
Farrenc, Louise - Klavierwerke
Ehrenwertes Handwerk
Label/Verlag: Paladino
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Louise Farrenc war eine veritable Klavierkomponistin, doch Aufnahmen ihrer Solo-Werke bleiben eine Seltenheit. Biliana Tzinlikova schließt einerseits diskographische Lücken und liefert zudem zwei gute Alternativ-Einspielungen.
Die Revitalisierung klassisch-romantischer Klaviervariationen ist schwierig, gerade wenn schon die Vorlagen – aus gerade und meist auch nur zur Entstehungszeit populären Bühnenproduktionen – fast in Vergessenheit geraten sind. Nicht nur das Variationenschaffen etwa des jungen Beethoven ist davon betroffen, sondern fast die ganze Legion des Virtuosenrepertoires komponierender Pianisten wie Steibelt, Kalkbrenner, Thalberg und auch Liszt und Carl Maria von Weber, welche sicherlich als direkte Vorbilder für Louise Farrencs Variationen eine wichtige Rolle spielten. Ein Duett aus George Onslows Oper 'Le Colporteure' von 1826 ist etwa die Vorlage für den frühesten, im Booklet auf 1828 datierten Zyklus, eine der beiden Ersteinspielungen: Rezitativisch-dramatisch hebt Farrenc zeitgemäß mit einer umfang- und figurationsreichen, vorzeitig an Chopin gemahnenden Einleitungsfantasie an, bevor das eingängige, tänzerische Thema seinen Opèra-comique-Charme in ganz individuell kontrastierenden, keineswegs langweiligen Umgestaltungen entfaltet. Wie schnell sich die knapp 25-jährige Farrenc von der Vorlage entfernt und hier gerade in den langsameren Variationen schon fast Charakterstücke entwickelt, vermag zu beeindrucken.
Die zweite Ersteinspielung, Variationen über einen recht schlichten Walzer nicht von Diabelli, sondern von Wenzel von Gallenberg, hat eine ähnlich fantasievolle, noch ausschweifendere Anlage – hier deutlich im Gefolge Chopins und auch Beethovens – und verdient ähnliche Würdigung. Die Komponistin hat das Werk eigentlich für eine Konzert-Aufführung mit Orchester konzipiert, dessen Einwürfe Biliana Tzinlikova in den Klavierpart übernommen hat. 18 unterhaltsame Minuten mit großer Schluss-Steigerung zeigen um 1840 allerdings manchmal schon nicht mehr ganz die schöpferische Originalität und Konzentration.
Die beiden bereits 2002 von Konstanze Eickhorst für das Label cpo eingespielten, 1835 entstandenen Variationenzyklen über eine 'Air russe' – von Robert Schumann lobend rezensiert und kompositorisch wie interpretatorisch auch hier Höhepunkt des Programms – und über eine Cavatina aus Donizettis 'Anna Bolena' erfahren durch Biliana Tzinlikova beeindruckend einfühlsame und technisch souveräne Interpretationen (ganz kleine Abstriche vielleicht in den heikelsten Gallenberg-Passagen). Das Klavier-Klangbild der CD ist durchaus farbig-voluminös gestaffelt, wenn auch in den höheren Regionen manchmal leicht klirrend und beengter. Nach mehrmaligem Hören stellt sich übrigens ein geradezu ‚klassischer‘ Vertrautheitsgrad ein, eine klare Manifestation der reichhaltigen handwerklichen Qualitäten von Komponistin wie Pianistin.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Farrenc, Louise: Klavierwerke |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Paladino 1 16.03.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
9120040731748 |
![]() Cover vergössern |
Paladino Das CD-Label paladino music wurde 2009 von dem Cellisten Martin Rummel gegründet und ist sozusagen die Keimzelle von paladino media, wozu mittlerweile neben paladino music auch Orlando Records, KAIROS und Austrian Gramophone gehören. Inzwischen bei einem Durchschnitt von 15 Veröffentlichungen pro Jahr angekommen, hat paladino music sich zu einem anerkannten Boutique-Independentlabel entwickelt. Die Veröffentlichungen sind zumeist auf einen Komponisten fokussiert, aber auch Rezitalprogramme und aufsehenerregende Debütaufnahmen sind neben Ersteinspielungen von Komponisten wie Franz Krommer, David Popper, Johann Joachim Quantz, Thomas Daniel Schlee, Robert Stark und Johann Wenzel Tomaschek entstanden. Herausragende Interpreten aller Generationen, von jungen Künstlern bis hin zu internationalen Stars wie Vladimir Ashkenazy garantieren, dass die künstlerische Qualität der Einspielungen außer Frage steht. Ursprünglich auf Kammermusik fokussiert, veröffentlicht paladino music in jüngster Zeit auch zunehmend Solokonzert- und andere Orchesteraufnahmen. Zahlreiche Veröffentlichungen haben Auszeichnungen bekommen oder sind zumindest dafür nominiert worden, und Kritiker in internationalen Medien loben nicht nur die Aufnahmen und das Repertoire selbst, sondern auch die strikt durchgezogene Eleganz des Designs, dass aus dem Firmendesign von paladino media entwickelt ist. paladino music wird von Martin Rummel kuratiert, der von einem kleinen Team an Fachleuten in der Umsetzung, Fabrikation und Distribution unterstützt wird. Das Lager wird von Naxos Global Logistics verwaltet, und ein Netzwerk von über 50 internationalen Vertrieben garantieren, dass jede Aufnahme weltweit über den Fach- und Internethandel sowie über alle wesentlichen Streaming- und Downloadplattformen verfügbar ist. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Paladino:
-
Dodekaphone Tour de force: Nikos Skalkottas' Drittes Klavierkonzert ist ein komplexes Meisterwerk für hochbegabte Musiker. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Jahrzehnte mit Debussy: Vladimir Ashkenazy interpretiert beide Bände von Debussys 'Préludes'. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Vom Feinsten: Das Wiener Kreisler-Trio sollte man unbedingt auf dem kammermusikalischen Schirm haben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:
-
Plastische Glaubensbekundungen : Von eindrucksvoller kompositorischer Dichte und Ausdrucksvielfalt sind die beiden Symphonien, die Bernstein in recht jungem Alter schrieb. Die Arktische Philharmonie unter Christian Lindberg spielt das keineswegs unterkühlt in gigantischem SACD aus. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Großartige Monumentalgemälde: Ravels Orchestration und ein fabelhaftes Klangbild der CD setzen das Gürzenich-Orchester Köln in Mussorgskys 'Bildern einer Ausstellung' ansprechend in Szene. Mit der Kitesch-Suite von Rimsky-Korsakoff enthält die Produktion auch ein Repertoire-Plus. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Imaginieren per Akkordeon: Auf eine ungewohnte Klangreise geht es mit Nikola Djoric, der originale Klavierpartituren von Mussorgsky und Tschaikowsky auf seinem Knopfakkordeon spielt. Kopf-Arbeit für konzentrierte Hörer. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Konsequente Stilschmelze: Erst Rockstar, dann Solist am Cello im Barockensemble: Genregrenzen überwindet der finnische Komponist Olli Virtaperko, indem er sie sich einverleibt. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Überflieger: Frischer Auftakt einer neuen Gesamteinspielung der Bruch-Violinkonzertwerke. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Eine Orgel im spätbarocken Stil wird vorgestellt: Das Programm enthält bekannte und unbekannte Werke aus der Zeit Bachs. Damit ist eine Darstellung der Orgel mit ihren Möglichkeiten verbunden. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich