
Urspruch, Anton - Klavierkonzert op. 9 & Symphonie op. 14
Übergangswerke
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese Doppel-CD ist ein klingendes Plädoyer für Anton Urspruch - das bislang überzeugendste. Die Einspielung der Es-Dur-Sinfonie ist glänzend gelungen.
In der Vergangenheit wurde Anton Urspruch (1850–1907) mehrfach mit eher mittelmäßigen Einspielungen gedient – oder eher: wenig gedient. Die vorliegende Doppel-CD (Spielzeit 92 Minuten) durchbricht diesen Kreis auf das Erfreulichste. Zwei substanzielle Werk präsentieren einen Komponisten in der Schumann- und Brahms-Nachfolge, einen noch nicht Dreißigjährigen, der sein Handwerk von der Pike auf gelernt hat, aber noch in eher konventionellen Bahnen wandelt. Beide Kompositionen entstanden wohl gegen Ende der 1870er-Jahre, kurz nach Brahms‘ Erster Sinfonie (leider schweigt sich der auch sonst nicht ganz souveräne Booklettext über die genauen Entstehungsdaten aus). Sicher ist das Klavierkonzert alles andere als eine Sinfonie mit obligatem Klavier – vergleicht man (motivisch wie harmonisch) mit Schumann und vom Satz her nicht nur mit Brahms, sondern vor allem auch mit Raff, Reinecke und anderen Zeitgenossen, so haben wir ein ganz typisches Werk der Zeit.
Dass Oliver Triendl der Komposition in jedweder Hinsicht gewachsen ist, ist eigentlich selbstredend; sein Beitrag ist denn auch noch inspirierter als jener der Nordwestdeutschen Philharmonie unter Georg Fritzsch, die eine solide, in den einzelnen Orchestersoli auch überzeugende, vielleicht aber etwas ‚bodennahe‘ Leistung liefern, wo man sich gelegentlich doch etwas Hochfliegendes, die Bodenhaftung Verlassendes gewünscht hätte (im Schluss-'Allegro' scheint Triendl das ganze Orchester mitzureißen). Wenn die Komposition dennoch nicht ganz überzeugt, mag dies daran liegen, dass manchem satztechnischen Moment noch etwas Unfertiges anhaftet, das das Werk als eines des stilistischen Überganges kennzeichnet – Urspruchs späterer Stil ist von noch stärkerer Faszination als hier schon zu erahnen. Urspruchs Klangmagie späterer Werke ist aber etwa im langsamen Satz durchaus schon evident.
Gleiches gilt für die Joachim Raff gewidmete Sinfonie Es-Dur op. 14; hier leitet Marcus Bosch die Nordwestdeutsche Philharmonie. Die schon aus dem Jahr 2006 stammende WDR-Aufnahme (das Klavierkonzert wurde 2009 vom WDR produziert) verfolgt nicht nur die neudeutschen Momente der Komposition, auch die Verwandtschaft zu Dvorák und anderen Zeitgenossen wird spannend und spannungsreich erkundet. Alle möglicherweise im Klavierkonzert noch zu findenden Lässigkeiten sind in der Sinfonie überwunden, und die Interpretation erfüllt alle Bedingungen, als Referenz gelten zu können. Jenes Orchester, das im Klavierkonzert gelegentlich etwas erdig daherkommt, spielt sich hier frei und liefert eine erstklassige Interpretation. Da sind Luft und Farbe, Frische und Übermut, gleichzeitig Tiefe, perfekte Balance im Orchester, kurz Inspiration. Gelegentliche kompositorische Ungeschicklichkeiten werden elegant überwunden, und wenn es etwas zu bemängeln geben könnte, dann höchstens dass die Blechbläser gelegentlich (ganz selten) etwas zu präsent sind – bedingt, so kann mal wohl sagen, dadurch, dass sie sich voll und ganz der Komposition hingeben und eine im besten Sinne lebensvolle Interpretation liefern. Vielleicht hat der WDR noch mehr Urspruch-Aufnahmen im Archiv, die gehoben werden könnten?
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Urspruch, Anton: Klavierkonzert op. 9 & Symphonie op. 14 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
cpo 2 22.01.2018 92:17 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
761203519422 cpo 555 194-2 |
![]() Cover vergössern |
Urspruch, Anton |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Wieder da: Die Gesamteinspielung der Sinfonien von Josef Tal mit der NDR Radiophilharmonie Hannover unter Israel Yinon hat nach fast zwanzig Jahren nichts von ihrer Faszination verloren. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Halbfinale: Ein Projekt auf der Zielgeraden: Gregor Meyer steuert mit dem siebten Teil des geistlichen Gesamtwerks von Johann Kuhnau auf das Finale zu. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Abschiedsgabe: Wolfgang Carl Briegel ist sicher einer jener Komponisten, die zu unterschätzen aus heutiger, auf wenige Größen verengter Perspektive, mancher Gefahr laufen könnte. Das Ensemble Polyharmonique setzt dem ein entschiedenes Plädoyer entgegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Ein Leben für die Oper: Würdigung eines immer noch nicht hinreichend wertgeschätzten Meisters der Barockoper. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wieder da: Die Gesamteinspielung der Sinfonien von Josef Tal mit der NDR Radiophilharmonie Hannover unter Israel Yinon hat nach fast zwanzig Jahren nichts von ihrer Faszination verloren. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Intereuropäischer Austausch: Nach vielen Jahren endlich wieder einmal eine Orgelproduktion aus der St Paul’s Cathedral London. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Ein hohes Maß an Perfektion: Jean-Jacques und Alexandre Kantorow schließen nahtlos an die herausragende Qualität ihrer ersten Saint-Saëns-CD an – diesmal mit den ersten beiden Konzerten und vier weiteren Stücken für Klavier und Orchester. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Ein Leben für die Oper: Würdigung eines immer noch nicht hinreichend wertgeschätzten Meisters der Barockoper. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Nostalgische Kunst-Folklore: Magdalena Kožená macht mit 'Nostalgia' auf zwei viel zu selten gespielte Liederzyklen von Bartók und Mussorgsky aufmerksam. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich