
Martinu, Bohuslav: Doppelkonzerte für Violine & Piano - Deborah & Sarah Nemtanu, Magali Demesse, Momo & Mari Kodama
Fünf Damen und ein älterer Herr
Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Lawrence Foster profiliert sich 76-jährig als bedeutender Martinu-Dirigent.
Vor allem mit seinem Einsatz für George Enescu hat sich Lawrence Foster in die Diskografiegeschichte eingeschrieben, doch auch zahlreiche andere weniger bekannte Komponisten oder Werke wurden durch seine hohe Expertise in gutes Licht gerückt. Hier stehen drei Konzertwerke Bohuslav Martinůs im Fokus – das Doppelkonzert für zwei Violinen von 1950, das Doppelkonzert für zwei Klaviere von 1943 und das Rhapsodiekonzert für Viola und Orchester von 1952. Foster, der große alte Herr, breitet zusammen mit dem Orchestre Philharmonique de Marseille und der vorzüglichen Pentatone-SACD-Aufnahmetechnik, eine farbenreiche, klanglich sehr differenzierte Umgebung für die beiden Geigerinnen Deborah und Sarah Nemtanu, die Pianistinnen Momo und Mari Kodama und die Bratschistin Magali Demesse. Alle Seiten profitieren von dieser erfrischenden Zusammenarbeit, Foster, ausgewiesener Konzertdirigent, mit dem auch Itzhak Perlman, Kyung-Wha Chung, Arabella Steinbacher, David Geringas, Radu Lupu oder Stephen Hough äußerst erfolgreich zusammengearbeitet haben, weiß, wie man in Konzertkompositionen die unterschiedlichen Perspektiven erfolgreich zusammenführt. In diesem eher abseitigen Repertoire gelingen so bedeutende Beiträgt zur Martinu-Diskografie.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Martinu, Bohuslav: Doppelkonzerte für Violine & Piano: Deborah & Sarah Nemtanu, Magali Demesse, Momo & Mari Kodama |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Pentatone Classics 1 06.04.2018 |
Medium:
EAN: |
SACD
827949065866 |
![]() Cover vergössern |
Pentatone Classics PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:
-
Nicht einfach: Ein engagiertes Plädoyer für das Vokalschaffen Hans Sommers. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Momente der Selbstvergessenheit: Anna Lucia Richter und Gerold Huber erzählen von der Verletzlichkeit im Schubert-Lied, die der Komponist in Schönheit verwandelte. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Nachlese: Orchestrale Brillanz kann interpretatorische Tiefe in diesen Legenden aus dem berühmten finnischen Epos nicht ersetzen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Klassiker: Cyril Huvé bleibt seiner historisch informierten Perspektive auf Beethoven treu. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Nachlese: Orchestrale Brillanz kann interpretatorische Tiefe in diesen Legenden aus dem berühmten finnischen Epos nicht ersetzen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich