
Lee, Young Jo: Das Koreanische Kunstlied - Yoora Lee-Hoff, Michael Schütze, Marie-Luise Kahle
Kunstlied auf Koreanisch
Label/Verlag: Genuin
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die kompetenten Interpreten stellen Kunstlieder von Young Jo Lee vor eine spannende Fusion aus koreanischen und westlichen Kompositionsformen.
Als ‚Schubert Koreas‘ wurde Heung Ryul Lee (1909–1980) in Anbetracht seines reichhaltigen Œuvres und seiner Verdienste um die Entwicklung des koreanischen, aus westlichen Einflüssen heraus weiterentwickelten Kunstlieds bezeichnet. Gewissermaßen dessen Erbe hat sein zweiter Sohn Young Jo Lee (*1943) angetreten, ausgestattet mit einer umfassenden Ausbildung in Europa und den USA und seither dekoriert mit zahlreichen nationalen Preisen nebst hohen Ämtern in musikalischen Gremien. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, inmitten der Sphären zwischen koreanischer Tradition und westlichen Anleihen einen eigenen Kompositionsstil zu finden. Davon, wie das klingt, kann man sich auf dieser beim Label Genuin erschienenen CD 'Das koreanische Kunstlied' ein Bild machen.
Strahlende Führungsrolle
Stimmlich in Szene gesetzt wird die aus unterschiedlichen Schaffensperioden zusammengestellte Auswahl seiner Lieder von der jungen Sopranistin Yoora Lee-Hoff, die eine ganz besondere musikalische Biographie vorweisen kann: Ursprünglich im Fach Klavier ausgebildet, setzte sie noch ein Violinstudium oben drauf, um erst anlässlich dessen als herausragendes Stimmtalent entdeckt zu werden. Ausgehend von diesem Anknüpfungspunkt absolvierte sie zusätzlich noch ein komplettes Gesangsstudium, das ihr schließlich zum Durchbruch in diesem Fach auf den großen Bühnen der Musikwelt verhalf. Ausgestattet mit einer entsprechend feinen Technik, verleiht sie der Singstimme eine strahlende Führungsrolle. Geschmeidiges, natürliches Timbre gestattet es ihr, sich sowohl in agiler Bewegung und crescendohaft aufsteigenden Höhen ('Sae zot-gi norae/Vogelscheuchenlied', 'Ongheya/Macht Spaß') als auch in bedächtig wogender Poesie ('Kyoung sang do Arirang') problemlos auszudrücken. Ihre Koloraturstimme wird regelrecht lautmalerisch anmutenden, sprachgestischen Elementen ('Zeong seon yeok-geom Arirang') spielerisch gerecht. Begleitet wird sie von Michael Schütze (Klavier) und Marie-Luise Kahle (Horn) – allein schon diese Besetzungsform sorgt für ein interessantes Klangbild. Speziell Schütze versteht es als international vielfach erprobter Begleiter seines Fachs, für einen atmosphärisch illustrativen Background zu sorgen.
Solides Handwerk
Young Jo Lee zeigt sich mit der effektiven Verwendung kompositorischer Stilmittel bestens vertraut: Stringente Linienführung, einfallsreiche Harmonik, rhythmische Finessen und kreative Themenverarbeitung zeugen von solidem Handwerk und führen zu den durchaus abwechslungsreichen Charakteren der insgesamt 18 Lieder. Die (selbstredend koreanisch gesungenen) Texte klingen in der deutschen Übersetzung ein wenig kryptisch – nicht immer ist man sich sicher, wo im Dunstkreis zwischen teils geistlich, teils weltlich geprägten Inhalten man sich thematisch gerade befindet. Einen spannenden Eindruck von der Gattung des koreanischen Kunstlieds im Spiegel stilprägend übernommener westlicher Strömungen vermittelt diese CD aber allemal.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Lee, Young Jo: Das Koreanische Kunstlied: Yoora Lee-Hoff, Michael Schütze, Marie-Luise Kahle |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Genuin 1 08.06.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
4260036256024 |
![]() Cover vergössern |
Genuin Im Jahr 2002 standen die jungen Tonmeister von GENUIN vor einer wichtigen Entscheidung: Sollte man sich weiterhin lediglich auf das Aufnehmen und Produzieren konzentrieren, oder auf die zahlreichen Nachfragen und positiven Rückmeldungen von Musikern und Fachzeitschriften eingehen und ein eigenes Label ins Leben rufen? In einer Zeit, in der praktisch alle großen Klassik-Label ihre Produktion eingestellt oder zumindest stark gedrosselt hatten, fiel die Entscheidung nicht leicht aber sie fiel einstimmig aus: zugunsten einer offiziellen Vertriebsplattform für die GENUIN-Aufnahmen. Und der Erfolg hat nicht lange auf sich warten lassen. Das Label GENUIN hat sich in seinem zwölfjährigen Bestehen zu einem Geheimtipp unter Musikern und Musikliebhabern entwickelt. Schon vor dem Leipzig-Debüt im Oktober 2004, einem Antrittskonzert im Robert-Schumann-Haus mit Paul Badura-Skoda, wurden die CDs in den deutschlandweiten Vertrieb gebracht und von Fachpresse und Musikerwelt hochgelobt. Inzwischen werden GENUIN-CDs in den meisten Ländern Europas sowie in Japan, Süd-Korea, Hongkong und den USA vertrieben. Das Erfolgsrezept von GENUIN: Die gesamte Produktion, also die Beratung der Künstler bei Aufnahmeraum und Repertoire, die Vorbereitung und Durchführung der Aufnahme selbst, der Schnitt mit allen notwendigen Korrekturen, generelle Entscheidungen beim Cover- und Bookletentwurf bis hin zur fertigen Veröffentlichung liegen in der Hand der Tonmeister. Nur so haben die Musiker den größtmöglichen Entfaltungsspielraum bei der Einspielung und Gestaltung ihrer CDs. Und gleichzeitig kann bis zuletzt eine gleichbleibend hohe Qualität garantiert werden. GENUIN bietet auch abseits ausgetretener Pfade etablierten Künstlern genauso wie der Nachwuchsgeneration die Möglichkeit, Musik nach eigenen Vorstellungen zu verwirklichen. Das macht sich positiv bemerkbar für die Hörer der mittlerweile mehr als 300 GENUIN-CDs mit Interpreten wie Paul Badura-Skoda, Nicolas Altstaedt oder der Dresdner Philharmonie. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Genuin:
-
Glockenspiel und drohendes Schicksal: Tschechische Kammermusik für Violine und Klavier in einer neuen Aufnahme mit dem Duo Lenka Matějáková (Violine) und Dariya Hrynkiv (Klavier). Ihre Interpretationen sind allerdings noch ausbaufähig. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Farbexperiment: Trotz der Kunstfertigkeit Behles und der Musiker sowie der klanglichen Fantasie des Arrangeurs Alexander Krampes hinterlässt dieses Album eine ordentliche Portion Ratlosigkeit. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Von Bach bis Britten: Das Debüt-Album 'Transforming Viola' des ARD-Preisträgers Diyang Mei lässt keine Wünsche offen. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:
-
Pianistisches Gütesiegel: Daniil Trifonov setzt im russischen Repertoire weiter Maßstäbe. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Ästhetisches Vergnügen: Dieser Londoner "Nussknacker" ist für die Weihnachtszeit eine solide Bank. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Spätes Debüt: Elīna Garanča legt ihr erstes Lieder-Album vor. Es wurde Zeit! Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Klavierwerke von israelischen Komponisten. Kolja Lessing: Kolja Lessing widmet sich eindrücklich den Klavierwerken israelischer Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
All die schönen Märchen sind wahr: Die Sopranistin Rebecca Bromberg entdeckt die Lieder des Spätromantikers Erich J. Wolff. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich