
Charles Gounod: Geistliche Chorwerke - Kammerchor Vocalisti, Tobias Götting (Orgel), Hans-Joachim Lustig
Köstlich
Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine lohnende Wiedervorlage mit geistlicher Musik von Gounod, gesungen vom Kammerchor I Vocalisti lohnend vor allem wegen Le sept paroles du Christ sur la croix und manch köstlicher Kleinigkeit.
Charles Gounod wird in der Gegenwart sicher nicht als Sakralkomponist wahrgenommen. Und wenn doch, dann im Wesentlichen seiner Cäcilien-Messe wegen. Doch schrieb er in den verschiedensten Schaffensperioden weit mehr Messen und geistliche Gelegenheitskompositionen. Einige davon hat Hans-Joachim Lustig vor etwas mehr als zehn Jahren mit seinem Kammerchor I Vocalisti aufgenommen. Die Produktion wurde jetzt, zu Gounods 200. Geburtstag 2018, neu aufgelegt. Zu hören sind die Messen Nr. 5 und 7, dazu, ebenfalls orgelbegleitet, zwei weihnachtliche Stücke mit den Titeln 'Noël' und 'Béthléem'. Am Schluss stehen ein englischer Evening Service aus Magnificat und Nunc dimittis und ein Pater noster. Im Zentrum ist ein unbegleiteter Satz zu hören: 'Le sept paroles du Christ sur la croix'.
Die Messen sind schlicht in ihrer Grundanmutung, gesammelt und effektvoll: einfach praxiskompatibel und mit der Orgel relativ leicht aufführbar. In sich stimmig und konsistent sind sie auch; alles andere als reizlos, in manch linearer oder harmonischer Wendung auch von einigem Raffinement. Die Weihnachtssätze sind ebenso knapp wie apart, geeignet, auch im Sommer entsprechende Gefühle aufkommen zu lassen. Allerdings ist der direkte Sprung in die Karwoche zu den 'Sept paroles' dann mit Blick auf das Kirchenjahr doch denkbar groß und auch stilistisch kühn: Zeigt sich Gounod hier doch von einer spürbar anderen Seite, in konzentrierten Gesten, intensiv und gesammelt. Das wirkt sehr gelungen und ist jenem altmeisterlichen Ideal nah, das Gounod während seines Rom-Aufenthalts inhaliert hat. Dieses Stück ist zweifellos der ästhetische Höhepunkt des Programms, ein Werk von eigenem Gewicht. Die englischen ‚Kleinigkeiten‘ am Schluss sind sicher charmant und reizvoll. Doch hat man im Hintergrund der Gounodschen Lebenszeit von 1818 bis 1893 – ohne freilich explizit vergleichen zu wollen – zum Beispiel Brahms und Bruckner mit ihrem Chorwerk präsent: Die Gleichzeitigkeit des Schaffens ist ja real. Neben den unstrittigen Gipfeln bei B & B wirkt bei Gounod manches dann doch allenfalls hügelig.
Harmonische Linien
Dankbares und edles Material für einen entsprechend disponierten Chor ist es aber unbedingt. Und das von Hans-Joachim Lustig als vielseitiger Projektchor profilierte Ensemble I Vocalisti verfügt über die harmonisch gefügten Register, die Gounod braucht: Damit weiche Linien verschmelzungsfähig gesungen werden können. Das kommt hier sehr gelungen zur Geltung, zum Beispiel auch im Männerchorsatz der Messe Nr. 5. Sehr stark agiert der Chor in feinen Nuancen, aber auch ein helles, kraftvolles Plenum lässt sich hören. Die vielfach geforderten Soli unterschiedlicher Konstellation lösen sich überzeugend aus dem Chor; einzig die Duette in der Messe Nr. 7 zu Beginn des Programms wirken etwas matt, scheinen auch intonatorisch etwas unterspannt. Ansonsten ist die Intonation überzeugend. Phrasiert wird in großen, klangorientierten Flächen von schönem Legato; gelegentlich werden Kontraste deutlich, ausgehend von prägnanten, sprachinspirierten Impulsen. Lustig gibt mit mäßigen Tempi dem linearen Moment großen Raum, beschleunigt immer wieder effektvoll. Die 'Sept paroles' gewinnen auch durch eine intensive dynamische Differenzierung eine besondere erzählerische Dringlichkeit. Das Klangbild ist räumlich schön positioniert, ausgewogen und harmonisch, gelegentlich gar von tatsächlich romantischer Größe. Dafür sorgt auch die erklingende Orgel: Ein pneumatisches Instrument von Furtwängler & Hammer aus dem Jahr 1912. Über dessen Ästhetik kann man sich nur klingend ein Bild machen – Informationen im Booklet fehlen völlig. In der Begleitung sorgt Tobias Götting für Dezenz, lässt das Instrument in manchem Schluss aber auch selbstbewusst aufrauschen: Das macht viel Lust auf Solistisches mit dieser Orgel.
Eine lohnende Wiedervorlage mit geistlicher Musik von Gounod, gesungen vom Kammerchor I Vocalisti – lohnend vor allem wegen 'Le sept paroles du Christ sur la croix' und manch köstlicher Kleinigkeit.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Charles Gounod: Geistliche Chorwerke: Kammerchor Vocalisti, Tobias Götting (Orgel), Hans-Joachim Lustig |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
Carus 1 04.05.2018 065:10 2004 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4009350834903 Carus 83.490 |
![]() Cover vergössern |
Gounod, Charles |
![]() Cover vergössern |
"Obwohl Charles Gounod heute überwiegend als Komponist der Oper Faust im Gedächtnis verhaftet ist, war sein eigentlicher Schaffensschwerpunkt die Kirchenmusik. Sein geistliches uvre stellt das seiner französischen Zeitgenossen in den Schatten, kann aber Gounods Nähe zur Oper nicht verleugnen. Zum 200. Geburtstag des Komponisten legt Carus eine herausragende Einspielung des Kammerchor I Vocalisti unter der Leitung von Hans-Joachim Lustig mit dem Oratorium Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze und weiteren sakralen Kompositionen neu auf. Werke, zu denen der Komponist besonders durch seinen Aufenthalt in Rom und den dort sehr häufig rezipierten Gregorianischen Choral angeregt wurde. " |
![]() Cover vergössern |
Carus Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice). Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:
-
Prachtwerke: In der Summe eine ungemein gediegen gesungene und gespielte Platte mit Bach-Kantaten – edel im Klang, differenziert im Zugriff, mit üppigen lyrischen Stärken agiert Hans-Christoph Rademann mit seiner Gaechinger Cantorey ohne Zweifel. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Vorstellung einer großen Orgel mit Bach und Duruflé: Der Wiederaufbau der Frauenkirche ging einher mit dem Neubau einer Orgel. Sebastian Kummer stellt sie mit barocken und spätromantischen Werken souverän vor. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Weihnachtliche Zweitverwertung: Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Eleganter Passions-Ton: Johann Heinrich Rolles in dessen Lukas-Passion vorgestelltes Idiom entfaltet sich bei Michael Alexander Willens pointiert, in einem ästhetisch zum Zeitpunkt der Entstehung nach vorn gewandten Zug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Sonaten in Entwicklung: Carl Philipp Emanuel Bach umschreibt einen eigenen kompositorischen Kosmos. Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout richten gekonnt einen Blick auf sein durchaus eigenwilliges Sonatenschaffen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich