
Sir Edward Elgar - Falstaff & Orchesterlieder
Bitte nicht rauchen
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Gar nicht so einfacher Elgar, mit leichter Hand erkundet von Sir Andrew Davis und dem BBC Philharmonic Orchestra.
Edward Elgars ‚symphonische Studie‘ 'Falstaff' op. 68 ist in Großbritannien ähnlich beliebt wie hierzulande Richard Strauss‘ 'Ein Heldenleben', und die britischen Orchestermusiker kennen die Musik quasi blind. Auch Sir Andrew Davis ist in Sachen Elgar bekanntlich kein Neuling, und so kann er mit den BBC-Musikern aus Manchester sogleich in eine das Detail pointierende, gleichzeitig immer um den großen Bogen wissende dichte Lesart einsteigen, die zu den besten der ganzen Diskografie gezählt werden darf, nicht zuletzt auch wegen der ausgezeichneten Aufnahmequalität.
Die zwei Sätze aus der Schauspielmusik 'Grania and Diarmid' op. 42 werden leider nicht durch das dritte Stück aus der Schauspielmusik, einen Gesang für Alt, komplettiert – höchst bedauerlich gerade mit Blick auf das restliche Repertoire auf der vorliegenden SACD, nicht weniger als neun Orchesterlieder bzw. vom Komponisten orchestrierte Klavierlieder, ergänzt um die kuriose 'Smoking Cantata' (hier nach dem Textanfang ‚Kindly do not smoke‘ gelistet), die Vertonung des Warnschildes ‚Bitte nicht im Saal und im Treppenhaus zu rauchen‘. Diverse renommierte Sänger haben sich bereits um dieses eher abseitige Repertoire bemüht – mit Roderick Williams steht Davis der derzeit wohl profilierteste britische Konzert- und Opernbariton überhaupt zur Verfügung, der hier seine reiche Farbpalette in großer Vielfalt in die Waagschale wirft. Dass sich mittlerweile in seiner Stimme gelegentlich Zeichen von Erschöpfung bzw. Überforderung andeuten, ist einer äußerst erfolgreichen Karriere zu danken, in der sich der Sänger wenig geschont hat und in der er sich nicht nur um bekanntes Repertoire bemüht, sondern sich vielfach auch für Raritäten eingesetzt hat.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Sir Edward Elgar: Falstaff & Orchesterlieder |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Chandos 1 03.11.2017 |
Medium:
EAN: |
SACD
095115518823 |
![]() Cover vergössern |
Elgar, Edward |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Tal der Extreme: Das Doric String Quartet erkundet expressiv Britten und Purcell. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Spielfreudig: Peter Donohoe wirft sich voller Verve in Busonis Klaviermusik. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Uneinheitlich: Kenneth Woods und das English Symphony Orchestra sind wieder einmal unermüdlich für den Komponisten Philip Sawyers im Einsatz. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Gleichberechtigte: Eine interessante Lesart von Schoecks 'Elegie'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Handzahm: Seit über sechzig Jahren ringen die Interpreten mit Mahlers 10. Sinfonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich