
Bach Tripl3s - Werke von Johann Sebastian Bach
Bach in der virtuosen Gruppe
Label/Verlag: Raumklang
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Warum diese Aufnahme von Harmony of Nations seit 2010 unveröffentlicht blieb, ist nicht leicht verständlich: Zu sehr überzeugt das Material, wird der schöne programmatische Ansatz mit exzellentem Spiel nobilitiert.
Die Interaktion mehrerer solistisch hervortretender Instrumente steht im Hochbarock in voller Blüte: Bei Telemann etwa sind allerlei auf den ersten Blick merkwürdig scheinende Konstellationen zu bewundern, die zum Beispiel Blockflöte mit Trompete oder Viola verbinden – was, nebenbei gesagt, auf Grund der instrumententypischen Eigenheiten der Zeit ganz wunderbar funktioniert. Auch Johann Sebastian Bach schrieb für solche Konstellationen, in wechselnden Besetzungen dominiert von Violinen, Cembalo oder in den Brandenburgischen Konzerten auch Mixturen. All das ist erlesene Musik, idiomatisch trotz mancher Umarbeitung und Neuerfindung für andere Soloinstrumente, dazu stupend personalstilistisch geprägt. Eine Festwiese heikler Balancen und geschmackvoll entfalteter, teils eminenter Virtuosität. Dass derart köstliche Konstellationen spätestens nach Haydn und Beethoven weitgehend aufgehört haben zu existieren, ist höchst bedauerlich – attraktiv sind sie, aber vielleicht nicht ganz kompatibel mit der romantisch-raumgreifenden Virtuosengeste.
Auf der aktuellen – das Wort sträubt sich in den tippenden Fingern angesichts des Aufnahmejahrs 2010 – Platte des Ensembles Harmony of Nations ist also ein schönes Bachprogramm zu hören: Die D-Dur-Ouvertüre BWV 1069 in einer frühen Version ohne Trompeten und Pauken, das Brandenburgische Konzert Nr. 3 BWV 1048, das Konzert für Cembalo und zwei Flöten BWV 1057 und die beiden Konzerte für drei solierende Violinen BWV 1063 und 1064.
Frisch und klangfreudig
Das international besetzte Ensemble Harmony of Nations gründeten Musiker des European Union Baroque Orchestra im Jahr 2004. Seitdem hat es auf Tourneen einige Aktivität entfaltet, in Zusammenarbeit mit so illustren Dirigenten wie Lars Ulrik Mortensen, Ton Koopman oder Andrew Manze. Hier spielt es unter der Leitung und mit dem cembalistischen Beitrag von Laurence Cummings. Die Formation agiert mit jugendlicher Frische, expressiv, mit viel Temperament – eindrucksvoll das hohe Niveau der aktuellen Ausbildung der Alten Musik repräsentierend: Sämtliche Instrumentalisten sind stilistisch sattelfest, technisch atemberaubend sicher und zugleich repertoireerfahren.
Natürlich, möchte man sagen, versprüht das Ensemble üppige Klangfreude, aber auch edle lyrische Gesten werden geduldig ausgesponnen. Etliche der Namen sind nicht so bekannt. Das Fagott von Katrin Lazar ist herausragend, auch die Violinen von Huw Daniel, Fani Vovoni, Linda Hannah-Anderson, Johannes Heim oder Clara Mühlethaler zählen zu den Stärken. Und Laurence Cummings gibt in dieser ganz offenkundig inspirierenden Umgebung am Cembalo dem Affen ordentlich Zucker – als Teil eines hochvirtuosen Ensembles.
Das Klangbild ist plastisch gebaut, sehr gut strukturiert, vollkommen klar und balanciert die heiklen Konstellationen höchst gelungen. Im Booklet kommt mit John Butt eine der gewichtigsten angelsächsischen Stimmen zu Bachs Werk in Theorie und Praxis zu Wort und führt luzide ein.
Warum diese Aufnahme von Harmony of Nations seit 2010 unveröffentlicht blieb, ist nicht leicht verständlich: Zu sehr überzeugt das Material, wird der schöne programmatische Ansatz mit exzellentem Spiel nobilitiert.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bach Tripl3s: Werke von Johann Sebastian Bach |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Raumklang 1 17.11.2017 |
Medium:
EAN: |
CD
4018767030075 |
![]() Cover vergössern |
Raumklang Das Label RAUMKLANG wurde 1993 von Sebastian Pank in Leipzig gegründet. Nach wie vor steht der Name Raumklang für ein authentisches Klangerlebnis. Die Aufnahmen entstehen überwiegend mit nur einem Stereo-Kugelflächen-Mikrophon (One-Point-Recording).
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Raumklang:
-
Ambition und Klangsinn: Ein sehr schöner Erstling des Ensembles L'ultima parola: Johannes Ockeghems ambitionierter Satz ist hier in den besten Kehlen. Der hoffentlich weitere Weg wird mit Interesse zu verfolgen sein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Gipfelwerk: Das Ensemble Polyharmonique macht bei den Motetten der 'Geistlichen Chor-Music', diesem Schwergewicht der Musikgeschichte, wie schon vorher bei der Musik von Schütz' Kollegen eine glänzende Figur. Mehr davon! Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Die Ordnung der Kräfte: Das Ensemble Ars Choralis Coeln bringt eine CD-Fassung des 'Ordo virtutum' von Hildegard von Bingen heraus. Weiter...
(Anneke Link, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Mit Ambition: Rudolf Lutz und seine Ensembles der St. Gallener Bach-Stiftung sind hier mit besonderen Schmuckstücken zwischen weltlicher und geistlicher Sphäre zu hören: Inspiriert und in Hochform. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Betrachtungen am Grab: Michael Alexander Willens und die Kölner Akademie reihen sich vernehmlich in die Riege der aktuellen Heinichen-Exegeten ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Dem Geiger Ivry Gitlis zum 100. Geburtstag: Ein eigenwilliger Protagonist der Violinwelt, der fast ein ganzes Jahrhundert durchlebte, spielt die großen 'Schlachtrösser' der Violinliteratur. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Alter Mann und 'wilde Hummel': Dieser 'Pimpinone' ist nicht nur stimmlich und instrumental eindrucksvoll besetzt, sondern ist obendrein eine wichtige Ergänzung zur mehr als nur übersichtlichen Diskographie des Werks. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich