
The Secret Mass - Chorwerke von Frank Martin und Bohuslav Martinu
Zwei 1890er
Label/Verlag: Our Recordings
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Vor allem Martinus Chorwerke werden selten interpretiert. Die großartige Messe von Frank Martin leuchtet kammermusikalisch intensiv. Nach der mehr als beachtlichen Messiaen-Platte erneut eine schöne Visitenkarte des Nationalen Dänischen Vokalensembles.
Die berühmte Messe für Doppelchor von Frank Martin, in wesentlichen Teilen entstanden 1922, ist einer der Dreh- und Angelpunkte geistlicher Chormusik im 20. Jahrhundert: In ihrem Charakter intim und tiefgehend, von fast verstörend intensiver Geste und mit diesen Eigenschaften wohl besonders passend in das zerklüftete, von Konflikten erschütterte 20. Jahrhundert. Satztechnisch ist sie kaleidoskopartig reich, harmonisch überwältigend – ein wenig kann man es auch heute noch nachempfinden, dass dieses persönliche Bekenntniswerk für Frank Martin jahrzehntelang zu intim für die öffentliche Aufführung schien. Dokumentiert ist sie vor allem in den letzten beiden Jahrzehnten in etwa einem Dutzend, teils herausragenden Aufnahmen. Doch lädt sie selbstverständlich zur Neuinspektion ein: Marcus Creed und das professionelle Nationale Dänische Vokalensemble haben sich jetzt daran gemacht.
Kombiniert wird die Messe mit den englischsprachigen 'Songs of Ariel', die Martin 1950 nach Vorlagen des Shakespeare-Stücks ‚Der Sturm‘ schrieb: Sie zeigen einen weit virtuoseren Zugriff auf das chorische Geschehen, führen auch in deutlich expressivere Gefilde, garniert mit harmonisch heiklen Verbindungen.
Auf der aktuellen Platte wird Martin mit seinem gleichfalls 1890 geborenen Altersgenossen Bohuslav Martinů in einen spannenden Kontext gestellt. Martinůs 'Four Songs of the Virgin Mary' entfalten sich aus schlichten musikalischen Grundlagen, werden effektvoll in einen oft homophonen Satz übertragen, auch mit kontrapunktischen Rauheiten versehen, die intensive Bewegung evozieren und aus der Ruhe der tschechischen Volkspoesie wegführen, die anfangs noch bestimmend war. Ende der 1950er Jahre komponierte Martinů auf Texte eines Jugendfreunds vier Kantaten, eine davon unbegleitet – 'Romance from the Dandelions' betitelt, die hier das Programm beschließt. Ein melancholischer Blick zurück auf das eigene, von fortgesetzter Flucht geprägte Leben setzt den Ton. Der weit aufgefächerte, luftig gesetzte Chor hat zunächst scheinbar schlichte Aufgaben, die es mit würziger Harmonik und heiklen Klängen von edler Konzentration am Ende aber doch in sich haben.
Ein profiliertes Ensemble
Das ist insgesamt ebenso feine wie attraktive Musik. Und das Nationale Dänische Vokalensemble überzeugt in diesem Programm sehr deutlich – ähnlich, wie auf der 2015 erschienenen Platte mit Werken Olivier Messiaens. In der Grundaufstellung sind es 18 Vokalisten, bei Martin 24 – wohl auch wegen der Doppelchörigkeit, die sich wiederum in einzelnen Sätzen noch weiter aufspreizt. In jedem Fall also eine konzentrierte, schlanke Besetzung, die als eigenständige Größe dann auch den Deutungsrahmen bestimmt: Marcus Creeds Fassung mit den Dänen gerät kammermusikalisch, ist gesammelt, bestimmt von großer Präzision und Klarheit. Manchem mag hier eine Spur Magie größerer Register fehlen: Stimmig ist dieser Zugang gleichwohl. Und darin auch anderen großartigen Deutungen der Messe verschieden, etwa denen von Daniel Reuss und dem RIAS Kammerchor oder Harry Christophers und The Sixteen; besetzungsbedingt gänzlich andersartig als James O'Donnells Knaben des Westminster Cathedral Choir es unbestritten großartig gesungen haben, ist es ohnehin.
Doch verfängt der kammermusikalische Ansatz bei den 'Songs of Ariel' wie bei Martinů besonders deutlich, ist die lebendige, von den Texten ausgehende Art des Singens sehr überzeugend. Niemand muss sich sorgen: Größere Kantilenen geraten durchaus nicht schütter, doch werden sie vor allem mit klaren Konturen gebildet. Immer wieder lösen sich expressive Soli souverän aus dem Ensemblekontext. Soli, angesichts deren individueller Größe man erstaunt ist, wie deutlich diese Stimmen dann auch wieder in den Ensembleklang eintreten können. Marcus Creed wählt maßvolle, gelegentlich sogar verhalten wirkende Tempi – der erstaunlich große Atem des Ensembles macht das problemlos möglich. In verhaltener Dynamik wird anmutig differenziert; große Gesten lassen sich gleichwohl äußerst profiliert vernehmen. Die Intonation ist angesichts der Herausforderungen exzellent zu nennen. Eine einzige Irritation ist am Schluss des Sanctus‘ zu verzeichnen: Das emphatisch gerufene E-Dur, das der erste Chor nach kurzer Note abreißen lässt, gleicht dem darunter liegenden, in anderer Lage gesungenen des zweiten Chors durchaus nicht. Mit Blick auf den Klang überwiegen die positiven Befunde: Das Bild ist klar und plastisch, wirkt harmonisch und ausgewogen – eine blitzsaubere Studioaufnahme. Mit letzterem verbindet sich die einzige Einschränkung: Das Moment des räumlichen Charmes geht der Messe ab, den anderen Werken weniger.
Zu hören ist hochkarätige Chormusik des 20. Jahrhunderts. Vor allem Martinůs Chorwerke werden seltener interpretiert. Die großartige Messe von Frank Martin leuchtet kammermusikalisch intensiv. Nach der mehr als beachtlichen Messiaen-Platte erneut eine schöne Visitenkarte des Nationalen Dänischen Vokalensembles und der Zusammenarbeit mit Marcus Creed.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
The Secret Mass: Chorwerke von Frank Martin und Bohuslav Martinu |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Our Recordings 1 23.03.2018 |
Medium:
EAN: |
SACD
747313167166 |
![]() Cover vergössern |
Our Recordings After 30 years, and more than 70 international releases with companies like Philips/Polygram, RCA/BMG, and EMI, the Danish classical artists, recorder player Michala Petri and guitarist/lute player Lars Hannibal decided in late 2006 to launch their own recording label, OUR Recordings! As the name suggests, their releases will be recordings where either Michala Petri or Lars Hannibal or both are involved. The idea is to have the full artistic and creative freedom and responsibility to record what they feel is necessary and consistent with their desire to explore new challenges. The label releases on average, three new albums every year. To date, OUR Recordings has released 28 critically acclaimed recordings, and has earned international recognition, including the ECHO KLASSIK Award (Germany), four Grammy Nominations (US) a Gramophone Award nomination (UK), Diapason D´OR de l´année (France) and Danish Music Award nominations. Several ambitious cycles have already captivated collectors and critics alike, including the "East Meets West" series and Michala Petri's ongoing campaign to expand her instrument's modern concerto literature with Recorder Concertos from different countries. OUR Recordings enjoys global distribution with NAXOS. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Our Recordings:
-
Unbekannte Blockflöte: Die Blockflötistin Michala Petri erweist sich als Meisterin unbekannten zeitgenössischen Repertoires. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Verstörend schön: Das dänische Label OUR Recordings hat Axel Borup-Jørgensen eine Box gewidmet. Weiter...
(Miquel Cabruja, )
-
Anverwandelt: Eine tolle Kammermusikformation hat sich da zusammengefunden: Petri, Perl und Esfahani musizieren intensiv, schlüssig und inspiriert. Diese Drei haben ihren Bach verstanden. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Pisendel-Akzent: Ein feines Pisendel-Porträt von Concerto Köln und der Geigerin Mayumi Hirasaki, voller konzertanter Vielfalt, ja Buntheit. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Bayerischer Polyphonist: Auf Paul Van Nevel und das Huelgas Ensemble ist Verlass: In Sachen sängerischer Qualität ebenso wie mit Blick auf die Erforschung zu wenig ausgeleuchteter Nischen im Repertoire. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Kontrapunktischer Eigensinn: Fabio Antonio Falcone gelingt eine eindrucksvolle Präsentation mit Werken von Jan Pieterszoon Sweelinck: Interpretatorisch wie im Blick auf das Repertoire. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich