La Damnation de Faust' (alle 1938/39) – Repertoire mithin, das Böhm später nicht mehr auf Tonträger vorlegen würde.
Mozarts 'Kleine Nachtmusik' ist ein Fremdkörper in der Edition, besser passen hier Schuberts 'Militärmarsch' D 733/1 in Orchesterfassung, ein Ausschnitt aus Tschaikowskys 'Capriccio italien', Strauß‘ 'Kaiserwalzer', zwei 'Ungarische Tänze' von Brahms und ein 'Rondino giocoso' von Theodor Berger, das die Dresdner Staatskapelle 1938 unter Wilhelm Furtwängler aus der Taufe gehoben hatte.
Rundum überzeugen in Böhms Interpretationen die sorgfältige Austarierung des Orchesterklangs, die in sich schlüssigen und nicht extravaganten Tempi (die Böhms Interpretationen bis ins Alter auszeichnen sollten), die schöne Hervorhebung der jeweiligen Orchestersoli oder -gruppen. Die vorliegenden Einspielungen sind auch in der Warner-Box 'Karl Böhm – The Early Years' enthalten (2017 erschienen); die Warner-Box postuliert, sämtliche Dresdner Einspielungen Böhms zu enthalten (auf 14 CDs) – die vorliegende Doppel-CD ist in der Tat nur eine Auswahl.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Staatskapelle Dresden Vol.43: Staatskapelle Dresden, Karl Böhm |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Profil - Edition Günter Hänssler 2 15.06.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
881488180350 |
![]() Cover vergössern |
Beethoven, Ludwig van |
![]() Cover vergössern |
Profil - Edition Günter Hänssler Profil - The fine art of classical music
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:
-
Zu erhaben: Eine neue Live-Aufnahme der 'Meistersinger von Nürnberg' von den Osterfestspielen Salzburg mit Christian Thielemann am Pult der Sächsischen Staatskapelle zelebriert Wagner in epischer Breite – und verliert dabei den Blick für Komödiantische. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Angestaubt: Vor siebzig Jahren stand in Italien Cherubini Verdi näher als Haydn. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Nicht immer gefunden: Die Profil-Edition zu Rudolf Firkuný hätte mit noch etwas mehr Mühe zu einer echten Schatztruhe werden können. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Erfolgreicher Migrant: Ein überzeugendes Plädoyer für einen italienischen Wahlfranken. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Vokal unterbesetzt: Die im Orchesterpart historisch informierte Einspielung eines wichtigen Oratoriums des 19. Jahrhunderts krankt an nicht hinreichender vokaler Charakterisierung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Raffiniert: Eine gute Kammermusik-CD leidet ein wenig am unausgegorenen Konzept. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Erfolgreicher Migrant: Ein überzeugendes Plädoyer für einen italienischen Wahlfranken. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bibliothek mit schmalen Bänden: Die King's Singers füllen ihre Bibliothek weiter mit knappen Bänden: Neue Bearbeitungen und Kompositionen stehen neben wieder vorgestellten Klassikern des Repertoires. Beides gehört zum Markenkern der Formation. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klingende Geschichtsstunde: Das russische Brahms Trio präsentiert auf seiner neuen Platte mit Werken von Aljabjew, Glinka und Rubinstein die Anfänge des Klaviertrios in Russland. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich