
Vivaldi, Antonio: Stabat Mater / Gloria - Andreas Scholl, Salzburger Bachchor, Bach Consort Wien
Lebendige Musik
Label/Verlag: Gramola
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Rubén Dubrovsky interpretiert zusammen mit Andreas Scholl, dem Salzburger Bachchor und dem Bach Consort Wien Werke von Antonio Vivaldi aus seiner Zeit als künstlerischer Leiter in einem venezianischen Waisenhaus.
Es ist eine aus heutiger Sicht sehr ungewöhnliche Lebensgeschichte: Nach seiner Priesterweihe kommt Antonio Vivaldi 1703 an die Ospedale de la Pietà in Venedig, ein Waisenhaus für Mädchen, in dem Wert auf eine hochwertige musikalische Ausbildung gelegt wurde. Einige der Werke, die Vivaldi für das hauseigene Orchester schrieb, wurden vom Salzburger Bachchor (Leitung: Alois Glaßner) und dem Bach Consort Wien unter der Leitung von Rubén Dubrovsky und der Mitwirkung von Andreas Scholl, Hanna Herfurtner und Jowoon Chung im April 2017 in der Basilika Stift Klosterneuburg aufgeführt, mitgeschnitten und nun vom Label Granola veröffentlicht. Es handelt sich um Instrumental- und um Vokalmusik. Die wichtigsten Werke sind das 'Stabat Mater' und das 'Gloria'. Nach einem Concerto und einer Sonata für Streichorchester steht in den folgenden drei Werken das Altsolo im Mittelpunkt. Im Anschluss werden zwei zusätzliche Sopransolistinnen und ein Chor zur bestehenden Besetzung genommen, um Vivaldis 'Gloria' zu interpretieren.
Das Bach Consort Wien fällt vor allem durch seinen durchsichtigen Klang auf, bei dem jede Stimme und jedes Instrument klar zu hören sind. Die Bässe sorgen für eine stabile Grundlage, auf die sich die langgezogenen, schwelgenden Geigenmelodien legen können. Dabei wirkt der Bassklang besonders dunkel und der Violinklang besonders hell, was einen schönen Kontrast schafft und zusätzlich zur Transparenz des Gesamtklangs beiträgt. Der Altsänger Andreas Scholl sticht durch seine besondere Klangfarbe auf dieser Aufnahme heraus: Er interpretiert die geistlichen Sänge mit einer schönen, fließenden Stimme und kontrolliert die Nutzung seines Vibratos, was vor allem im Kontrast zu den beiden Sopransolistinnen im 'Gloria' auffällt, die deutlich mehr Vibrato einsetzen. Im Miteinander mit dem ihn begleitenden Orchester fasziniert Scholl durch seine musikalische Wandlungsfähigkeit: Mal passt er sich an, mal hebt er sich ab, je nach Anforderungen des Stückes.
Auch der Chor weist eine hohe Textverständlichkeit und einen homogenen Klang mit voll klingenden Einzelstimmen auf. Alle Interpreten zeigen klar Betonungen, Dynamiken und Phrasierungen und sorgen so für einen beweglichen, aber dennoch stabilen Klangeindruck. Die Werke werden mit großer Spielfreude und Energie interpretiert. Die CD ist somit ein Ohrenschmaus auf höchstem Niveau mit ausgewählten Werken des venezianischen Komponisten.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Vivaldi, Antonio: Stabat Mater / Gloria: Andreas Scholl, Salzburger Bachchor, Bach Consort Wien |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Gramola 1 06.04.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
9003643991651 |
![]() Cover vergössern |
Gramola Gramola wurde im Jahr 1924 als Detailgeschäft und Vertrieb der beiden englischen Plattenlabels Gramola und His Masters Voice gegründet. Durch den damaligen Vertrieb dieser Labels ist eines der ganz wenigen, weltweit noch existierenden Originalbilder des legendären, der Stimme seines Herrn lauschenden Hundes Nipper noch heute im Geschäft zu besichtigen. Das Unternehmen ist heute das älteste Tonträgergeschäft Österreichs und arbeitet inzwischen als Familienbetrieb in der fünften Generation. In internationalen Rankings um das beste Klassikfachgeschäft der Welt nahm Gramola mehrmals Spitzenränge ein. Das denkmalgeschützte Geschäftslokal in Wien am Graben wurde nach einem Jugendstilentwurf von Dagobert Peche in den frühen Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts erbaut. Vor etwa 10 Jahren wurde bei Gramola die Produktion von Klassik-CDs wieder aufgenommen und konnte seither durch seine international vielfach ausgezeichneten Produktionen den allerhöchsten Qualitätsstandard österreichischer Musikschaffender nachdrücklich unter Beweis stellen. Gramola-CDs sind inzwischen in allen klassikinteressierten Ländern zwischen Tokyo und New York zu haben. Ergänzt wird das Gramola-Angebot durch ein Webshop, das rund um den Kalender bereitsteht, Kundenwünsche auch außerhalb regulärer Ladenöffnungszeiten zu erfüllen. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Gramola:
-
Große Entdeckung: Günther Groissböck mit Liedern von Rott, Mahler und Strauss. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Fließend Wienerisch: Günther Groissböck realisiert mit berufenen Künstlerkollegen ein Herzensprojekt. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Ein wahres Wunder: Hervorragende Aufnahmen von Kammermusik mit Klarinette von Alexander Zemlinsky und Walter Rabl. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Weitere CD-Besprechungen von Anneke Link:
-
Romantische Dichtung in Musik: Der Countertenor Franz Vitzthum und die Pianistin Katharina Olivia Brandt spielen bekannte und unbekannte romantische Kunstlieder ein. Weiter...
(Anneke Link, )
-
Praetorius und italienische Vorbilder: Der RIAS Kammerchor und die Capella de la Torre präsentieren ein Programm zum Gedenken von Michael Praetorius. Weiter...
(Anneke Link, )
-
Komponistinnen im Fokus: Das Duo Anna Fortova und Kathrin Schmidlin präsentiert Stücke aus drei Jahrhunderten. Weiter...
(Anneke Link, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich