> > > Telemann, Georg Philipp: Lateinisches Magnificat
Freitag, 31. März 2023

Telemann, Georg Philipp - Lateinisches Magnificat

Der lateinische Telemann


Label/Verlag: Christophorus
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Ein ungewohnter Werkkorpus des produktiven Meisters.

Als Komponist auf lateinische Texte ist Georg Philipp Telemann kaum bekannt, obwohl sich eine beachtliche Zahl entsprechender größerer und kleinerer Werke in seinem Schaffen findet. Die vorliegende CD präsentiert das 1737 in Paris entstandene ‚Deus judicium tuum‘ (Psalm 71), das ‚Laudate Jehovam omnes gentes‘ (Psalm 117) von 1758 und das wohl aus der Leipziger Zeit 1701-05 stammende lateinische Magnificat.

Magnificat und Psalm 71 sind umfangreiche mehrsätzige Werke, hier dargeboten von einem engagierten Ensemble, das aber im Magnificat nicht die Prägnanz der cpo-Einspielung unter Wolfgang Helbich erreicht. Vor allem der Chor und die sechs Vokalsolisten können nicht mithalten, während das Allabastrina Consort die Musik mit Feingefühl und Empathie zum Leben bringt. Ergänzt wird das Programm durch zwei von Johann Gottfried Walther transkribierte ‚Concerti da Chiesa‘ (das eine nach einem verschollenen Telemann-Original), zwei Werke, die den sakralen Charakter der Produktion nachhaltig bestätigen.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Telemann, Georg Philipp: Lateinisches Magnificat

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Christophorus
1
03.11.2017
Medium:
EAN:
CD
4010072774149

Cover vergössern

Telemann, Georg Philipp


Cover vergössern

Christophorus

Christophorus ist das älteste deutsche Plattenlabel mit dem Schwerpunkt "Geistliche Musik". Es wurde 1935 gegründet, um religiöse Inhalte mittels Schallplatten und Bücher auch während des Nazi-Regimes zu verbreiten. Heute - mehr als 75 Jahre später - stehen spirituelle Themen weiterhin im Mittelpunkt des Labels, mit besonderem Interesse für unbekannte Werke und historische Interpretation. Gregorianische Gesänge, geistliche Vokalmusik, Musik der christlichen Kirchen und die Gesänge aus Taizé sind im Katalog ebenso vertreten wie Musik des Mittelalters und der Renaissance. Mit diesem Repertoire gilt Christophorus heute als eines der wichtigsten unabhängigen Labels auf dem internationalen Klassikmarkt.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Christophorus:

blättern

Alle Kritiken von Christophorus...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Uneinheitlich: Kenneth Woods und das English Symphony Orchestra sind wieder einmal unermüdlich für den Komponisten Philip Sawyers im Einsatz. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Gleichberechtigte: Eine interessante Lesart von Schoecks 'Elegie'. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Rondo. Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich