
Edita Gruberová - Unreleased recordings - Münchner Rundfunksinfonieorchester
Unveröffentlichtes zum Jubiläum
Label/Verlag: BR-Klassik
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der Bayerische Rundfunk hat in den Archiven gewühlt und neben den zu erwartenden Donizetti- und Bellini-Dauerbrennern auch wirkliche Gruberová-Raritäten ans Licht befördert.
Zum 50-jährigen Bühnenjubiläum von Edita Gruberová hat der Bayerische Rundfunk bislang unveröffentlichte Liveaufnahmen mit dem Stimmwunder aus Bratislava auf CD beim hauseigenen Label herausgebracht. Bei der Etikettierung 'Unreleased Recordings' steigt natürlich die Spannung, was da aus den Archiven ans Licht geholt wurde – und tatsächlich bietet die ordentlich gefüllte Silberscheibe neben den zu erwartenden Donizetti- und Bellini-Dauerbrennern auch wirkliche Gruberová-Raritäten, allesamt begleitet vom routinierten Münchner Rundfunkorchester.
Gleich zu Beginn stehen drei geistliche Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Michael Haydn, die bei einem Konzert im Dezember 1995 in der Münchner Philharmonie mitgeschnitten wurden. Das komplette 'Exsultate, jubilate' zeigt, weshalb Edita Gruberová eine gefeierte Mozart-Interpretin war. Die lupenreine Intonation und die Erhabenheit über jegliche technische Schwierigkeiten machen noch heute staunen. Und es ist eben nicht nur das halsbrecherische 'Alleluia', mit dem die Künstlerin glänzt, sondern gerade der erste, ruhigere Teil der Motette, den sie beseelt und nuancenreich vorträgt. Aus demselben Konzert unter der Leitung von Leopold Hager gibt es anschließend wirkliches Gruberová-Randrepertoire: Michael Haydns weihnachtliche Kantate 'Lauft, ihr Hirten, allzugleich' und gemeinsam mit den Regensburger Domspatzen ein wunderbares 'Laudate Dominum' aus Mozarts 'Vesperae solennes de confessore'.
Ungewöhnlich für die Sängerin ist auch die Arie der Alcina aus Händels gleichnamiger Oper, die Silvester 1997 im Prinzregententheater aufgezeichnet wurde. Der Dirigent Mark Elder pflegt ein äußerst rasches, fast gehetztes Tempo, das leider den Zauber dieser Arie erheblich mindert. So ist die Gruberová gezwungen, das 'Ah! mio cor, schernito sei' recht oberflächlich zu absolvieren, obwohl sie zu den notwendigen Farbspielen und Schattierungen, zu den langen Vokalbögen und effektvollen ätherischen Klängen durchaus in der Lage gewesen wäre.
Interpretatorische Meisterleistungen
Nach dieser kleinen Enttäuschung folgen aber interpretatorische Meisterleistungen, die – obwohl schon oft von Gruberová gehört – dem Hörer noch immer den Atem verschlagen. Unangefochtener Höhepunkt der CD ist die Wahnsinnsarie der Lucia unter Lamberto Gardelli vom Oktober 1983. Diese Intensität, die bis ins kleinste Detail ausgeklügelte stimmliche Darstellung dieser Szene bei zugleich überirdischer Tonschönheit, das macht Edita Gruberová so schnell keiner nach. Und dass ihre Stimme über Jahrzehnte ihre Qualität behalten hat, ja, sogar in manchen Punkten immer besser und überzeugender wurde, das zeigen die beiden Arien aus Donizettis 'Linda di Chamounix' und Bellinis 'Beatrice di Tenda' vom November 1996. Gruberovás Messa di voce versetzt in Begeisterung, ihre Pianokultur ist meisterhaft und die entwaffnenden Höhenpiani bewirken sogar auf Tonträger, dass man sich kaum traut, zu atmen. Ja – so mancher lang gehaltene, hohe, attackierte Schlusston schwankt ein wenig in der intonatorischen Punktgenauigkeit. Aber was macht das schon, wenn die Gestaltung der vorhergehenden Szene so zwingend und kunstvoll ist? Der Jubel des Publikums spricht hier für sich.
Von ihrer komischen Seite zeigt sich Edita Gruberová als Rosina in Rossinis 'Barbiere di Siviglia' aus dem Jahr 1997 und final als Adele in der 'Fledermaus' vom Juni 2000 bei einer Gala im Stadttheater Lindau. Die Rosina war 1968 Gruberovás Debüt-Rolle und man hört, wie vertraut sie mit der Partie ist. Die ‚Unschuld vom Lande‘ beherrscht sie ebenso traumwandlerisch, wenngleich die Humorlage ihrer kokett gedachten Interpretation durchaus Geschmackssache bleiben dürfte. Stimmlich gelingen ihr beide Arien schlicht phänomenal.
Vielleicht finden sich in den kommenden Jahren noch weitere Gruberová-Schätze in den Archiven. Aus der Wiener Staatsoper gäbe es noch einige Partien dieser Ausnahmekünstlerin wiederzuentdecken. Jetzt aber erstmal: Alles Gute zum Bühnenjubiläum und danke an den BR!
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Edita Gruberová - Unreleased recordings: Münchner Rundfunksinfonieorchester |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
BR-Klassik 1 06.07.2018 074:48 |
Medium:
EAN: BestellNr.: Booklet |
CD
4035719003253 900325 |
![]() Cover vergössern |
Bellini, Vincenzo |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
"Edita Gruberova allein ihr Name ist bereits ein sinnlicher Wohlklang. Die slowakische Koloratursopranistin ist unbestritten eine der bekanntesten Interpretinnen des verzierten Operngesangs der heutigen Zeit, vor allem des italienischen Belcanto. Ihr Debüt gab sie als Königin der Nacht in Mozarts Zauberflöte an der Wiener Staatsoper (1970); seit ihren Auftritten mit der gleichen Partie bei den Festspielen in Glyndebourne und Salzburg (1974) ist sie von den bedeutendsten internationalen Musiktheaterbühnen und Konzertpodien nicht mehr wegzudenken. Schmeichelhafte Beinamen wie Königin der Koloratur, slowakische Nachtigall oder prima donna assoluta sind kaum übertrieben; sie stehen wörtlich und wahrhaft für das, was Edita Gruberova seit nahezu einem halben Jahrhundert verkörpert, für was sie in aller Welt gefeiert wird: ihre vollkommene Beherrschung der Gesangstechnik, die schlafwandlerische Sicherheit, schwierigste Koloraturen und höchste Spitzentöne zu meistern, eine eindeutige und klare Intonation und dazu, alles überstrahlend und verklärend: das verführerische, betörende Timbre ihrer Stimme. Die von BR-KLASSIK anlässlich ihres 50jährigen Bühnenjubiläums veröffentlichte CD (am 19. Februar 1968 debütierte die 21jährige Gruberova als Rosina in Rossinis Barbier von Sevilla am Nationaltheater ihrer Heimatstadt Bratislava) präsentiert neun zwischen Oktober 1983 und Juni 2000 bei Konzerten des Bayerischen Rundfunks mitgeschnittene Aufnahmen. Außerdem feiern wir 40 Jahre künstlerische Verbundenheit mit ihr, die seit ihrer Aufnahme der Entführung aus dem Serail im Jahre 1978 besteht. Neben bekannten und weniger geläufigen Arien aus Opern von Händel (Alcina), Rossini (Il barbiere di Siviglia), Donizetti (Lucia di Lammermoor und Linda di Chamounix) und Bellini (Beatrice di Tenda) sowie dem Couplet der Adele aus Johann Strauß Operette Die Fledermaus ist Edita Gruberova in Interpretationen von Mozarts Exsultate, jubilate und zusammen mit den Regensburger Domspatzen seinem Laudate Dominum aus den Vesperae solennes de confessore sowie Michael Haydns viel zu selten musizierter Weihnachtskantate Lauft, ihr Hirten, allzugleich auf der neuen CD zu erleben. Diese CD ist mehr als ein historisches Portrait; sie bietet einen repräsentativen musikalischen Querschnitt durch das breitgefächerte Repertoire von Edita Gruberova mit einigen Überraschungen, die ihre reichhaltige Diskographie ergänzen und bereichern. Ein perfektes Geschenk für jeden Liebhaber schöner Stimmen nicht nur zur Weihnachtszeit oder zum 50jährigen Bühnenjubiläum von Edita Gruberova. Edita Gruberová Sopran Regensburger Domspatzen Münchner Rundfunkorchester Mark Elder, Lamberto Gardelli, Leopold Hager, Pinchas Steinberg, Marcello Viotti Dirigenten " |
![]() Cover vergössern |
BR-Klassik BR-KLASSIK, das Label des Bayerischen Rundfunks (BR), veröffentlicht herausragende Live-Konzerte des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BRSO), des Chors des Bayerischen Rundfunks, des Münchner Rundfunkorchesters sowie der Konzertreihe musica viva. Dabei ist es ein wesentliches Ziel des Senders, über seine Radio- und TV-Programme hinaus auch digital sowie via CD und DVD allen Musikfreunden weltweit Zugang zu besonderen Aufnahmen zu bieten und auf diese Weise auch jenes Publikum zu erreichen, welches keine Möglichkeit hat, die Konzerte der internationalen Tourneen selbst vor Ort live zu erleben. Neben den jeweiligen Chefdirigenten wie beispielsweise Mariss Jansons oder Sir Simon Rattle finden sich großartige Künstlerpersönlichkeiten wie Daniel Barenboim, Herbert Blomstedt, Bernard Haitink und viele andere mehr. Die Reihe BR-KLASSIK WISSEN liefert unterhaltsame und kurzweilige Hörbiografien von Jörg Handstein mit vielen Hintergrundinformationen und Musikbeispielen auf jeweils 4 CDs, erzählt von Udo Wachtveitl sowie spannende Werkeinführungen in bedeutende Kompositionen der Musikgeschichte. Durch die Reihe BR-KLASSIK ARCHIVE werden historische Aufnahmen des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks wieder verfügbar. Beispielsweise die legendäre Aufführung des Verdi-Requiems unter der Leitung Ricardo Mutis mit Jessye Norman, Agnes Baltsa, José Carreras und Jewgenij Nesterenko und dem Chor des BR im Jahr 1981 oder etwa denkwürdige Konzertabende mit der Pianistin Martha Argerich: 1973 unter Leitung von Eugen Jochum mit Mozarts Klavierkonzert KV 456 sowie zehn Jahre später mit Beethovens Klavierkonzert Nr.1 unter Seiji Ozawa. Mittlerweile umfasst der gesamte Katalog über 200 Aufnahmen und hat bereits mehr als 50 renommierte und internationale Auszeichnungen erhalten, darunter den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, den Diapason d’or, den BBC Music Magazine Award und den ICMA. BR-KLASSIK wird weltweit durch NAXOS vertrieben. Selbstverständlich gehören hierzu auch digitale Portale wie Spotify, Apple, amazon u.v.a.. Die Naxos Music Library präsentiert zudem für Universitäten und öffentliche Bibliotheken via Internet einen ständig wachsenden Katalog mit tausenden von Titeln weltweit führender Labels. Studenten, Lehrpersonal und andere Benutzer können sich jederzeit einloggen und in der Bibliothek, im Hörsaal, im Studentenwohnheim, im Büro oder zu Hause das komplette Repertoire abrufen - auch die Aufnahmen von BR-KLASSIK. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BR-Klassik:
-
Star ist der Chor: Aufnahmetechnisch nicht unproblematischer, aber wichtiger Beitrag zur Diskografie des BR-Rundfunkchors. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Gelungene Kombination: Auch das dritte Mozart-Projekt des BR-Chors zum Abschluss der Amtszeit von Howard Arman überzeugt auf (fast) ganzer Linie Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:
-
Pralles Gipfeltreffen: Jonas Kaufmann, Ludovic Tézier und Antonio Pappano veranstalten mit 'Insieme' ein pralles, saftiges Opern-Gipfeltreffen. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Von spröder Schönheit: Unerhörte Ausgrabungen, konsequente Programmzusammenstellung und die spröde Schönheit der Darbietung machen das Album 'Trennung' zu einem faszinierenden Beitrag auf dem aktuellen Plattenmarkt. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich