
Gjeilo, Nagel, Elgar u.a - Raunächte, Die 12 Nächte nach Weihnachten
Talentprobe in Raunächten
Label/Verlag: Rondeau
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Vielleicht ist aktuell noch nicht jede der Konstellationen wirklich bereit für eine marktfähige Präsentation auf einer Platte. Doch nimmt die schöne Talentprobe damit für sich ein, dass eine hochverdienstvolle Arbeit sichtbar gemacht wird.
Diskografische Vielfalt ist vor allem für die Adventszeit gegeben, mit dem großen Zielpunkt Weihnachten. In christlicher Tradition ist auch die Neujahrs- und Epiphaniaszeit noch sehr gut ausgeleuchtet. Eine aktuell bei Rondeau erschienene Platte befasst sich mit den sogenannten Raunächten, den zwölf Nächten nach Weihnachten. Als Zeit ‚zwischen den Jahren‘ heute noch leidlich im Sprachgebrauch präsent, haben sie vor allem heidnische Wurzeln und verweisen auf die Herausforderungen eisiger Kälte und unwirtlicher Witterung. Die christliche Kirche hat erstaunliche Absorptionskräfte entfaltet, was schon vorhandene Bräuche und Traditionen betrifft und etliche davon so geschickt ihrem eigenen Kalender anverwandelt, dass es heute nicht mehr leicht sichtbar ist, was welchen Ursprungs ist, was wovon überformt oder womit angereichert wurde.
Also gibt es im Programm der Platte der LaCappella-Ensembles von Veronika Bauer auch eine Mischung, die Christliches einbezieht. Prägend sind traditionell beeinflusste Sätze, etwa über 'Maria durch ein‘ Dornwald ging' von Wolfram Buchenberg oder 'O du stille Zeit' des in jungen Jahren nationalsozialistisch kontaminierten, später geachteten Cesar Bresgen oder das 'Morgengebet' von Felix Mendelssohn Bartholdy. Dazu kommt eine populäre Moderne von John Rutter über Ola Gjeilo, Joan Szymko und Morten Vinther Sörensen bis zu Agneta Skjöld.
Potenzial & Reserven
Veronika Bauer hat mit dem Frauenensemble LaCappella einen erfolgreichen und auch hier integrierten, interpretatorisch schon profilierten Kern, um den herum sich eine Reihe von teils sehr jungen Nachwuchsformationen gruppiert: LaCappella 2.0, LaCappella nuova, LaCappella DieMänner und LaCappella dolce. Eine durchaus anspruchsvolle Arbeit. Alle Ensembles kommen zu Wort, mit immer wieder substanzreichen Beiträgen zu einem ästhetisch nicht zu komplizierten Programm: Dennoch wirkt die Szenerie etwas heterogen – vielleicht hätte man die Beiträge konzeptionell zu größeren Blöcken zusammenfassen können, um nicht immer wieder Bruchlinien zu provozieren.
Neben dem absolut präsentablen Stammensemble, das sein mehr als nur ansprechendes Potenzial in leider nur einem Beitrag unterstreicht, ist naturgemäß auch noch eher Unfertiges zu hören. Manche Stimme sammelt wichtige Erfahrungen, wird noch reifen, an Volumen, technischer Statur und Intonationssicherheit gewinnen. Letzteres ist einer der schwierigen Aspekte: Wie es sein muss, zeigt die Ursprungsformation. Phasenweise ist auch LaCappella 2.0 stabil; in den anderen Ensembles sind da noch etliche Reserven zu identifizieren, zum Beispiel sehr deutlich in den hohen Männerstimmen, aber auch generell in weiter aufgefächerten Gesten in den Randlagen. Vielleicht ist aktuell noch nicht jede der Konstellationen wirklich bereit für eine marktfähige Präsentation auf einer Platte.
Doch nimmt die schöne Talentprobe damit für sich ein, dass eine hochverdienstvolle Arbeit sichtbar gemacht wird: Manches ist schon profilierter, anderes wird noch reifen. Jedenfalls gehen die jungen Akteure dieser Platte mit einem schönen musikalischen Rüstzeug ins Leben.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Gjeilo, Nagel, Elgar u.a: Raunächte, Die 12 Nächte nach Weihnachten |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Rondeau 1 24.11.2017 |
Medium:
EAN: |
CD
4037408061490 |
![]() Cover vergössern |
Bresgen, Cesar |
![]() Cover vergössern |
Rondeau Rondeau Production – am kulturellen Puls! Rondeau Production ist ein Synonym für künstlerisch wie technisch erstklassige Einspielungen von geistlicher Chor- und Vokalmusik. Seit Jahren verbindet das Unternehmen eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Spitzenensembles der Vokalszene: Der Thomanerchor Leipzig, der Windsbacher Knabenchor, der Knabenchor Hannover – gerade hier engagiert sich Rondeau mit Begeisterung für die jungen Talente und stellt ihre beeindruckende Leistungsfähigkeit mit mehrfach ausgezeichneten Aufnahmen unter Beweis. Erstklassige Künstler, deren hohe Ansprüche an sich selbst und der Fokus auf besondere Qualität bedingen die eigene Unternehmensphilosophie und sind der Grundstein für ein in dieser Ausprägung einzigartiges Portfolio an Tonträgern. Eine weitere Öffnung für Orgelmusik mit Künstlern wie Tobias Frank, Oliver Kluge oder Ullrich Böhme sorgt für weitere Klangvielfalt. Neben Labelmanager und Produzent Frank Hallmann garantiert ein kreatives Team musikbegeisterter Mitarbeiter den hohen Standard. Die Aufnahmen entstehen an interessanten und handverlesenen Konzertorten, während Mischung, Mastering und CD-Produktion im hauseigenen Tonstudio in der Leipziger Petersstraße erfolgen. Daher sorgt nicht nur der Sitz in der Bach-Stadt dafür, dass das Label stets am kulturellen Puls agiert. Geschichte: Aus der Provinz in die weite Welt! Rondeau Production – das sind über 25 Jahre begeistertes wie begeisterndes Engagement für die Chormusik in Deutschland auf höchstem Niveau. Karl-Friedrich Beringer, langjähriger Leiter des Windsbacher Knabenchores, gründete 1977 gemeinsam mit Herbert Lange das erfolgreiche CD-Label, um die eigenen Tonträger anbieten zu können, und noch immer gehört das Spitzenensemble aus Mittelfranken zu den Zugpferden des Unternehmens. Im Jahr 2005 entschloss sich die Rondeau Production zu einer Erweiterung ihres Angebots und nahm den traditionsreichen Thomanerchor sowie den Knabenchor Hannover als renommiertes Pendant in ihr Portfolio auf. Diesen vokalen Klangkörpern folgten immer mehr namhafte Chöre und Ensembles, so dass sich der Katalog von Rondeau Production mittlerweile wie ein „Who is who?“ der deutschen Vokalszene liest und anhört. Darüber hinaus ergänzte man das Angebot auch in Richtung Orgelmusik, wofür man Interpreten wie Tobias Frank, Oliver Kluge oder Ullrich Böhme gewinnen konnte. Seit 1996 ist Frank Hallmann als Journalist und Diplom-Kirchenmusiker Geschäftsführer von Rondeau Production und damit maßgeblich für das heutige breite wie tiefe Angebot des Unternehmens verantwortlich. Rondeau Production ermöglicht dabei nicht nur die Produktion, sondern auch den weltweiten Vertrieb ausgewählter CDs mit exzellenter Geistlicher Chormusik in hoher Qualität. Für den bundesweiten Vertrieb der Tonträger im Fachhandel sorgt Naxos Deutschland Musik & Video Vertriebs GmbH und fungiert so als wichtiger Partner der Rondeau Production. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Rondeau:
-
Forderndes Märchen-Oper-Hörspiel: Udo Zimmermanns 'Der Schuhu und die fliegende Prinzessin' liegt erstmals nahezu komplett auf CD vor als eindrucksvolles Projekt des Theaters Chemnitz. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Übergänge: Das Daarler Vocal Consort mit einem interessanten Programm: Vor allem der Zugriff auf die modernen Kompositionen vermag zu überzeugen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Wortmächtig: Honeggers 'Roi David' ist eine interessante Rarität, bei deren Wiedergabe die gesprochene Sprache die gesungene dominiert. Weiter...
(Andreas Falentin, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Mit Ambition: Rudolf Lutz und seine Ensembles der St. Gallener Bach-Stiftung sind hier mit besonderen Schmuckstücken zwischen weltlicher und geistlicher Sphäre zu hören: Inspiriert und in Hochform. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Betrachtungen am Grab: Michael Alexander Willens und die Kölner Akademie reihen sich vernehmlich in die Riege der aktuellen Heinichen-Exegeten ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Dem Geiger Ivry Gitlis zum 100. Geburtstag: Ein eigenwilliger Protagonist der Violinwelt, der fast ein ganzes Jahrhundert durchlebte, spielt die großen 'Schlachtrösser' der Violinliteratur. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Alter Mann und 'wilde Hummel': Dieser 'Pimpinone' ist nicht nur stimmlich und instrumental eindrucksvoll besetzt, sondern ist obendrein eine wichtige Ergänzung zur mehr als nur übersichtlichen Diskographie des Werks. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich