
Bach, Johann Sebastian: Sonaten für Violine & Cembalo BWV 1014-1019 - Alexandra Ivanova, Anais Chen
Ausdrucksstarker Bach
Label/Verlag: Es-Dur
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Schon oft eingespielt, doch keinesfalls abgedroschen: Alexandra Ivanova und Anaïs Chen beweisen mit ihrer Einspielung von Bachs Sechs Sonaten für Violine und Cembalo auf eindrucksvolle Weise ihr Können.
Geht es um das Repertoire eines Musikers, der sich auf historische Spielpraxis spezialisiert, so reicht kaum ein Komponist der Barockzeit an die monumentale Bedeutung und Größe der Kompositionen Johann Sebastian Bachs heran. An den geliebten wie gefürchteten Werken, bei denen man kaum eine Schwäche musikalischer oder spieltechnischer Natur hinter Virtuosität oder Temperament verbergen kann, führt insbesondere für Barockviolinisten und Cembalisten kein Weg vorbei. Gerade aufgrund der enormen Popularität und zahlreicher bereits existierender Einspielungen scheint die Aufnahme einer neuen CD mit den Sonaten für Cembalo und Violine BWV 1014–1019 gewagt. Cembalistin Alexandra Ivanova und Barockgeigerin Anaïs Chen ließen sich davon aber nicht einschüchtern und glänzen auf ihrem 2017 beim Label Es-Dur erschienenen Tonträger mit dem Titel 'BACH' mit geschmackvollen Verzierungen und warmen Farben.
Die Violinistin Chen brilliert besonders durch den sonoren, vollen Klang, den sie ihrer Geige zu entlocken vermag. Während historische Instrumente sich für gewöhnlich oft eher durch einen rustikalen und manchmal sogar rauen Klang auszeichnen, bringt Chen ihre Violine mit behaglicher Klangfülle und intimer Intensität zum Singen. Leider wurde bei der Bearbeitung relativ viel Hall über die Aufnahme gelegt, was die Wahrnehmung verzerrt und dem Klangergebnis einerseits jede kleine Schroffheit, andererseits aber auch ein wenig die Konturen nimmt. Dennoch ist Chens Klangsprache unverkennbar von warmen Schattierungen und großer Ausdruckskraft geprägt. Auch Alexandra Ivanova gelingt es in dieser Einspielung, ihr Können auf beeindruckende Weise in Szene zu setzen. Mit großer Feinfühligkeit ornamentiert sie die Sonaten mit grazilen und sinnlichen Verzierungen, überschreitet aber niemals die Grenze des guten Geschmacks.
Musikalische Einheit
Beide Instrumentalistinnen sind international renommierte Fachleute, die sich nach dem Violin- bzw. Klavierstudium auf historische Spielpraxis spezialisiert und ihr Studium in Basel abgeschlossen haben. Sie treten jeweils solistisch und in Kammermusikensembles bei diversen Festivals und Konzerten weltweit auf und gewannen zahlreiche Preise bei Wettbewerben. So herausragend die beiden Künstlerinnen als Einzelinterpretinnen auch sind, so ist es doch in erster Linie ihr absolut homogenes und präzise ausgearbeitetes Zusammenspiel, das die CD wirklich hörenswert macht. Dass ein Großteil der Gestaltungselemente improvisiert sein soll, ist angesichts der Einigkeit der beiden Musikerinnen, die zumeist klingen wie eine einzige musikalische Einheit, kaum zu glauben. Bach setzte hier beim Komponieren das Cembalo nicht bloß als Generalbass-Begleitinstrument ein, sondern stellte erstmals in der Musikgeschichte die rechte Hand als Melodiestimme mit jener der Violine auf eine gleichgestellte Ebene, während die linke Hand als Bass fungiert. Mit Fantasie und allerhöchstem kontrapunktischen Können lotete der Komponist die Einsatzmöglichkeiten des Cembalos so aus, dass der Zyklus quasi als Trio-Sonaten verstanden werden kann: Violine, Bass und Melodiestimme des Cembalos.
Chen und Ivanova gestalten Bachs Sonaten als einfallsreiches kammermusikalisches Miteinander, bei dem sie sich in innigen Kantilenen ebenso ‚die Bälle zuwerfen‘ wie in den sprudelnden, feuerwerksartigen Ausbrüchen der furiosen, emotionsgeladenen Passagen und Läufe. Sie stehen einander in nichts nach. Wer allerdings keine besondere Neigung für diese Art der Musik hegt, dem wird die Aufnahme der Sonaten, die zwei CDs umfasst, vermutlich auf Dauer etwas lang vorkommen. Obwohl jede der Sonaten schöner zu sein scheint als die vorherige, sind die Werke einander doch im Charakter sehr ähnlich, und das ausdrucksstarke Spiel der Interpretinnen macht ein Anhören ‚nebenbei‘ nahezu unmöglich. Für Liebhaber der Barockmusik und der historischen Aufführungspraxis ist der Tonträger auch in voller Länge jedoch definitiv empfehlenswert.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bach, Johann Sebastian: Sonaten für Violine & Cembalo BWV 1014-1019: Alexandra Ivanova, Anais Chen |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Es-Dur 1 08.06.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
4015372820732 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Johann Sebastian |
![]() Cover vergössern |
Es-Dur ES-DUR ist ein Label für klassische und zeitgenössische Musik mit Sitz in Hamburg. Das Label wurde 1992 zusammen mit dem Label CHARADE vom Tonmeister Eberhard Schnellen gegründet und erwarb sich aufgrund der herausragenden künstlerischen und technischen Qualität der mittlerweile rund 50 Veröffentlichungen schnell einen sehr guten Ruf. Im Frühjahr 2011 übergab Eberhard Schnellen die Führung des Labels in die Hände seiner langjährigen Mitarbeiter Karola Parry und Udo Potratz, beide ebenfalls Tonmeister. ES-DUR bietet sorgfältig produzierte Editionen wie die Kammermusikreihe mit David Geringas und Tatjana Schatz. Im Rahmen dieser Reihe legte David Geringas im November 2011 mit GERINGAS PLAYS BACH PLUS eine außergewöhnliche Einspielung der Cello-Suiten von J.S.Bach vor, die in der Presse überaus positiv aufgenommen wurde. Die Reihe MUSIK AM GOTHAER HOF mit der Thüringen Philharmonie Gotha unter Herrman Breuer und bekannten Solisten wie Antje Weithaas, Jens Peter Maintz oder Michael Sanderling reflektiert das reiche musikalische Schaffen der Komponisten vom Gothaer Hof wie Louis Spohr, Georg Anton Benda und Andreas Romberg und wurde in der Fachpresse mit höchstem Lob bedacht. Der ES-DUR-Katalog repräsentiert den Reichtum und die Vielfalt der Musikgeschichte und Gattungen, großen Raum finden aber auch die spannenden musikalischen Entwicklungen der Gegenwart - der Klang unserer Zeit. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Es-Dur:
-
Beredte Dialoge: David und Tatjana Geringas servieren romantische Cello-Feinkost. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Beide Schumanns und mehr: Eine schöne Schumann-Chorplatte, Robert und Clara mit Bemerkenswertem. Dazu Killmeyer als romantischer Kommentar gemäßigter Moderne. Der NDR Chor ist eine agile Formation, die Philipp Ahmann in seiner Hamburger Zeit in die Repertoire-Breite geführt hat. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Vielschichtige Duos: Linda Leine und Daria Marshinina überzeugen auf 'Piano duo' mit Werken von Schubert, Strawinsky und Vasks. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere CD-Besprechungen von Susanna Morper:
-
Transzendenz der Klangwelten: Die Violinistin Tatiana Chulochnikova stellt auf ihrer CD 'Meditations and Reflections' mit Improvisationen und Werken aus verschiedenen Epochen zwei Klang- und Stilwelten einander gegenüber und kombiniert diese zu einer selbst erdachten Suite. Weiter...
(Susanna Morper, )
-
Eine freigeistige Einzelkämpferin: Die niederländische Geigerin Rosanne Philippens bricht auf ihrer neuen CD 'Insight' mit Konventionen und verleiht verschiedenen Solowerken ihre ganz persönliche Note. Weiter...
(Susanna Morper, )
-
Resoluter Impressionismus: Auf ihrer neuen CD mit Violinsonaten französischer Komponisten präsentieren Klára Würtz und Kristóf Baráti drei wenig ausschweifende, aber doch unverwechselbare Interpretationen. Weiter...
(Susanna Morper, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich