> > > à la francaise: Duos der französischen Romantik für Kunstharmonium & Klavier
Montag, 20. März 2023

à la francaise - Duos der französischen Romantik für Kunstharmonium & Klavier

Aparte Kombination


Label/Verlag: Christophorus
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Jan Henning und Ernst Breidenbach gewähren mit unbekannten Werken für Kunstharmonium und Klavier einen höchst reizvollen Einblick in den französischen Salon des 19. Jahrhunderts.

Es sind auf dieser neuen Platte keine großen Meisterwerke zu hören, und doch hat sie ihren Reiz. Der liegt in der ungewöhnlichen Besetzungskombination von Kunstharmonium und Klavier. Das Kunstharmonium war im 19. Jahrhundert geradezu ein Modeinstrument, das auch in kammermusikalischen Besetzungen eingesetzt wurde, wenn auch überwiegend in eher salonhaften Sphären. Bei dem hier verwendeten Exemplar handelt es sich um ein 1901 gebautes Druckluftharmonium aus dem Hause Mustel, das im Gegensatz zum herkömmlichen Saugluftharmonium (und zur Orgel) dynamische Gestaltung erlaubt und über erstaunlich vielfältige Farben verfügt, die hier sogar noch erweitert werden durch eine über das zweite Manual gespielte Celesta.

Die Kombination mit dem Flügel klingt besonders apart, und das um so mehr, da das auf dieser Platte verwendete Exemplar sich schon durch seine ersten Tönen als historisches Instrument zu erkennen gibt, ein klanglich ausgesprochen charmanter Erard-Flügel Baujahr 1858. Ein ‚neutraler‘ Steinway hätte vermutlich nie die herrlich nostalgische Wirkung erzielen können, wie sie ein solches Instrument mit Charakter in Kombination mit dem Harmonium zu entfalten vermag.

Zwei deutsche Interpreten, Jan Henning und Ernst Breidenbach, haben sich auf diesem Instrumentarium französische Werke völlig unbekannter Komponisten vorgenommen. Die beiden einzigen bekannten Namen der Platte sind Charles Gounod und Alexandre Guilmant. Ersterer schrieb eine Fantasie über die russische Zarenhymne, letzterer arrangierte das Werk für diese Besetzung.

Es ist einerseits zu begrüßen, dass auf der neuen Platte mit einer Sonate von Adolphe Blanc auch eine größere, mehrsätzige Komposition zu hören ist. Andererseits ist diese Sonate, die dem Geburtsjahr ihres Komponisten (1828) zum Trotz nach sehr frühem 19. Jahrhundert klingt, kein wirklich überzeugendes Werk, attraktiver sind die meisten anderen Kompositionen, alles mehr oder weniger kleine Formen von maximal zehn Minuten Länge. Das bedeutet nicht zwingend den Verzicht auf einen gewissen Anspruch: Einige im Ton eindeutig ernste Werke sind darunter, etwa das wuchtige 'Lamento' op. 45 von Albert Seitz, vielleicht das beeindruckendste Werk des Programms, und das Schlussstück von Marie Prestat reklamiert ein gehobenes Niveau schon durch die Gattungsbezeichnung 'Prélude et Fugue'. Von der Komponistin Marie Prestat stammt auch das erste Werk der Platte, 'Marche nuptiale' op. 5, und darin werden gleich sämtliche Möglichkeiten der beiden Instrumente präsentiert. Ein ausgesprochen voluminöser Klang mit fast schon orchestralen Wirkungen erwartet den erstaunten Hörer, denn erfreulicher Weise ist die Platte auch klangtechnisch sehr beeindruckend gelungen.

Es ist nicht ganz auszuschließen, dass bei gleichzeitigem Klavier-, Harmonium- und Celestaklang manchmal der Eindruck eines eher zirkushaften, oberflächlichen Vergnügens aufkommt, doch ein Vergnügen ist es letztlich allemal, und das gilt für die meisten der eingespielten Werke.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    à la francaise: Duos der französischen Romantik für Kunstharmonium & Klavier

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Christophorus
1
02.02.2018
Medium:
EAN:

CD
4010072774194


Cover vergössern

Christophorus

Christophorus ist das älteste deutsche Plattenlabel mit dem Schwerpunkt "Geistliche Musik". Es wurde 1935 gegründet, um religiöse Inhalte mittels Schallplatten und Bücher auch während des Nazi-Regimes zu verbreiten. Heute - mehr als 75 Jahre später - stehen spirituelle Themen weiterhin im Mittelpunkt des Labels, mit besonderem Interesse für unbekannte Werke und historische Interpretation. Gregorianische Gesänge, geistliche Vokalmusik, Musik der christlichen Kirchen und die Gesänge aus Taizé sind im Katalog ebenso vertreten wie Musik des Mittelalters und der Renaissance. Mit diesem Repertoire gilt Christophorus heute als eines der wichtigsten unabhängigen Labels auf dem internationalen Klassikmarkt.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Christophorus:

blättern

Alle Kritiken von Christophorus...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jan Kampmeier:

  • Zur Kritik... Nüchterner Balakirew: Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Mihkel Kütson und die Pianistin Dinara Klinton haben Musik von Milij Balakirew aufgenommen. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Beschwingt und beherzt: Das Malevich Ensemble debütiert auf dieser neuen Platte mit unbekannten Klavierquartetten von Camille Saint-Saëns und Sergej Tanejew. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jan Kampmeier...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Lesenswerter Beitrag: Ein spannender Sammelband zum Thema Musik und Lebensphilosophie. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Kritik... Nüchterner Balakirew: Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Mihkel Kütson und die Pianistin Dinara Klinton haben Musik von Milij Balakirew aufgenommen. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 340 in G major - Rondo. Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich