
Dvorak, Antonin: 23 Lieder "Mährische Duette" - Simona Saturova, Marketa Cukrova, Petr Nekoranec, Vojtech Spurny
Hausmusik von herber Schönheit
Label/Verlag: Supraphon
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese Aufnahme ist mit Sicherheit keine hochpolierte Massenware, die im Schönklang ertrinkt, sondern eine kraftvolle und persönlichkeitsstarke Lanze für eine vernachlässigte Kunst: Hausmusik in ihrer schönsten Ausprägung.
Es war im Hause der Familie Neff in Prag Anfang der 1870er Jahre, wo Antonín Dvořák als Musiklehrer ein- und ausging. Und weil bei den Neffs die Pflege von Hausmusik großgeschrieben wurde, beauftragte man den jungen Komponisten, ein paar Duette für das singende Ehepaar zu komponieren – und zwar als Gegenentwurf zur deutschen Hausmusikliteratur in tschechischer Sprache. In einer Zeit, in der man auf der Suche nach idiomatischer Nationalmusik war, fiel dieses Ansinnen auf fruchtbaren Boden. Und so schrieb Dvořák seine ersten 'Mährischen Duette' op. 20 auf Texte aus einer Volksliedsammlung – für den Hausgebrauch. In den Jahren darauf folgten die 'Mährischen Duette' op. 32 und jene op. 38, die bis heute immer wieder in Duo-Liederabenden erklingen. Es ist das Volkstümliche in Kombination mit dem Kunstvollen, das Dvořáks Duette so attraktiv macht, für Profis wie für Laien. Und es ist nicht verwunderlich, dass letztlich diese Werke gemeinsam mit den 'Slawischen Tänzen' damals seinen Ruhm als zeitgenössischer Komponist begründet haben.
Beim Label Supraphon haben im Juni 2017 vier ambitionierte Künstler sämtliche 'Mährischen Duette' – 23 an der Zahl – auf CD eingespielt: Die Sopranistin Simona Saturová, die Mezzosopranistin Markéta Cukrová, der Tenor Petr Nekoranec und der Pianist Vojtech Spurný. In diesen gut 52 Minuten Spieldauer vermittelt sich bei aller Schönheit der Dvořák‘schen Harmonien und Melodien vor allem eines: Lust am gemeinsamen Musizieren. Das ist ungemein charmant und gewinnend, zumal ein fließendes Durchhören der CD aufgrund mangelnder Abwechslung in der Besetzung auch ein wenig ermüdend sein kann. In dieser Hinsicht sind die Blöcke gut gesetzt: Zuerst erklingen sechs Duette für die beiden Frauenstimmen, dann gesellt sich für je zwei Nummern der Tenor zu je einer der beiden Damen, und die letzten 13 Duette meistern wieder Saturová und Cukrová im bewährten Gespann.
Auf Dvořáks Flügel
Diese beiden Stimmen harmonieren ungemein gut, ohne jedoch in einer konturlosen Einheit zu verschmelzen. Während Simona Saturová einen warmen, weichen Klang formt, gibt Markéta Cukrová das herbere Pendant. Die Harmonie besteht vielmehr im gemeinsamen Atmen, der Ausformung des Textes und der Farben. Beide Sängerinnen sind Geschichtenerzählerinnen, deren Energie und Spontaneität aus jeder Note klingt. Ein wenig stellt sich tatsächlich der Eindruck von beseelter und lustvoller Hausmusik ein – im allerbesten Sinne. Auch Petr Nekoranec erweist sich mit schlankem und wendigem Tenor als kongenialer Partner. Die herbe Schönheit, die auch sein Gesang verströmt, findet sich zudem im Spiel von Vojtech Spurný wieder, denn er musiziert auf Dvořáks eigenem Bösendorfer Flügel von 1879. Der Charakter dieses Instruments ist ein wenig kantiger, hämmernder als man es von anderen, moderneren Flügeln gewohnt ist – und eben das passt hervorragend zur notwendigen rhythmischen Prägnanz und luftigen Atmosphäre der 'Mährischen Duette'. Außerdem gibt es der Aufnahme ein spezielles Flair des Authentischen, dem man sich nur schwer entziehen kann.
Diese Aufnahme ist mit Sicherheit keine hochpolierte Massenware, die im Schönklang ertrinkt, sondern eine kraftvolle und persönlichkeitsstarke Lanze für eine viel zu sehr vernachlässigte Kunst: Hausmusik in ihrer schönsten Ausprägung.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Dvorak, Antonin: 23 Lieder "Mährische Duette" : Simona Saturova, Marketa Cukrova, Petr Nekoranec, Vojtech Spurny |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Supraphon 1 06.04.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
099925423827 |
![]() Cover vergössern |
Supraphon Supraphon Music ist das bedeutendste tschechische Musiklabel und besitzt bereits eine lange Geschichte. Der Name "Supraphon" (der ursprünglich ein elektrisches Grammophon bezeichnete, das zu seiner Zeit als Wunderwerk der Technik galt) wurde erstmals 1932 als Warenzeichen registriert. In den Nachkriegsjahren erschien bei diesem Label ein Großteil der für den Export bestimmten Aufnahmen, und Supraphon machte sich in den dreißiger und vierziger Jahren besonders um die Verbreitung von Schallplatten mit tschechischer klassischer Musik verdient. Die künstlerische Leitung des Labels baute allmählich einen umfangreichen Titelkatalog auf, der das Werk von BedYich Smetana, Antonín Dvorák und Leos Janácek in breiter Dimension erfasst, aber auch andere große Meister der tschechischen und der internationalen Musikszene nicht vernachlässigt. An der Entstehung dieses bemerkenswerten Katalogs, auf den Supraphon heute stolz zurückblickt, waren bedeutende in- und ausländische Solisten, Kammermusikensembles, Orchester und Dirigenten beteiligt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Supraphon:
-
Spätes Mittelalter lebendig präsentiert: Das Tiburtina Ensemble unter der Leitung von Barbora Kabátková singt landessprachliche liturgische Gesänge aus Tschechien. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Prachtvolle orchestrale Spätwerke: Tomáš Netopil und das Radio-Symphonieorchester Prag präsentieren fünf Werke aus der Feder ihres Landsmannes Bohuslav Martinů und können dabei vollauf überzeugen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Ausflug ins tschechische Viola-Repertoire: Jitka Hosprová engagiert sich leidenschaftlich für drei tschechische Violakonzerte, die allerdings in ihrer Substanz nur teilweise gelungen sind. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:
-
Pralles Gipfeltreffen: Jonas Kaufmann, Ludovic Tézier und Antonio Pappano veranstalten mit 'Insieme' ein pralles, saftiges Opern-Gipfeltreffen. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Von spröder Schönheit: Unerhörte Ausgrabungen, konsequente Programmzusammenstellung und die spröde Schönheit der Darbietung machen das Album 'Trennung' zu einem faszinierenden Beitrag auf dem aktuellen Plattenmarkt. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich