> > > Rachmaninoff, Sergej: Klavierkonzert Nr. 3: Boris Giltburg, Royal Scottish National Orchestra, Carlos Miguel Prieto
Dienstag, 28. März 2023

Rachmaninoff, Sergej: Klavierkonzert Nr. 3 - Boris Giltburg, Royal Scottish National Orchestra, Carlos Miguel Prieto

Melodische Gestaltungskraft


Label/Verlag: Naxos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Boris Giltburg überzeugt mit Rachmaninow.

Mit einer hervorragenden Aufnahme der 'Études-tableaux' op. 39 und der 'Moments musicaux' op. 16 hatte Boris Giltburg als Rachmaninow-Exeget bei Naxos bereits zuvor aufhorchen lassen, zusammen mit dem Royal Scottish National Orchestra unter Leitung von Carlos Miguel Prieto hat er seither begonnen, sich diskographisch auch den Klavierkonzerten Rachmaninows zuzuwenden. 'Rach drei', wie es in Pianistenkreisen gern kurz und bündig genannt wird, gilt als dasjenige Werk seiner Gattung mit den am meisten zu spielenden Noten pro Sekunde. Dieser technischen Herausforderung ist Giltburg gewohnt souverän gewachsen, auch wenn er – etwa im Tempo des Kopfsatzes – nicht unbedingt die virtuose Seite des Klavierparts herausstellt, gelegentlich nimmt er agogisch auch mal einen Gang raus. Gerade darin liegt aber ein spannender Ansatz, denn Giltburg vermittelt eine Sicht auf das Werk, die den rein auf Effekte bedachten oder gar oberflächlich donnernden ‚Tastenlöwen‘ nicht von der Leine lässt. Stattdessen legt er den Fokus auf die klangliche Entwicklung von Phrasen legt und punktet mehr mit  melodischer Gestaltungskraft als mit zur Schau gestellter Virtuosität. Außerdem auf der CD: Die 'Corelli-Variationen' op. 42, in denen Giltburg ebenfalls mit einem denkbar breiten Spektrum an agogischen Facetten und Anschlagsnuancen begeistert. Souverän wird er der charakterlichen Vielfalt der Themenverarbeitung gerecht.

Thomas  Gehrig Kurzkritik von Thomas Gehrig,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Rachmaninoff, Sergej: Klavierkonzert Nr. 3: Boris Giltburg, Royal Scottish National Orchestra, Carlos Miguel Prieto

Label:
Anzahl Medien:
Naxos
1
Medium:
EAN:
CD
747313363070

Cover vergössern

Rachmaninoff, Sergej


Cover vergössern

Naxos

Als der Unternehmer Klaus Heymann 1982 für seine Frau, die Geigerin Takako Nishizaki in Hongkong das Plattenlabel Marco Polo gründete, war dies der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre später rief Heymann das Label NAXOS ins Leben, das in der Klassikwelt längst zur festen Größe geworden ist und es bis heute versteht, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Der einzigartige und sich ständig erweiternde Katalog des Labels umfasst mittlerweile über 8.000 CDs mit mehr als 130.000 Titeln - von Kostbarkeiten der Alten Musik über sämtliche berühmten "Klassiker" bis hin zu Schlüsselwerken des 21. Jahrhunderts. Dabei wird der Klassik-Neuling ebenso fündig wie der Klassikliebhaber oder -sammler. International bekannte Künstler wie das Kodály Quartet, die Geigerin Tianwa Yang, der Pianist Eldar Nebolsin und die Dirigenten Marin Alsop, Antoni Wit, Leonard Slatkin und Jun Märkl werden von NAXOS betreut. Darüber hinaus setzt NAXOS modernste Aufnahmetechniken ein, um höchste Klangqualität bei seinen Produktionen zu erreichen und ist Vorreiter in der Produktion von hochauflösenden Blu-ray Audios - Grund genug für das renommierte britische Fachmagazin "Gramophone", NAXOS zum "Label of the Year" 2005 zu küren. Auch im digitalen Bereich nimmt NAXOS eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2004 bietet das Label mit der NAXOS MUSIC LIBRARY ein eigenes Streamingportal mit inzwischen über 1 Million Titel an und unterhält mit ClassicsOnline zudem einen eigenen Download-Shop.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Naxos:

  • Zur Kritik... Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ohne Spirit: Die Musiker sind im besten Sinne gesetzt, ihr Spiel routiniert. Einem Vergleich mit Interpretationen der jüngeren Generation halten sie nicht stand. Weiter...
    (Christiane Franke, )
  • Zur Kritik... Im Walzer durch Westminster : Der neunte Teil der British-Light-Music Serie von Naxos lädt ein zur inspirierenden Begegnung mit Robert Farnons kompositorischer Welt. Weiter...
    (Karin Coper, )
blättern

Alle Kritiken von Naxos...

Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:

blättern

Alle Kritiken von Thomas Gehrig...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich