
Bossi, Marco Enrico - Klaviertrios
Unharmonisch
Label/Verlag: Brilliant classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Trio Archè nähert sich zwei Klaviertrios von Marco Enrico Bossi auf je eigenen Pfaden: Manchmal ziehen sie an einem Strang, manchmal gehen die Musiker quasi solistische Wege. Das ist zu wenig, um ein Lanze für Bossi zu brechen.
Marco Enrico Bossi (1861–1925) kennen wir, wenn überhaupt, zumeist als Komponist von Orgelmusik. Ab 1890 Professor für Komposition in Neapel, scheint sein Stil in den beiden Klaviertrios d-Moll op. 107 und D-Dur op. 123 (1896 bzw. 1901) doch eher einem historischen Überhang anzugehören. Im ersten Trio hört man kaum eine Spur Brahms, Fuchs, Gernsheim, Bruch oder Herzogenberg – doch hört man Echos Schumanns und Mendelssohns. Das zweite Trio ist selbstständiger, doch gleichermaßen insgesamt konventionell (dass beide Kompositionen viersätzig und von ganz regelkonformer Konstruktion sind, ist fast schon selbstredend). Unter der formenden Hand engagierter Interpreten können aber auch so scheinbar nebensächliche Werke sozusagen über sich hinauswachsen (dies hat schon 2005 etwa das Hungarian Piano Trio für Hungaroton bewiesen).
So leider nicht in der vorliegenden Neueinspielung mit dem Trio Archè mit Francesco Comisso (Violine), Dario Destefano (Violoncello) und Francesco Cipolletta (Klavier). Da klingen viele Übergänge harmonisch unausgewogen, die Klangbalance lässt zu wünschen übrig. Dadurch zerfällt die Interpretation immer wieder in Einzelteile, statt ein in sich schlüssiges Ganzes zu bieten. In der breit aufgestellten Stereoakustik, die wohl dem Dialogisieren der Musiker Raum bieten sollte, werden Violine und Cello eher getrennt denn verbunden, wodurch Inkonsistenzen im Bogenstrich Comissos und Destefanos ebenso stark auffallen wie intonatorische Abweichungen. Ein genaues Gespür für die richtige Portion Vibrato und Portamento scheint den Musikern weniger wichtig als ein steter Fluss; selbst gequetschte Töne der Violine in den hohen Lagen blieben unkorrigiert. Sogar manche Melodielinie der Streicher scheint mehr buchstabiert denn ausgearbeitet, im Kopfsatz des zweiten Trios gar scheint das Ensemble zeitweise fast auseinanderzufallen.
Auch die Aufnahmetechnik (die Produktion entstand im Herbst 2016 in Bernareggio) bildet kein echtes Highlight – die Mikrofonierung ist bei den Streichern zu dicht, so dass sie nicht genügend atmen können (im zweiten Trio sind die Cellopizzicati deutlich zu laut), das Klavier gerät gelegentlich ins Hintertreffen.
Das Booklet informiert nicht einmal ausreichend über die Werke. Die zweite Komposition trägt den Titel 'Trio sinfonico', Entstehungsdaten werden nicht genannt, auch nicht das Fabrikat des genutzten Flügels, während stolz auf die alten Streichinstrumente hingewiesen wird. Schade um die in fast jeder Hinsicht verpasste Chance.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bossi, Marco Enrico: Klaviertrios |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Brilliant classics 1 02.02.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
5028421955810 |
![]() Cover vergössern |
Brilliant classics Brilliant Classics steht für hochwertige Klassik zu günstigen Preisen! Mit den Veröffentlichungen von komplettierten Gesamtwerks- Editionen und Zyklen berühmter Komponisten, hat sich das Label erfolgreich am Musikmarkt etabliert. Der Klassikmusikchef, Pieter van Winkel, ist Musikwissenschaftler und selbst Pianist. Mit seinem professionellen musikalischen Gespür für den Klassikmarkt, hat er in den letzten Jahren ein umfangreiches Klassikprogramm aufgebaut. Neben hochwertigen Lizenzprodukten fördert er mit Eigenproduktionen den musikalischen Nachwuchs und bietet renommierten Musikern eine ideale Plattform. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Brilliant classics:
-
Wie ein Krebs im Bach: Michele Benuzzi überzeugt mit Johann Ludwig Krebs' sämtlichen Cembalowerken. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Spiritistische Klaviermusik : Jeroen van Veen verblüfft mit sämtlichen Klavierwerken von George Gurdjieff und Thomas de Hartmann. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Vielfältiges vom Berliner Hof: Die Kammermusik eines Berliner Hofmusikers Friedrichs des Großen scheint stilistisch ungemein reich. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich