
Mozart, Wolfgang Amadeus - Violinkonzerte Nr. 4 & 5
Eleganz und Glätte
Label/Verlag: LSO Live
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Nikolaj Znaider und das London Symphony Orchester widmen sich Mozarts viertem und fünften Violinkonzert fraglos kompetent, oft aber zu zurückhaltend.
Vier seiner fünf Violinkonzerte komponierte Mozart in der zweiten Hälfte des Jahres 1775. Das London Symphony Orchestra und der Däne Nikolaj Znaider (als Dirigent und Solist) haben sich den letzten beiden gewidmet. Die Live-Aufnahmen ihrer Interpretationen erschienen in einem attraktiven Klangbild (SACD) und mit einem dreisprachigen, guten Booklet auf dem hauseigenen Label.
Konzert Nr. 4 KV 218 zeigt ein beschwingtes, gelassenes Musizieren. Znaiders Violine ist sowohl klanglich als auch gestalterisch Prima inter pares. Sein Geigenspiel ist schlank, beweglich und gefällt mit silbrigem Ton. Znaider formuliert zurückhaltend und mit filigraner Maßarbeit. Im 'Andante cantabile' verströmt das Orchester wohlige Klangwärme. Das Finale bewegt sich mit sanftem Schwung – dramatisches Feuer sucht man hier jedoch vergebens. Die Spannungsbögen könnten deutlicher herausgearbeitet sein, die dynamischen Schattierungen bleiben blass.
Theatralischer, herzhafter geht es beim fünften Violinkonzert zu. Hier steuern die Interpreten die ‚Reizpunkte‘ der Partitur entschlossener an und gestalten kontrastreicher. Znaider erweist sich, etwa bei den agilen Lagenwechseln und in der Höhe, als rundum souverän. Im langsamen Satz stellt er sich nicht etwa breitbeinig ins Zentrum, sondern nimmt sich zurück; in den rhapsodischen Passagen des Finales spitzt er gewitzt zu. Dennoch bleibt der Gesamteindruck eines zwar eleganten und fraglos kompetenten, oft aber zu zurückhaltenden und bisweilen sogar glatt wirkenden Musizierens.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mozart, Wolfgang Amadeus: Violinkonzerte Nr. 4 & 5 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
LSO Live 1 02.03.2018 |
Medium:
EAN: |
SACD
822231180722 |
![]() Cover vergössern |
LSO Live Einspielungen des Labels LSO Live vermitteln die Energie und Emotion der großartigsten Aufführungen mit höchster technischer Qualität und Finesse.
Liveaufzeichnungen bedeuteten früher gewöhnlich Kompromisse, aber heutzutage kann mit Hilfe der besten Aufnahmetechnik im Konzertsaal die Vitalität festgehalten werden, die im Studio so schwer nachzustellen ist. Seit 2000 veröffentlichte das LSO Live über 80 Alben und nahm zahlreiche Preise entgegen. Das London Symphony Orchestra war schon früher das am meisten aufgenommene Orchester der Welt, hatte es doch für zahlreiche Plattenfirmen gearbeitet und viele der berühmtesten Filmmusiken eingespielt. Die Investition in unsere eigenen Aufnahmen ermöglicht dem Orchester jedoch abzusichern, dass jede Veröffentlichung den höchsten Qualitätsansprüchen genügt und das Hören der besten Musik allen Menschen zugänglich ist. Das LSO Live war eines der ersten klassischen Plattenfirmen, die Downloads anboten, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Wir geben auch unsere Einspielungen im SACD Format (Super Audio Compact Disc) heraus. SACDs lassen sich auf allen CD-Spielern abspielen, ermöglichen aber den Hörern mit speziellen SACD-Spielern den Genuss eines hochaufgelösten, mehrkanaligen Klangs.
London Symphony Orchestra Heute gibt das LSO ungefähr 70 Konzerte pro Jahr in London und bis zu 90 auf Tournee. Es ist regelmäßig auf Konzertreise durch Europa, Nordamerika und im Fernen Osten. Waleri Gergijew ist seit 2007 Chefdirigent des LSO und Sir Colin Davis sein Präsident. Das LSO organisiert auch das in der Welt am längsten laufende und umfangreichste Bildungsprogramm eines Orchesters: LSO Discovery. Mit seinem Sitz im Londoner Musikbildungszentrum LSO St Lukes schafft Discovery die Möglichkeit für Menschen aller Altersgruppen und Veranlagungen, mit Musikern des LSO zusammenzuarbeiten, etwas über Musik zu lernen und ihre Fertigkeiten zu entwickeln. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag LSO Live:
-
Tönendes Psychogramm: Simon Rattle und das London Symphony Orchestra fördern neuartige Tiefenschichten in Beethovens Christus-Oratorium zutage. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Durchwachsene CD-Premiere: Diese Einspielung punktet weniger musikalisch als durch wertvolle Erschließung der Quellenlage. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Großer Schumann, Teil II: John Eliot Gardiner und das London Symphony Orchestra zeigen erneut ihr symphonisches Können. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Dennis Roth:
-
Ein wildwüchsiger Bruckner: Bruckners 'Linzer Sinfonie', überzeugend dargeboten von der Staatskapelle Dresden. Weiter...
(Dr. Dennis Roth, )
-
Verbindlicher Abschied: Die Essener Philharmoniker interpretieren Mahlers Neunte Sinfonie. Weiter...
(Dr. Dennis Roth, )
-
Zu verbindlich: Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Christoph-Mathias Mueller und die chinesische Geigerin Tianwa Yang widmen sich Wolfgang Rihms Werken für Violine und Orchester. Weiter...
(Dr. Dennis Roth, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich