
Huber, Rupert: Nachklang - Rose - Wermut - Der kranke Mann - Chor des Bayerischen Rundfunks, Dastan Ensemble, Mike Svoboda, Rupert Huber
Wenn Chöre Geschichten erzählen
Label/Verlag: Neos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Europäisch und persisch: Die einen singen nach Noten, die anderen improvisieren. So entsteht Einzigartiges im Stil eines unverkennbaren Chorklangkünstlers.
Rupert Huber ist Komponist und Performance-Künstler. ‚Neue Musik‘, die vor allem Neuschöpfungen des 20. Jahrhunderts umfasst, ist sein Thema. Er selbst experimentiert als Brückenbauer, verbindet unterschiedliche Stile und Kulturen, setzt seinen Schwerpunkt auf die Chormusik. Als Dirigent namhafter Rundfunkchöre hat er Erfahrung gesammelt, reizt das Gestaltungs-Spektrum in der Mehrstimmigkeit aus. Vielfarbige, expressive Lautbildungen zur Charakterisierung unterschiedlichster Stimmungen wie Gemütszustände kennzeichnen seine Werke 'Nachklang – Rose', 'Wermut' und 'Der kranke Mann', festgehalten als Livemitschnitte oder Produktionen aus den Jahren 1995, 2004 und 2012 mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks.
Als Inspirationsquellen dienten ihm Metaphern, zum Beispiel der Duft der Rose im 'Nachklang – Rose' für Chor und persische Instrumente. Während der Chor eine durchkomponierte Mixtur aus Cluster und Melodien anstimmt, erzeugt das persische Instrumentalensemble durch sein improvisatorisches Spiel einzigartige Momente. In 'Wermut' für Chor und Posaune setzt Rupert Huber den Klang der Posaune als Sinnbild für das Jenseitige ein, verbunden mit einem die Apokalypse beschwörenden, klanggewaltig intonierenden Chor. Für 'Der kranke Mann' für Chor a cappella entlieh er sich das Thema der 'Geistervariationen' von Robert Schumann. Die fünfteilige Komposition beginnt mit der Vorstellung des Themas, danach folgen vier Variationen. Der Schlusssatz, eine Phantasie, steigt aus dem tiefsten Abgrund empor, baut sich zu einer ekstatischen Welle auf, verhallt am Ende im Nichts. So gelingt ein faszinierendes Szenario in einer fesselnden Interpretation. Das gilt im Übrigen für jedes seiner Werke auf dieser CD.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Huber, Rupert: Nachklang - Rose - Wermut - Der kranke Mann: Chor des Bayerischen Rundfunks, Dastan Ensemble, Mike Svoboda, Rupert Huber |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Neos 1 18.05.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
4260063116070 |
![]() Cover vergössern |
Neos NEOS das neue Label für Zeitgenössische Musik, das seit Mitte Mai 2007 auf dem deutschen, seit Oktober 2007 auch auf dem internationalen Markt präsent ist. Im Zentrum der Neuveröffentlichungen stehen Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts - die Betonung liegt dabei auf Welt-Ersteinspielungen. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Neos:
-
Vorbildliche Interpretation: Die komplexen Klavierwerke Brian Ferneyhoughs in einer vorbildlichen Interpretation. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Mehr als einer: Isao Nakamura lässt den Hörer vergessen, dass ihm hier auf der Konserve ein einziger Musiker gegenübersteht. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wie klingt die Bratsche?: Verstörende und betörende Klänge in einer klanglichen Tour de force. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Christiane Franke:
-
Klingende Liederkunde: In Zehnjahresschritten durchquert Malcom Martineau mit hervorragenden Liedinterpreten die Geschichte des romantischen Liedes. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Tonal im 21. Jahrhundert: Unbeirrbar widmete sich Peter Barcaba (1947-2017) zeitlebens dem Beziehungsreichtum der Diatonik. Dem Jade Quartett gelingt ein mitreißendes Zeugnis seines musikalischen Denkens. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Konsequente Stilschmelze: Erst Rockstar, dann Solist am Cello im Barockensemble: Genregrenzen überwindet der finnische Komponist Olli Virtaperko, indem er sie sich einverleibt. Weiter...
(Christiane Franke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Polyglottes Vergnügen: Durchgehend hohe Leistungen bei der Gesamteinspielung von Alphons Diepenbrocks Liedern. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wildwest aus Ost: Diese neue 'Fanciulla del West' kann sich hören lassen, stößt aber kaum eine andere frühere Aufnahme vom CD-Regal. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Marianisches vom Meister: Wunderschöne Marienmotetten von Josquin Desprez, vom Ensemble Cantica Symphonia in mildem Glanz und all den Feinheiten geboten, die für Josquins wunderbare Musik prägend sind. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich