
Turner, John - Christmas Card Carols
Musikalische Weihnachtsgrüße
Label/Verlag: Divine Art
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Mit den 'Christmas Card Carols' des Komponisten John Turner erscheint eine sehr persönliche CD beim Label Divine Art.
Die Tradition, in der Weihnachtszeit Grußkarten an Freunde und Verwandten zu verschicken, ist heute je nach Familie mehr oder weniger stark ausgeprägt. Der britische Komponist John Turner verschickte jedes Jahr Grußkarten, die von einem befreundeten Künstler angefertigt wurden. Als dies nicht mehr möglich war, verschickte Turner eigens komponierte Christmas Carols an seine Freunde anstelle von Karten. Daher kommt der Name dieser Liedersammlung, die das Label Divine Art nun herausgebracht hat. Die 23 kurzen Carols basieren auf Texten unterschiedlichster Herkunft und sind für verschiedenste Besetzungen geschrieben.
Die Sammlung erinnert im ersten Moment an den bekannten 'A Ceremony of Carols' von Benjamin Britten, was vor allem mit der in einigen Carols begleitenden Harfe und der Tatsache, dass ein paar von Britten vertonte Texte ebenfalls von Turner verwendet wurden, zu tun hat. Dies sind allerdings die einzigen Gemeinsamkeiten der beiden Liedersammlungen, da Turner die Besetzungen in seinen Carols variiert und sich nicht nur, wie Britten, auf einen von einer Harfe begleiteten Frauenchor beschränkt.
Überraschende Besetzungen
Der Komponist nutzt die maximale Besetzung eines mehrstimmig gemischtstimmigen Chores, der durchgängig mit Solisten besetzt ist, und je einer Harfe, Oboe und Blockflöte sowie Trommeln, aus der er unterschiedlichste Kombinationen kreiert. Dabei ergeben sich einige Überraschungen: So besteht ein Carol aus einer Monodie für Sopran-Solo, welche von einer Oboe wiederholt wird. Dies unterstützt den Eindruck, dass man es hier mit sehr persönlichen Kompositionen zu tun hat, da die Carols sich so voneinander unterscheiden, je nachdem, in welchem Jahr sie entstanden und an wen sie gerichtet waren.
Die ganze Aufnahme ist hochmusikalisch und rhythmisch präzise durch alle Besetzungen hindurch. Die fünf Ensemblesänger des Ensemble Intimate Voices treten auch als Solisten auf und zeigen ihre Fähigkeit, sowohl solistisch als auch im Ensemble zu brillieren, vor allem, wenn sich in einem Carol Solist/in und Ensemble abwechseln. Die CD besticht nicht nur durch die brillante Aufnahme: Das Booklet enthält neben den Biografien aller Akteure auch Erläuterungen des Komponisten zu jedem einzelnen Carol, was interessant ist und den Stücken einen weiteren persönlichen Wert verleiht. Die Beteiligten an der Aufnahme haben damit eine CD geschaffen, welche ein Weihnachtsgruß für jeden ist, der sie sich anhört.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Turner, John: Christmas Card Carols |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Divine Art 1 29.09.2017 |
Medium:
EAN: |
CD
809730516122 |
![]() Cover vergössern |
Divine Art Divine Art wurde von Stephen Sutton 1993 gegruendet und ist in den letzten Jahren schnell gewachsen mit einem Repertoire von klassischer Musik (und jetzt auch ?mow Swing?, leichte Musik und Jazz) jeglicher Art, von Mittelalter über Barock, Klassik, Oper bis zur heutigen Moderne. Anfang 2009 wurde Heritage Media in Divine Art integriert, eine Firma, die sich auf klassische Radio Programme und Dramen mit den berühmtesten Britischen und Amerikanischen Film- und Theater Schauspielern der 1940 und 1950iger Jahre spezialisiert. Diese Werke werden bald per Katalog und per download für Divine Art Kunden zu kaufen sein. Divine Art spezialisiert sich auf die Entdeckung und Aufnahme unbekannter Werke von wichtigen Komponisten wie beispielsweise Mozart, Schubert und einige der wichtigsten Britischen Komponisten. Hauptserien schliessen alle 90 Pianosonaten von B. Galuppi, die neulich entdeckte Orchester- und Kammer-Musik von dem in Newcastle upon Tyne geborenen Charles Avison und Weltpremieren von Musik für Piano Duo, ein Innerhalb Divine Art umfasst die ?Diversions? - Niedrigpreis Serie viele neue Aufnahmen wie auch Neu-Ausgaben von historischen Aufnahmen. Unsere ?Historic Sound? Serie von alten Klassikern, 2005 gegruendet, hat Preise fuer besondere Restaurationsqualitaet gewonnen. Seit 2008 verfügt Divine Art über eine Zweigstelle in den USA. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Divine Art:
-
Rares für 30 Finger: Drei alte Kommilitonen betreiben Völkerverständigung in vorbildlicher Art. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Unter dem Sternenmantel: Franziskanische Orgelmusik aus den USA: Erik Simmons lässt die wohltönenden, aber auch wenig abwechslungsreichen Klänge von Carson Cooman in das Ohr des Hörers träufeln. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Femme formidable: Madeleine Mitchell zeigt sich als neugierige Interpretin, die sich inspiriert mit den Werken zeitgenössischer Komponisten auseinandersetzt. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Anneke Link:
-
Romantische Dichtung in Musik: Der Countertenor Franz Vitzthum und die Pianistin Katharina Olivia Brandt spielen bekannte und unbekannte romantische Kunstlieder ein. Weiter...
(Anneke Link, )
-
Praetorius und italienische Vorbilder: Der RIAS Kammerchor und die Capella de la Torre präsentieren ein Programm zum Gedenken von Michael Praetorius. Weiter...
(Anneke Link, )
-
Komponistinnen im Fokus: Das Duo Anna Fortova und Kathrin Schmidlin präsentiert Stücke aus drei Jahrhunderten. Weiter...
(Anneke Link, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich