> > > Tansman, Alexandre: Bläserkonzerte
Sonntag, 4. Juni 2023

Tansman, Alexandre - Bläserkonzerte

Die Kultivierung der Unruhe


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die Bekanntschaft mit Konzertantem für Oboe und Klarinette aus der Feder des gebürtigen Polen Alexandre Tansman fällt in dieser schönen Produktion höchst spannend aus.

Nicht nur das 1952 entstandene Concertino für Oboe, Klarinette und Streicher erweckt in den Ecksätzen und vor allem dem quäkend-hupenden Scherzo den Eindruck, als seien Ente und Katze aus Prokofjews 'Peter und der Wolf' fast permanent auf der Flucht. Mit Sinn für durchaus härtere Rhythmen und chromatischen Figurationen bewegt sich Alexandre Tansman (1897–1986) – so auch in der ersteingespielten ‚späten‘ Suite für Oboe und Kammerorchester (1966) – mitunter sogar zum Verwechseln ähnlich im Gefolge seiner langjährigen Freunde Igor Strawinsky und Darius Milhaud. In den kantabel-reflexiven Sätzen des ebenfalls suitenähnlichen Duo-Concertino oder des Klarinettenkonzerts (hier auch 'Concertino' betitelt) von 1957 nähert sich ein oft dunkel-pastoraler Ton durchaus auch elegischen Idiomen der amerikanischen Exil-Heimat des ansonsten fast lebenslangen Wahl-Parisers während des Weltkriegs: Zurecht zieht hier Alessandro Tommasi in seiner exzellenten Booklet-Einführung neben dem Verweis auf Tansmans Kultivierung in der französisch-russischen Pariser Szene der 1920er Jahre auch einen Vergleich mit der Musik von Samuel Barber, und quasi als Bestätigung ist auch ein kurzes Adagio für Streicher, 1936 wie eine Vorahnung zum Kriegsanbruch, an den CD-Schluss gestellt.

Diego Dini Ciacci (Oboe) und Fabrizio Meloni (Klarinette) sind zwei ganz ausgezeichnete, einfühlsame wie virtuose Solisten, die der so idiomatischen Unruhe wie der ausdrucksstarken kantablen Intimität dieser Musik ideal gerecht werden. Die unter dem Chefdirigenten Brian Schembri genauso souverän im Vordergrund gestaltenden Philharmoniker aus Malta und das tadellose, voluminöse wie trennscharfe Klangbild dürften diese Produktion zudem mindestens ebenso empfehlenswert machen wie die schon vorliegende ältere Naxos-Einspielung der beiden 'Concertinos'. Für Hörer und Musiker mit Interesse am breiteren Konzertrepertoire der beiden Solo-Instrumente ist diese Einspielung auch interpretatorisch wohl ein absolutes ‚Muss‘ und eine Offenbarung.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Tansman, Alexandre: Bläserkonzerte

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
cpo
1
22.01.2018
Medium:
EAN:
CD
761203507924

Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

  • Zur Kritik... Zwischen Schumann, Brahms und Reger: Zwei substanzielle Orchesterwerke Wilhelm Bergers hätten mehr Profilierung vertragen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr als Berliner Luft: Der erste Teil mit Ouvertüren von Paul Lincke ist rundum ein Vergnügen. Weiter...
    (Karin Coper, )
  • Zur Kritik... Etwas kühl: Ein unentschiedener, interpretatorisch wie auch aufnahmetechnisch nicht rundum befriedigender Blick auf Hans Gáls Schaffen für oder mit Klavier. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:

  • Zur Kritik... Ein allgemein gültiger Leistungsnachweis: Die Konkurrenz ist groß im Angebot orchestraler Strauss-Pakete. Und Frankfurts erstes Orchester schlägt sich in diesen versammelten "Live"-Aufnahmen beachtlich. Welche Hör-Vorlieben rechtfertigen eine Anschaffung dieser Box statt bewährter Klassiker? Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
  • Zur Kritik... Böhmischer Brückenbau in London: Rhetorik und Kadenzen à la Marini und Formkonzepte à la Corelli: Gottfried Finger, in Mähren um 1655 geboren und 1730 in Mannheim begraben, etablierte Violin-Kammermusik zu einer Zeit in London, als Gamben bei Purcell und Zeitgenossen noch dominierten. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
  • Zur Kritik... Prinzipiell ungemütlich: Das Etikett des Expressionistischen passt zeitlich wie stilistisch phänomenal zur Klaviermusik des 1895 im heute west-ukrainischen Ternopil geborenen Karol Rathaus, der wie viele Berufsgenossen 1933 Deutschland verließ und 1954 in New York verstarb. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Hartmut Hein...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich