> > > Bach, Johann Sebastian: Berühmte Orgelwerke
Freitag, 31. März 2023

Bach, Johann Sebastian - Berühmte Orgelwerke

Der Klang der Geschichte


Label/Verlag: OehmsClassics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Johann Sebastian Bach auf der historischen Treutmann-Orgel ist ein Ausflug in die Tiefen der Geschichte.

Man muss sich nur das tiefe C im Pedal der Christoph-Treutmann-Orgel der Klosterkirche Grauhof anhören, um zu wissen, warum Joseph Kelemen sich für seine CD-Aufnahme mit berühmten Orgelwerken Johann Sebastian Bachs ausgerechnet dieses altehrwürdige Instrument ausgesucht hat. Nur vier von 42 Registern des zwischen 1734 und und 1737 angefertigten Instruments mussten Ende der 1980er Jahre durch die Orgebauwerkstatt Gebrüder Hillebrand rekonstruiert werden, sodass der Orgelkang tatsächlich aus der Tiefe der Geschichte heraufsteigt. Wie Kelemen – seines Zeichens Experte für die deutsche barocke Orgelmusik auf historischen Instrumenten  – im Booklet-Text ausführt, weist die Treutmann-Orgel ‚viele der von Bach bevorzugten Stimmen‘ auf, darunter eine Posaune-32', die vor allem dem Pedalklang Farbmacht verleiht. Auf diese Weise erstrahlt die bekannte Passacaglia und Fuge in c-Moll BWV 582 in einer ungeahnten Bandbreite an Farben, die auch dank des trockenen Klangbildes perfekt abgebildet werden. Bei hoher Ereignisdichte in den hohen Registern klingt das im Pedal fortlaufende Thema so klar vom Rest getrennt, dass es fast so wirkt, als würde das Stück auf zwei verschiedenen Instrumenten gespielt werden.

Glücklicherweise hat die Einspielung auch sonst nicht allzu viel mit einer Best-of-CD gemein. Zwar fällt die Auswahl der Stücke recht bunt aus. Vom 'Contrapunctus I' aus der 'Kunst der Fuge' BWV 1080 über das Choralvorspiel zu 'Allein Gott in der Höh’ sei Ehr' BWV 717 und die Präludien und Fugen in Moll BWV 534 und 546 bis zur Bearbeitung des Concerto C-Dur BWV 595 nach Johann Ernst Prinz von Sachen-Weimar ist alles Mögliche vertreten. Dabei steht der Großteil der Stücke in Moll. Diese nur scheinbar bunte Auswahl ist jedoch an die – im Booklet ebenfalls aufgeführte – Disposition der Treutmann-Orgel angepasst. So kommt die ‚ungleichstufige Stimmung‘ der Orgel etwa harmonisch unbestimmten Passagen in der Fantasie c-Moll BWV 562 oder dem Choralvorspiel zu 'Valet will ich dir geben' BWV 736 zugute. Außerdem nutzt Kelemen die Registrierung subtil, um die zahlreichen Vorzüge des Instruments zum Vorschein zu bringen. So erhält 'Allein Gott in der Höh’ sei Ehr', weil es nur in der Viola da Gamba und Spitzflöt (Haupt-Werck) sowie Quintadena und Traversiere (Hinter-Werck) erklingt, einen geradezu aquatischen Charakter.

Überhaupt kommen in dieser Einspielung J.S. Bachs Musik und die historisch informierte Aufführungspraxis aufs Glücklichste zusammen. Die Treutmann-Orgel weist vor allem in den hohen Registern eine gläserne Klarheit auf, die aufgrund ihres Alters wie ein Wunder erscheint, sodass das Zuhören audiophilen Ohren große Freude bereitet. Ob es sich bei dieser Einspielung um den Auftakt zu einer neuen Reihe handelt, wird leider nicht ganz klar. So trägt der Booklet-Text die Überschrift ‚Orgelwerke Vol. I‘, die CD selbst jedoch hat den Titel ‚Berühmte Orgelwerke‘. Wünschenswert wäre eine Fortsetzung allemal.     

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Bach, Johann Sebastian: Berühmte Orgelwerke

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
OehmsClassics
1
12.01.2018
Medium:
EAN:

CD
4260034864658


Cover vergössern

OehmsClassics

Ein erfülltes Leben ist ohne Musik kaum denkbar. Musik spiegelt unsere Wahrnehmung der Umwelt und die Realität heutiger wie vergangener Zeiten. Gute Musik ist immer neu, immer frisch, immer wieder entdeckenswert. Deshalb bin ich überzeugt: Es gibt nicht -die- eine, definitive, beste Interpretation der großen Werke der Musikgeschichte. Und genau das macht klassische Musik so spannend: Jede Musikergenerationen experimentiert, entdeckt neue Blickwinkel, setzt unterschiedliche Schwerpunkte - derselbe Notentext wird immer wieder von anderen Strömungen belebt.

Deshalb ist ein Musikstück, egal aus welchem Jahrhundert, auch immer Neue Musik. OehmsClassics hat es sich zur Aufgabe gemacht, am Entdecken der neuen Seiten der klassischen Musik mitzuwirken.

Unser Respekt vor den künstlerischen Leistungen der legendären Interpreten ist gewiss. Unser Ziel als junges CD-Label sehen wir jedoch darin, den interpretatorischen Stil der Gegenwart zu dokumentieren. Junge Künstler am Anfang einer internationalen Karriere und etablierte Künstler, die neue Blickwinkel in die Interpretationsgeschichte einbringen - sie unterstützen wir ganz besonders und geben ihnen ein Forum, um auf dem Tonträgermarkt präsent zu sein.

Sie, liebe Musikhörer, bekommen damit die Gelegenheit, heute die Musikaufführung zu Hause nachzuvollziehen, die Sie gestern erst im Konzertsaal oder Opernhaus gehört haben. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns die neuen Seiten der klassischen Musik zu erleben!


Ihr
Dieter Oehms


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag OehmsClassics:

  • Zur Kritik... Verbindlicher Abschied: Die Essener Philharmoniker interpretieren Mahlers Neunte Sinfonie. Weiter...
    (Dr. Dennis Roth, )
  • Zur Kritik... Zeitgenossen der Vergangenheit: Höchst selten gespieltes Repertoire, im Falle von Paul Arma sogar eine Ersteinspielung – so richtig überzeugen können die drei hier versammelten Violinsonaten jedoch nicht. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Weibliche Perspektiven: Ein veritables künstlerisches Lebenszeichen von Singer Pur, mit etlichen starken weiblichen komponierenden Stimmen, die das Programm üppig mit Qualität aufladen. Eine fein programmierte und gesungene Platte. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von OehmsClassics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Aron Sayed:

  • Zur Kritik... Sanfter Ausklang: Alles kein Drama: Iván Fischer dirigiert die Dritte von Brahms. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, )
  • Zur Kritik... O Leide, weh, o Leide!: Eine vorbildliche Interpretation, die durch das Klangbild getrübt wird: Gielen dirigiert Mahlers 'Das klagende Lied'. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, )
  • Zur Kritik... Am blauen Himmelssee: Viel Klasse, viel Atmosphäre, doch zu wenig Biss. Iván Fischers Mahler-Linie setzt sich auch in 'Das Lied von der Erde' fort. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Aron Sayed...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich