
Der Soli, das Deo und die Gloria - Eine Geschichte für Kinder und Erwachsene rund um Johann Sebastian Bach
Bach für Kinder
Label/Verlag: VDE-Gallo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Welches Kind hört schon gern Orgelmusik? Oder ist ein Fan von Johann Sebastian Bach? Das Hörstück 'Der Soli, das Deo und die Gloria' führt Kinder fantasievoll an das Leben und Werk Bachs heran und zeigt, dass seine Musik uns auch heute noch etwas angeht.
Die kleine Lena mag eigentlich Shakira und Justin Bieber. Im Musikunterricht hört sie jedoch von Johann Sebastian Bach und fragt sich, ob dieser nicht besser Strom oder Ozean heißen sollte, so mächtig, wie seine Musik klingt. Außerdem rätselt sie, was bloß dieses ‚soli deo gloria‘ heißen soll, das in goldenen Lettern auf der Orgel steht. Während sie versucht, dem Geheimnis dieses seltsamen Spruchs auf die Spur zu kommen, lernt sie Bach und seine Musik immer mehr kennen und bekommt eine Ahnung davon, dass seine Musik irgendwie ‚darüber hinaus geht‘.
Kein Hörbuch
‚Der Soli, das Deo und die Gloria‘ ist eine Geschichte für Kinder und Erwachsene. Das heißt, dass es in erster Linie gar kein Kinder-Hörbuch ist, sondern eine umfangreiche Orgelmusik-CD mit Stücken von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach und Dietrich Buxtehude. Die Geschichte um die kleine Lena bildet den Rahmen für die Musik und ordnet das Gehörte in die Lebensgeschichte Bachs ein. Musikbeispiele und Haupthandlung ergeben damit ein großes Ganzes. Eine Meisterleistung, dass die Geschichte selbst durch die ständigen, teils fünfminütigen Orgelmusiken nicht an Spannung verliert! Dennoch überwiegt der Musikanteil gegenüber dem Text deutlich, sodass es eher unwahrscheinlich ist, dass Kinder die CD geduldig bis zum Ende durchhören. Ein konzeptioneller Fehler?
Die Erfolgsstory dahinter
Nicht unbedingt, denn ursprünglich war ‚Der Soli, das Deo und die Gloria‘ gar nicht als Hörbuch, sondern als Konzert-Matinee für Kinder und Erwachsene beim Basler Orgel-Festival Bach am Rhy 2014 konzipiert. Der Theologe Philipp Roth steuerte die Geschichte samt geistlicher Schlusspointe bei, die erfolgreiche Organistin Nicoleta Paraschivescu das Orgelprogramm. Das Konzert kam beim Publikum derart gut an, dass die Idee für ein Hörbuch entstand, welches von der Musik-Akademie Basel zum 150jährigen Jubiläum 2017 freundlich gefördert wurde. Es ist allerdings ein Unterschied, die Musik in Kombination mit der Geschichte live zu erleben, als es dann zuhause im Kinderzimmer auf CD anzuhören.
Unvollständiges Bild von Bach
Zumal sich die Geschichte einzig und allein um Orgelmusik dreht. Zwar bekommt man durch die sehr gut durchdachte und toll interpretierte Musikauswahl einen Eindruck von der Vielseitigkeit und Klangfülle Bach’scher Orgelmusik, für ein ganzes Hörbuch wären ein paar Instrumental- oder Vokalwerke aber sicher abwechslungsreicher und letztlich kindgerechter gewesen. Außerdem kommt damit die musikalische Vielfalt Bachs viel zu kurz, ebenso seine Person. Die einzigen Eckdaten zu Bach, die in der Geschichte eine Rolle spielen, sind seine Kindheit und musikalischen Anfänge, seine Reise zu Dietrich Buxtehude, die ‚Goldberg-Variationen‘ und das ‚Clavier-Büchlein für Anna Magdalena Bach‘. Kinder erfahren damit vor allem alltägliches über Bach: sein frühes Talent, sein Vorbild, eines seiner berühmtesten Werke und seine Frau und Familie. Höchstens aus dem Booklet kann man darüber hinaus erfahren, wo seine wichtigsten Wirkungsstätten liegen, was seine herausragenden Leistungen waren und warum man ihn getrost den wichtigsten Komponisten im deutschsprachigem Raum nennen kann.
Gelungene Interpretation
Dennoch holt die Geschichte die Kinder dort ab, wo sie sind und erzählt liebevoll und zeitgemäß, wer dieser Bach eigentlich war. Die Geschichte bleibt stets im Heute – alles, was die Hörer und Hörerinnen über Bach erfahren, lernen sie durch die Erlebnisse und inneren Reflexionen der kleinen Lena. Mit Lena können sich sowohl Kinder als auch Erwachsene identifizieren, und diese Authentizität ist sowohl dem Autor Philipp Roth als auch dem Sprecher Sebastian Prittwitz enorm gut gelungen. Einen großes Bravo an dieser Stelle für die wundervolle Erzählung und Interpretation!
Hörerlebnis für die ganze Familie
Insgesamt ist das Hörstück vor allem für das gemeinsame Hören zu empfehlen. Für Kinder allein ist die viele Orgelmusik einfach zu schwer. Und für Erwachsene bietet sich die Gelegenheit, Bach aus Kinderaugen zu entdecken und sich gemeinsam mit den Kindern für diesen Komponisten begeistern zu lassen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Der Soli, das Deo und die Gloria: Eine Geschichte für Kinder und Erwachsene rund um Johann Sebastian Bach |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
VDE-Gallo 1 24.01.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
7619918150429 |
![]() Cover vergössern |
VDE-Gallo VDE-GALLO Records is a small Swiss company located in Lausanne which is specialized in the recording, the production and the distribution of compact discs. VDE-GALLO Records offers one of the best WORLD MUSIC Collections.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag VDE-Gallo:
-
Heitere Orgelmusik: Annerös Hulliger spielt höchst vergnügliche Kompositionen in ihrer Beziehung zum Tanz. Sie offeriert einen tänzerischen Gang durch Barock, Romantik und Moderne. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Zeitlose Eleganz: Dimitar Penkov spielt rare Violamusik des 20. Jahrhunderts ein: Es erklingen Werke für Viola solo von Hindemith, Reger, Pendercki, Christoskow und Raichev. Hier musiziert ein Könner für Kenner. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Schottische Volksmusik im Barockkleid: Diese Platte des französischen Ensembles Le banquet d'Apollon ist ein klangsinnlicher bikultureller Drahtseilakt. Weiter...
(Nicole Overmann, )
Weitere CD-Besprechungen von Sara Walther:
-
Faszination Strauss: Claudia und Grégory Moulin versuchen, dem ästhetischen Geheimnis von Strauss' Liedern auf die Spur zu kommen. Weiter...
(Sara Walther, )
-
Sephardische Geschichten: Mitreißend lässt 'En El Amor' ein gewaltiges kulturelles Erbe aufleben: die traditionellen Volkslieder sephardischer Juden aus Südosteuropa. Weiter...
(Sara Walther, )
-
Cellosuiten für Gitarre: Nicht so dramatisch wie auf dem Cello, dafür sehr harmonisch - Bachs Cellosuiten auf der Gitarre. Dass diese Kombination viel für sich hat, beweist Tilman Hoppstocks neue Bach-CD. Ein facettenreiches Album. Weiter...
(Sara Walther, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich