
Scarlatti, Domenico: Die Sonaten Vol.1 - Federico Colli, Klavier
Imaginativ und impulsiv
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Jede Scarlatti-Interpretation auf dem modernen Konzertflügel ist eigentlich eine Bearbeitung: Federico Colli verfügt über eine breite Palette an Anschlagsvarianten und setzt auch seine Virtuosität beeindruckend ein.
Schon die einer CD entsprechende Auswahl aus Domenico Scarlattis ‚rund 555‘ Sonaten für ein Tasteninstrument (Cembalo) hat etwas Poetisches: Hier sieht man, ob und wie ein Interpret sich wirklich Gedanken gemacht hat oder einfach Bekanntes und Beherrschtes herunterspielt. Colli ordnet bei seinem Chandos-Debut 16 Sonaten in vier programmatische ‚Kapitel‘: Ganz einfühlsam geht es in 'The Power of Illusion' mit der moderaten f-Moll-Sonate Kk. 19 los, wie es nur auf einem ‚modernen‘ Fortepiano möglich ist: mit einer Vielzahl von Anschlagsvarianten zwischen Staccato und sanglichem Legato sowie kontrastivster Dynamik. Auch in der für Cembalisten wichtigen ‚rhetorischen‘ Phrasierung mit feinen agogischen Mikro-Dehnungen entwickelt der 1988 in Brescia geborene Pianist Markanz im Augenblick und eine kontinuierlich hochgespannte Expressivität.
Jede Sonate Erzählung und Charakterbild
Das führt die äußerst bekannte und auch im Vergleich mit anderen Referenzen wirklich ungeheuer dicht im Detail ausgearbeitete Sonata Kk. 380 ebenso vor wie die vier äußerst ‚nachdenklichen‘ langsamen Sonaten im Schlusskapitel 'Enchantment and Prayer' (mit gelegentlichem Pedalgebrauch). Im flottesten zweiten Kapitel 'Live happily!' tritt auch der stupende Virtuose Colli hervor, dem man ebenso besonderen Beethoven oder Skrjabin zutrauen mag: Das bewundernswerte Allegro Kk. 39 sticht in dieser Hinsicht ebenso hervor wie im dritten Teil 'Return to Order' abermals durchgehend feine Leichtigkeit und Brillanz. Inzwischen ist bereits auch eine zweite Folge auf Collis neuem Label veröffentlicht worden. Wer bedauert, dass Ivo Pogorelich einst nur eine einzige herausragende Scarlatti-Platte einspielte, darf bei Colli auf eine ganze Serie hoffen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Scarlatti, Domenico: Die Sonaten Vol.1: Federico Colli, Klavier |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Chandos 1 04.05.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
095115198827 |
![]() Cover vergössern |
Scarlatti, Domenico |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Tal der Extreme: Das Doric String Quartet erkundet expressiv Britten und Purcell. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Spielfreudig: Peter Donohoe wirft sich voller Verve in Busonis Klaviermusik. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:
-
Enzyklopädie des Charakteristischen: Die Klaviermusik von Charles-Valentin Alkan (1813-1888) ist nun am Ende des CD-Zeitalters geradezu etabliert, wenn auch noch kein Standard-Repertoire. Mark Viner liefert eine tadellose Aufnahme der abwechslungsreichen Préludes Opus 31. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Gebietserweiterungen und Schmerzgrenzen: Zwei Werke, zwei Welten: Während das 1975 entstandene Kontrabass-Konzert von Emil Tabakov eine nicht unattraktive Repertoire-Erweiterung darstellt, lässt seine Fünfte Symphonie ein Vierteljahrhundert später streckenweise jedwede Kunstfertigkeit missen. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Individuell und spannend wie eh und je: Pogorelichs aktuelle neue Chopin-Aufnahme verleitet dazu, auch seine Comeback-CD von 2019 in Erinnerung zu rufen. Kaum ein Pianist gibt sich so als Suchender und zeigt sich mit seiner Technik und Klangfantasie immer als Entdecker Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich