
Rosenmüller, Johann - In te Domine speravi (Musik aus Schloss Wolfenbüttel Vol. 2)
Rosenmüller und Wolfenbüttel
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Auch wenn Wolfenbüttel eher historischen Anlass bietet denn wirklich Schaffensort Rosenmüllers ist: Die Platte lohnt sehr deutlich, zeigt sie doch eine gewaltige kompositorische Größe des 17. Jahrhunderts in strahlenden Farben.
Im zweiten Teil der Reihe mit Musik aus Schloss Wolfenbüttel, präsentiert von Manfred Cordes und seinem Ensemble Weser-Renaissance Bremen, steht Johann Rosenmüller im Mittelpunkt. Der war erst spät in seinem bewegten Leben, 1682, als 65jähriger am Wolfenbütteler Hof in eine reputierliche Stellung gelangt, die seinen musikalischen Fähigkeiten entsprach. Eine Stellung, die zugleich kaum für ein gleichsam entgangenes Künstlerleben zu entschädigen vermochte. Zumal ihm in Wolfenbüttel nur mehr zwei Jahre vergönnt waren, von deren Produktivität wir wenig wissen. Davor war er stupend arbeitsam; ein großer Teil seiner Werke fand den Weg an deutsche Höfe und war alles andere als unbekannt. Entscheidend für die Überlieferung bis heute wurde dann doch noch eine Wolfenbütteler Instanz: Die Sammlung Bokemeyer, der wir einen Großteil der erhaltenen Vokalwerke verdanken.
Manfred Cordes hat daraus einen interessanten Gedanken gewonnen: Welche Funken schlägt ein beweglicher, fantasiebegabter Geist wie Rosenmüller wohl in verschiedenen Werken aus ein und demselben Text? Hier ist es, nach lutherischer Zählung, der 31. Psalm 'Herr, auf dich traue ich'. Der ist in sieben verschiedenen Geistlichen Konzerten zu hören. Die zeigen Rosenmüller hochinspiriert. Formal sind verschiedene Konstellationen von Soli über Duette bis zur reichen Doppelchörigkeit zu hören. Die Textdeutung ist mannigfaltig, lebendige Kontrapunktik ist zu erleben, die in keinem Moment altmodisch wirkt, expressive Qualitäten inklusive.
Versiert
Ideales ‚Futter‘ für Manfred Cordes und die harmonische Riege versierter Vokalisten, die dieses Programm lebendig macht: Die beiden Sopranistinnen Gerlinde Sämann und Julia Kirchner, dazu der Altus David Erler und die beiden Tenöre Mirko Ludwig und Hans Jörg Mammel. Ja, es ist ein Hochklangensemble ohne Vokalbass, dessen Fehlen freilich – sehr zur Überraschung des Rezensenten – nicht spürbar ins Gewicht fällt. Zumal etwa im sechsten eingespielten Konzert für zwei Soprane und zwei Tenöre die Basssphäre funktional abgebildet und einbezogen wird. Die Vokalisten glänzen solistisch, vor allem Gerlinde Sämann, David Erler und Hans Jörg Mammel in ihren großen Solo-Konzerten. Doch ist auch jede andere Konstellation großartig durchdrungen und bewältigt, wirkt der Gesang ebenso elegant wie präzis.
Beweglich grundiert wird das vokale Geschehen durch eine Instrumentalgruppe mit je zwei Violinen und Gamben, dazu Dulzian, Orgel und Chitarrone. Vor allem aus dem Basso continuo entfalten sich reiche Impulse. Dazu versilbert die klassische, aus zwei Violinen bestehende Obligat-Besetzung Geistlicher Konzerte jener Zeit die Vokalpartien nobel und elegant. Manfred Cordes entwickelt die Musik in maßvollen Tempi und lässt Raum für Impulsivität und Beschleunigung, die verlässlich aus der reichen Bewegung vokaler Linien und obligater Stimmen hervorgehen. Dynamisch ist die Szenerie einerseits durchsichtig gehalten, wird andererseits erfrischend reich binnendifferenziert, zum Beispiel im einleitenden Doppelchor-Konzert. Das Klangbild ist klar und gut gegliedert, wirkt präzis organisiert und ist luzide in der Präsentation der hellen Vokalfarben.
Auch wenn Wolfenbüttel eher historischen Anlass bietet denn wirklich Schaffensort Rosenmüllers ist: Die Platte lohnt sehr deutlich, zeigt sie doch eine gewaltige kompositorische Größe des 17. Jahrhunderts in strahlenden Farben. Eine leicht verspätete, aber nicht zu späte Würdigung des Komponisten zu dessen 400. Geburtstag im Jahr 2017.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Rosenmüller, Johann: In te Domine speravi (Musik aus Schloss Wolfenbüttel Vol. 2) |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
cpo 1 22.01.2018 62:22 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
761203516520 cpo 555 165-2 |
![]() Cover vergössern |
Rosenmüller, Johann |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Stück für Stück erkunden: Wer die populäreren (späten) Quartette von Antonín Dvořák schon auf Tonträger besitzt und nach einer Vervollständigung oder Entdeckungen sucht, ist mit dieser Zusammenstellung eher früher Werke des Böhmen gut bedient. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Sechs Jahrzehnte Violinsonaten: Die Einspielung zeigt, dass Friedrich Gernsheims Violinsonaten keine Musik aus der zweiten Reihe sind. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Klavierwerke von israelischen Komponisten. Kolja Lessing: Kolja Lessing widmet sich eindrücklich den Klavierwerken israelischer Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Luzides Lob: Ein schönes, rundes Programm des BR-Chors, das Arvo Pärt in seinen Eigenarten und seinem unverwechselbaren Kern expliziert: So kann man gratulieren, auch nachträglich. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Vom Choral inspiriert: Eine feine zweite Platte des Ensembles BachWerkVokal: Hier entfaltet eine musikalische Kraft Wirkung, die interessant und abwechslungsreich zu programmieren versteht und interessante Blicke auf Arriviertes wie auf Schönheiten der Seite zu richten weiß. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Luxusklang zur Passionszeit: Mit New York Polyphony ist in diesem feinen Programm ein echtes Luxusensemble zu erleben: Die klug konzipierte Platte für die Passionszeit bietet eine mehr als schöne Alternative zum vertrauten Kanon. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Große Geigenkunst: Intelligent, sauber, mit Format gegeigt: Herwig Zack überzeugt auf ganzer Linie. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Schillernde Klangfarben: Mariss Jansons und das BRSO brillieren mit Strawinsky. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Gegen das Vergessen: Der Chanson-Komponist Norbert Glanzberg setzt sich in seinen ernsten Stücken mit der Vergangenheit auseinander. Weiter...
(Karin Coper, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich