
Donaueschinger Musiktage 2016 - Werke von Saunders, Gander, Smolka, Dillon u.a.
Unterschiedliche Ästhetiken
Label/Verlag: Neos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Donaueschinger Musiktage brillieren mit mittleren und großen Instrumentalbesetzungen (mit einem Vokalsolo).
Sieben Uraufführungen, die an drei Tagen im Oktober 2016 in Donaueschingen stattfanden, in vorzüglichem SACD-Klang, umfassen unterschiedliche Konstellationen größer besetzter Instrumentalmusik, von Rebecca Saunders' 'Skin' für Sopran und 13 Instrumente (mit Juliet Fraser und dem Klangforum Wien unter Titus Engel) über Bernhard Ganders energiegeladenes 'Cold Cadaver with Thirteen Scary Scars' für 21 Instrumente (mit Steamboat Switzerland und dem Klangforum Wien) und Martin Smolkas 'a yell with misprints' für Ensemble (mit dem ensemble recherche) bis zu vier Werken mit dem SWR Symphonieorchester (unter Pierre-André Valade und Alejo Perez), darunter einem Posaunenkonzert von Georg Friedrich Haas (Solist Mike Svoboda), 'The Gates' für Streichquartett und Orchester von James Dillon (mit dem Arditti Quartet), Franck Bedrossians 'Twist' für Orchester mit Elektronik und Martin Jaggis Caral für Orchester).
Einerseits haben wir hier vornehmlich klangbasierte Kompositionen, andererseits Werke, die in unterschiedlicher Weise die Orchestertraditionen aus dem 20. Jahrhundert fortführen. Die zu entdeckenden Ästhetiken sind eine Erkundung wert, doch auch klar unterschiedlichen Geschmacksrichtungen zuzuordnen. Die Kontrastierung der Aufführungen ist den Werken zum jeweiligen Vorteil, und man kann fast mit Händen greifen, wie engagiert die Musiker sich für die Werke einsetzen. Die hohe kompositorische Qualität lässt einen wünschen, dass diese Dokumentation nicht das Ende der Rezeption dieser Musik ist, sondern vielmehr ihr Anfang.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Donaueschinger Musiktage 2016: Werke von Saunders, Gander, Smolka, Dillon u.a. |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Neos 2 16.03.2018 |
Medium:
EAN: |
SACD
4260063117169 |
![]() Cover vergössern |
Neos NEOS das neue Label für Zeitgenössische Musik, das seit Mitte Mai 2007 auf dem deutschen, seit Oktober 2007 auch auf dem internationalen Markt präsent ist. Im Zentrum der Neuveröffentlichungen stehen Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts - die Betonung liegt dabei auf Welt-Ersteinspielungen. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Neos:
-
Kunst als Erfahrungssuche an den Grenzen: Der Schweizer Komponist René Wohlhauser, der auch Gedicht verfasst, beschäftigt sich in seinen Kompositionen oft mit den existentiellen Fragen des Daseins. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Expressiv vokal: Wertvolle Kelterborn-Würdigung aus Winterthur. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ästhetisch rigoros: Ernst Helmuth Flammers anspruchsvolle Orchestermusik in vorbildlichen Wiedergaben. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Nachlese: Orchestrale Brillanz kann interpretatorische Tiefe in diesen Legenden aus dem berühmten finnischen Epos nicht ersetzen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Klassiker: Cyril Huvé bleibt seiner historisch informierten Perspektive auf Beethoven treu. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich