
Brahms, Johannes - Klavierwerke
Neue Einsichten in berühmte Klavierwerke
Label/Verlag: ARS Produktion
Detailinformationen zum besprochenen Titel
enjamin Engeli überzeugt mit Brahms-Interpretationen auf hohem Niveau.
Routine ist der Tod jeder Interpretation und auch gerade da, wo sie gegen eingeschliffene Wahrnehmungsmuster ankämpfen will, denn auch das kann zur Gewohnheit werden. Wer den unzähligen Aufnahmen von Werken für Klavier solo von Johannes Brahms eine weitere hinzufügt, muss sich seiner Sache sehr sicher sein und etwas zu sagen zu haben. Das gilt insbesondere für die 'Rhapsodien' op. 79, die 'Intermezzi' op. 117 und die 'Balladen' op. 10.
Benjamin Engeli ist ein technisch versierter, kluger Pianist, der mit Diskretion die Feinheiten der Struktur der vier 'Balladen' op. 10 ertastet. Wenig rechtes Pedal, behutsame Tempi und hohe Anschlagkultur erlauben einen Blick in die Innenwelt dieser Werke, die Brahms 1854 komponierte. Engelis musikalische Flexibilität bringt auch die feinsten Nuancen der Rhapsodien op. 79 zur Geltung. Die 'Intermezzi' op. 117, die Brahms 1892 komponierte, führen uns in Welt des reifen Spätstils. Brahms nannte sie ‚drei Wiegenlieder meiner Schmerzen‘. Clara Schumann, selbst eine exzellente Pianistin, bemerkte zu deren Aufführung: ‚Die Stücke sind, was Fingerfertigkeit betrifft, nicht schwer, aber die geistige Technik darin verlangt ein feines Verständnis, und man muss ganz vertraut mit Brahms sein, um sie so wiederzugeben, wie er es sich gedacht.‘ Engeli haucht mit rhythmischer Prägnanz, subtilen dynamischen Abstufungen und sinnstiftenden Bezügen zwischen den Motiven diesen Kompositionen frisches Leben ein.
Das konzise Formulieren jeder Phrase und Nebenstimme kennzeichnet eine Haltung, die hohes Verständnis voraussetzt und auch die durchaus vorhandene Polyphonie dieser Werke zum Erklingen bringt. Deutlich zu hören beim berühmten ersten Intermezzo, wo Benjamin Engeli einen angemessen meditativen, fast liturgischen Charakter formt und daraus die formalen Proportionen mustergültig entwickelt. Unter diesem Aspekt dürfte die Wahl der 'Chaconne' von Johann Sebastian Bach in der Bearbeitung für die linke Hand von Johannes Brahms als letztes Werk auf dieser CD kein Zufall sein. Das überzeugende Klavierspiel von Benjamin Engeli wird durch eine klanglich sorgfältige Produktion eingefangen (ARS Produktion).
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Brahms, Johannes: Klavierwerke |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
ARS Produktion 1 06.04.2018 74:56 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
SACD
4260052382509 ARS 38 250 |
![]() Cover vergössern |
Brahms, Johannes |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
ARS Produktion Das exquisite Klassiklabel ARS Produktion wurde 1987 von Annette Schumacher mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Die bei Paul Meisen ausgebildete Konzertflötistin hat sich damit nach langer aktiver Musikerlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ARS Produktion:
-
Unbekannte(re) Klaviersonaten aus Russland: Anastasia Yasko gelingt ein großartiges CD-Projekt mit russischen Klaviersonaten des 20. Jahrhunderts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Nicht nur Fantasiestücke: Lisa Shklyaver und Georgy Voylochnikov spielen Standartrepertoire von Schumann und Gade sowie Raritäten von Gretschaninow und Medtner für Klarinette und Klavier. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Hinter Nebelschwaden: Sebastian Kohlhepps erstes Solo-Album punktet mit einem gelungenen 'Liederkreis' op. 39 von Robert Schumann und dem Klavierbegleiter Andreas Frese, hinterlässt aber auch zwiespältige Eindrücke. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Michael Pitz-Grewenig:
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Inspiration und Handwerk: Einblicke in das Schaffen der letzten zehn Jahre von Rebecca Saunders. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Schnitzel und Bier: Friedrich Cerhas Beitrag zur Wiener Volkskunst. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich