
Pals, Leopold van der: Sinfonie 1; Wieland der Schmied op.23 - Helsingborg Symphony Orchestra, Johannes Goritzki
Aus der Trickkiste
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Nach einem gezähmten sinfonischen Erstling überzeugen drei Sinfonische Dichtungen des musikalischen Kosmopoliten Leopold van der Pals.
Leopold van der Pals (1884–1966) ist einer jener Komponisten, die durch eine eher ungewöhnliche Biografik zwar als Kosmopoliten bezeichnet werden können, die aber gleichzeitig von keiner Landesmusikpflege so recht vereinnahmt werden. In Sankt Petersburg als Sohn eines niederländischen Unternehmers und einer dänischen Mutter geboren, wandte sich Leopold van der Pals 1904 nach Lausanne, lebte und wirkte von 1907 bis 1915 in Berlin und ließ sich danach in der Schweiz nieder. Van der Pals‘ erste Sinfonie in fis-Moll op. 4 entstand in den Jahren 1908, geprägt durch so unterschiedliche Erlebnisse wie Konzerte unter Sergej Kussewitzki und die Begegnung mit der Theosophie. Man kann sich fast vorstellen, mit wieviel Feuer Kussewitzki van der Pals‘ Sinfonie belebt hätte – die vorliegende Interpretation durch das Helsingborgs Symfoniorkester unter Johannes Goritzki ist im Eindruck eher gezähmt, sorgsam und ‚anständig‘ musiziert, aber ohne den exuberanten Schwung, der der Musik ebenfalls innewohnt. Auch die Aufnahmetechnik mag durch eine gewisse ‚Weichzeichnung‘ zu diesem Eindruck beitragen – Mischklänge werden stärker bevorzugt als schärfere Attacken. Man fühlt sich an Glasunow oder auch Glière erinnert, die unter gediegenerer Hand auch etwas von ihrer saftigen Frische verlieren können.
Griff in die Trickkiste
Wie ausgewechselt scheinen die Musiker, dürfen sie sich van der Pals‘ späteren Kompositionen zuwenden, den Sinfonischen Dichtungen 'Frühling' und 'Herbst' op. 14 Nr. 1 und 2 (1910/11) bzw. 'Wieland der Schmied' op. 23 (1911/12). Hier greift van der Pals wie auch die Musiker tief in die ‚musikalische Trickkiste‘ der ‚Neoromantik‘. Die großen Steigerungen sind (nicht zuletzt durch die konventionelle Orchestrierung) weniger erfolgreich als die elegischen, in der dialogisierenden Durchdringung stark charakterisierten Passagen. Wahrscheinlich hätten auch hier spitzere Pointierungen der Musik eine noch stärkere Eigenart verleihen können (man denkt unwillkürlich an die achtbaren, aber selten kongenialen Bantock-Einspielungen unter Vernon Handley im Vergleich zu den Lesarten Norman Del Mars oder Edward Downes‘). Natürlich ist der große, ‚abgehobene‘ Atem gleichfalls Teil von van der Pals‘ Konzeption, doch scheint die Interpretation immer wieder etwas in Äußerlichkeiten, auch in herrlichen Einzelmomenten hängen zu bleiben. Leider sind auch die Blechbläser des Helsingborgs Symfoniorkester nicht ganz ‚Güteklasse A‘.
Trotz der ungewohnten Strukturierung des Booklettextes fällt dieser ausgesprochen positiv auf durch seine außerordentliche Informationstiefe – der Cellist Tobias van der Pals, ein Verwandter des Komponisten, zeichnet als Autor verantwortlich; er ist es auch, der zusammen mit Johannes Goritzki das im Prinzip verdienstvolle Projekt initiiert hat. Wollen wir hoffen, dass bei den weiteren Folgen die Musiker noch besser aufgelegt sind und noch stärker aus sich herauskommen. Der Musik und ihrem Schöpfer wird es guttun.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Pals, Leopold van der: Sinfonie 1; Wieland der Schmied op.23: Helsingborg Symphony Orchestra, Johannes Goritzki |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
cpo 1 31.05.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
761203511723 |
![]() Cover vergössern |
Pals, van der, Leopold |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich