> > > Pütz, Ruth-Margret: Recital: Arias by Mozart, Nicolai, Donizetti, Verdi, Strauss
Samstag, 2. Dezember 2023

Pütz, Ruth-Margret: Recital - Arias by Mozart, Nicolai, Donizetti, Verdi, Strauss

Entwaffnende Charmeoffensive


Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Diese Zusammenstellung mit Aufnahmen von Ruth-Margret Pütz ist ein wertvolles Dokument einer wichtigen deutschen Sängerin der Nachkriegszeit, die nicht in Vergessenheit geraten sollte.

Denen, die Ruth-Margret Pütz nicht mehr auf einer Opernbühne erleben konnten, ist die deutsche Sopranistin vor allem aus den zahlreichen deutschsprachigen Opernquerschnitten bei Electrola in Erinnerung: als herrliche Madeleine im 'Postillon von Lonjumeau' mit Nicolai Gedda, als Olympia an der Seite von Rudolf Schock, im kompletten 'Il Barbiere di Siviglia' mit Hermann Prey und Peter Schreier oder in der unübertroffenen Gesamtaufnahme von Otto Nicolais 'Die lustigen Weiber von Windsor' mit Gottlob Frick und Fritz Wunderlich – um nur ein paar wenige ihrer glanzvollen Tondokumente zu nennen.

Eine Schallplatte mit Opernarien von Mozart bis Puccini hat Electrola noch immer nicht auf CD herausgebracht. Das ändert aber jetzt das Label Profil Edition Günter Hänssler, indem es einen Großteil jener vergriffenen Platte als CD-Premieren veröffentlicht und durch Ausschnitte aus anderen Pütz-Aufnahmen und Mitschnitten ergänzt. Das so entstandene 'Ruth-Margret Pütz Recital' gibt nun die längst überfällige Chance, sich in voller Konzentration auf diese Ausnahmekünstlerin mit ihrem musikalischen Facettenreichtum zu beschäftigen. Allein dafür gebührt dem historisch bemühten Label großer Dank.

Kunstvolle Vokaljuwelen

Was beim Hören dieser CD sofort auffällt, ist die entwaffnende Natürlichkeit, mit der Ruth-Margret Pütz ihren Bühnencharakteren Leben einhaucht. Es ist gar nicht so sehr die brillante Höhe, die mühelose Geläufigkeit, die so sehr beeindruckt, sondern Pütz‘ Authentizität. Kunstvoll sind diese Vokaljuwelen, aber niemals künstlich. Das beginnt schon mit der einleitenden Arie der Gilda aus dem ersten Akt von Verdis 'Rigoletto'. Pütz beherrscht den schwärmerischen und mädchenhaften Tonfall und verbindet ihn mit einer anrührenden Ernsthaftigkeit. Die Spitzentöne setzt sie so, dass durchaus Bewunderung für dieses Kunststück aufkommt, aber sie überspannt den Bogen eben nicht wie manch andere Sängerin, die eine solche Arie zum Anlass nehmen könnte, mit ihrer Goldkehle selbst im Mittelpunkt zu stehen. Und dass man 1962 nur für die Schlusstakte des 'Caro nome' im Rahmen einer Arien-Platte sogar noch Sänger wie Marcel Cordes, Karl-Ernst Mercker und Leopold Clam als Marullo, Borsa und Ceprano vors Mikrofon holte, spricht für die hohe Qualität dieser Einspielung.

Ruth-Margret Pütz ist eine wahre Charmeoffensive: Ihre Norina kokettiert und bleibt dabei so bodenständig, ihre Flau Fluth in den 'Lustigen Weibern von Windsor' ist ohnehin jenseits aller Konkurrenz. Und was die Pütz am Ende dieser Zusammenstellung als Zerbinetta in einem Live-Mitschnitt der Staatsoper Stuttgart aus dem Jahr 1962 liefert, ist intonatorisch vielleicht nicht so blitzblank poliert wie bei einer Edita Gruberová viele Jahre später, aber es berührt auf einer anderen Ebene. Bei Pütz ist die Zerbinetta ein Mensch aus Fleisch und Blut, kein Koloraturwunder. Ihr glockenklarer Sopran verfügt über eine so warme und klangvolle Mittellage, dass man sich fast schon wundert, über welche Stratosphärenhöhen die Sängerin letztlich verfügt. Ihre Textbehandlung ist zudem tadellos – sie kommuniziert ununterbrochen mit dem Zuhörer.

Den kultivierten Mozart-Gesang der Pütz kann man auf der vorliegenden CD ebenfalls wiederentdecken und zwar mit der virtuosen Konzertarie 'Mia speranza adorata' KV 416 und in drei Ausschnitten aus Pütz‘ Konstanze in der 'Entführung aus dem Serail'. Wundervoll, wie sie große Bögen spannt in der Traurigkeits-Arie und dabei fernab von soubrettenhafter Leichtigkeit ihr lyrisches Potenzial ausschöpft. Dann die Martern-Arie aus Salzburg 1961 unter István Kertész, die zeigt, wie schonungslos und dramatisch Ruth-Margret Pütz zupacken konnte, und anschließend das große Quartett aus einem nahezu vergessenen Querschnitt mit Josef Traxel als Belmonte, Gerhard Unger als Pedrillo und Liselotte Becker-Egner als Blonde (vermutlich aus dem Jahr 1962).

Diese Zusammenstellung macht Lust, die versprengten Pütz-Gesamtaufnahmen und -Querschnitte mal wieder anzuhören, und sie ist gleichzeitig ein wertvolles Dokument einer wichtigen deutschen Sängerin der Nachkriegszeit, die nicht in Vergessenheit geraten sollte.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Pütz, Ruth-Margret: Recital: Arias by Mozart, Nicolai, Donizetti, Verdi, Strauss

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Profil - Edition Günter Hänssler
1
13.04.2018
Medium:
EAN:

CD
881488180121


Cover vergössern

Donizetti, Gaetano
Mozart, Wolfgang Amadeus
Nicolai, Carl Otto
Strauss, Richard
Verdi, Giuseppe


Cover vergössern

Interpret(en):Pütz, Ruth-Margret


Cover vergössern

Profil - Edition Günter Hänssler

Profil - The fine art of classical music
EDITION GÜNTER HÄNSSLER - EIN LABEL MIT "PROFIL"
Bei der Gründung seiner "EDITION GÜNTER HÄNSSLER" und dem neuen Label "PROFIL" betrat Produzent Günter Hänssler, der ehemalige Chef des erfolgreichen Labels Hänssler Classics, mit einer ganz klaren Philosophie und Zielsetzung den Klassik-Markt:
"Nur ein Label mit einem klaren PROFIL, mit einem eindeutigen Wiedererkennungseffekt hat heute noch eine Chance auf dem heiß umkämpften CD-Markt - um die Liebhaber klassischer Musik heute mit einem Produkt zu überzeugen braucht man Originalität, Innovation und optimierte Vertriebswege."
Der Name PROFIL ist Programm. Günter Hänssler denkt in Serien. Nur groß angelegte Projekte haben heute noch eine Chance, sich nachhaltig auf dem Markt wiederzufinden. So entstanden international hoch gepriesene und mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnete Editionen wie die EDITION STAATSKAPELLE DRESDEN oder die GÜNTER WAND EDITION.
Die Repertoire-Politik ist charakteristisch. Eine Auswahl erster internationaler Künstler finden sich im Programm von PROFIL ebenso wieder wie erfolgreiche Newcomer der Klassikszene, darunter das mehrfach preisgekrönte Klenke-Quartett, das in der Interpretation von Kammermusik in den letzten Jahren neue Maßstäbe setzen konnte.
Ergänzt wird das Repertoire durch ausgewählte, digital aufwendig restaurierte historische Aufnahmen, Interpretationen von legendärem Ruf in neuer, bisher nicht gekannter digitaler Klangqualität. Auf diese Weise schlägt PROFIL die Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart und versteht sich so auch als Bewahrer musikalischer Traditionen.
PROFIL: Ein Programm - eine Verpflichtung aus Tradition!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:

  • Zur Kritik... Mozart-Dokumente: Fünf Gesamtaufnahmen als Hommage an große Stimmen und Dirigenten von einst. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Historisches Klangdokument: Interessante Lücke der Diskografie der Bayreuther Festspiele endlich geschlossen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Die Fünfte auf der Orgel: Ein veritables Statement für Bruckner auf der Orgel wie für Gerd Schaller als Bruckner-Experten und -Interpreten. Die Fünfte als wunderbare spätromantische Orgelsinfonie. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Profil - Edition Günter Hänssler...

Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:

  • Zur Kritik... Liebeswirren im Garten: Diese Veröffentlichung macht durchaus an vielen Stellen gute Laune und versöhnt ein wenig mit dem immer noch leicht sperrigen Werk. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Hinter Nebelschwaden: Sebastian Kohlhepps erstes Solo-Album punktet mit einem gelungenen 'Liederkreis' op. 39 von Robert Schumann und dem Klavierbegleiter Andreas Frese, hinterlässt aber auch zwiespältige Eindrücke. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Phönix aus der Asche: Diese Box 'Die wiederentdeckte Stimme' macht dem Plattensammler Freude und lässt einen abtauchen in Welten, die als verstummt gegolten hatten. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von Benjamin Künzel...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich