> > > Rautavaara, Einojuhani: Werke für Cello und Klavier
Mittwoch, 27. September 2023

Rautavaara, Einojuhani - Werke für Cello und Klavier

Extreme


Label/Verlag: Ondine
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die Cellokammermusik des Finnen Einojuhani Rautavaara erklingt hier in vorzüglichen Einspielungen.

Wäre der Begriff nicht epochenmäßig besetzt, man würde die vorliegenden Kompositionen teilweise eindeutig ‚expressionistisch‘ nennen – so intensiv werden Emotionen und Stimmungen im Pianissimo wie im dreifachen Forte erkundet. Gleich ob Einojuhani Rautavaara (1928–2016) dodekaphone Techniken anwendet oder sich in tonalen Bereichen bewegt: Die Kompositionen zeigen klaren Eigencharakter und persönliche Note.

Die Klugheit des finnischen Komponisten ist auf der vorliegenden CD ebenso offenkundig wie der auf jeder Ebene herausragende Einsatz der beiden Musikerinnen Tanja Tetzlaff (Cello) und Gunilla Süssmann (Klavier). Da gibt es keinen Moment nachlassender Intensität und minderer musikalischer Durchdringung. Die drei Aufnahmetage in Bremen 2017 haben ein Ergebnis wie aus einem Guss ergeben, das als Visitenkarte aller Beteiligten gelten darf – auch des Tontechnikers Christoph Franke, der kaum weniger als die Musiker die Extreme der Musik auslotet. Neben den beiden Cellosonaten (aus den Jahren 1972/73 und 2001 bzw. 1991) bietet die Produktion die frühe Sonate für Cello allein (1969), die noch aus der Studienzeit stammenden zwei Präludien und Fugen (1955), eine Kammermusikfassung des Schlusses der Oper 'Aleksis Kivi' (1995/2000) sowie 'Polska. Variationen über eine Volksmelodie aus Rantasalmi' (1977) für zwei Celli und Klavier, bei denen Tetzfall sich selbst ‚doublet‘.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Rautavaara, Einojuhani: Werke für Cello und Klavier

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Ondine
1
09.02.2018
Medium:
EAN:
CD
761195131022

Cover vergössern

Ondine

The roots of Ondine date back to 1985 when founder Reijo Kiilunen released the very first Ondine album under the auspices of the renowned Finnish Kuhmo Chamber Music Festival. The label's initial mission was to produce one live album at the Festival each season. The fourth album, however, featured Einojuhani Rautavaara's opera Thomas (ODE 704-2), raising major international attention and opening the ground for overseas distribution. Kiilunen, who was running the Festival's concert agency and had begun the recording activity part-time, soon decided to devote himself fully to the development of this new business, producing and editing the first 50 releases himself. Since 2009 the company has been a part of the Naxos Group.

Today Ondine's extensive catalogue includes nearly 600 recordings of artists and ensembles such as conductor and pianist Christoph Eschenbach, conductors Vladimir Ashkenazy, Vasily Petrenko, Mikhail Pletnev, Esa-Pekka Salonen, Hannu Lintu, Jukka-Pekka Saraste, Sakari Oramo, Leif Segerstam and John Storgårds, orchestras such as The Philadelphia Orchestra, Orchestre de Paris, London Sinfonietta, Bavarian Radio Symphony Orchestra, BBC Symphony Orchestra, Los Angeles Philharmonic, Russian National Orchestra, Czech Philharmonic, Finnish Radio Symphony Orchestra, Helsinki Philharmonic and Tampere Philharmonic, sopranos Soile Isokoski and Karita Mattila, baritone Dmitri Hvorostovsky and Gerald Finley, violinist Christian Tetzlaff, violist David Aaron Carpenter, cellist Truls Mørk and pianist Olli Mustonen.

The label has also had a long and fruitful association with Finnish composers Einojuhani Rautavaara, Magnus Lindberg and Kaija Saariaho, having recorded the premieres of many of their works and garnering many awards along the way.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Ondine:

blättern

Alle Kritiken von Ondine...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich