
Bach, Johann Sebastian - Motetten
Neue Sicht auf den Kernbestand
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der Norwegian Soloists' Choir zeigt mit Bach-Motetten, dass in ihm Meister dieses Repertoires versammelt sind. Ergebnis ist eine veritabel gelungene Deutung, die erstaunlich mühelos einen Platz in der ersten Reihe verfügbarer Einspielungen beansprucht.
Johann Sebastian Bachs Motetten zählen zum absoluten Kernbestand der Musikgeschichte mindestens des Barock. Und das nicht, weil sie aus einer Unzahl ähnlicher, weniger gelungener Werke ihrer Zeit herausragen, sondern weil sie Monolithen sind, unangefochten und nicht herauszufordern, ohne tatsächlich Vergleichbares. Der durchaus inspirierte, vielleicht argumentativ nicht ganz konsequente Booklettext der aktuellen BIS-Produktion spricht von ‚Treibgut der Geschichte‘. Und daran ist etwas, eben mit Blick auf die Beispiellosigkeit in Zeit und Umfeld. Es sind Werke, die ganz bei sich sind, zwar wohl anlass- aber nicht zweckgebunden, ganz der innigen Verquickung von Text und Musik hingegeben – hohe Kunst in klarer Geste.
Dieser Werkbestand ist eine zentrale Größe in der Diskografie aller ambitionierten Vokalensembles und Kammerchöre. Der jetzt hervorgetretene Norwegian Soloists‘ Choir hatte schon 2015 mit einer gemischten Bach-Nystedt-Platte Appetit auf mehr gemacht. Jetzt liefert das traditionsreiche, 1950 von Knut Nystedt gegründete und seit 1990 von Grete Pedersen geleitete Ensemble eindrucksvoll: Zu hören sind die sechs kanonischen Motetten BWV 225 bis 230. Dazu kommt die seltener eingefügte Motette BWV 118 'O Jesu Christ, meins Lebens Licht' – eine eher rare Kombination, wird mit den sechs Motetten doch inzwischen üblicherweise BWV Anhang 159 'Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn' verbunden. Beide ‚Außenseiter‘ hatte übrigens Masaaki Suzuki 2009 zu seiner erstklassigen Einspielung dazu genommen. BWV 118 mag im 19. Jahrhundert im Zuge der Kanonisierung auch deshalb nicht zu den Motetten gekommen sein, weil es einen obligaten Instrumentalsatz gibt und das Stück insgesamt wenig von der Freiheit eines motettischen Satzes hat. Einer Kantate ist es, obwohl seinerzeit in diesen Bestand eingeordnet, allemal noch weniger ähnlich. Jedenfalls ist es eine schlüssige und attraktive Ergänzung.
Echte Könner
Der Norwegian Soloists‘ Choir ist ein Ensemble mit großer Tradition – stimmlich wirkt es aber vor allem jung und frisch, agil und wagemutig. Es ist ein famoser Kammerchor mit schlanken, prall vibrierenden Registern, lyrisch unangefochten, mit angenehm aktiver, vollkommen natürlicher Diktion. In der Summe ist es Bach-Gesang von Graden, der sich vor nichts vergleichbar Ambitioniertem zu verstecken braucht. Der verheißungsvolle Vorgeschmack von vor ein paar Jahren ist glücklich eingelöst. Mit der exquisiten kammerchorischen Sphäre kontrastieren rundum gelungen hochklassige solistische Beiträge. Alle Linien sind vorzüglich verlebendigt, sprachgezeugt und sinnfällig. Fugenköpfe werden technisch blitzsauber und hochmusikalisch gemeißelt. Die Aria aus BWV 225 'Singet dem Herrn ein neues Lied' steht als Ausbund an schlichter Schönheit beispielhaft für die diesbezüglichen Qualitäten des Chors.
Die ebenso vielfältigen wie knapp konturierten Impulse der agilen Streicher des mitgehenden Ensembles Allegria wirken strukturgebend, in BWV 118 sogar eine Ebene eigenen Rangs ausformend. Intoniert wird makellos, konzentriert, niemals fest oder gehalten, sondern immer leicht und federnd. Die von Grete Pedersen gewählten Tempi sind frisch, aber nicht forciert; in einem schlüssigen Tableau werden klare Akzente gesetzt, die dem üppigen technischen Vermögen des Ensembles sehr entgegenkommen. Auch dynamisch ist das Geschehen oft erfrischen extrovertiert: Man kniet hier nicht nieder vor vermeintlich hohepriesterlicher Kunst, sondern musiziert mit Lust und Entschiedenheit.
Also eine höchst lebendige Explikation der überzeitlichen Motettenkunst Bachs. Der Norwegian Soloists‘ Choir zeigt, dass in ihm Meister dieses Repertoires versammelt sind. Ergebnis ist eine veritabel gelungene Deutung, die erstaunlich mühelos einen Platz in der ersten Reihe der verfügbaren Einspielungen beanspruchen kann.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bach, Johann Sebastian: Motetten |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
BIS Records 1 01.11.2017 |
Medium:
EAN: |
SACD
7318599922515 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Johann Sebastian |
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Zwischen Spiel und Magie: Überzeugende Einspielung von Ballettmusik Claude Debussys. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Vertraute Klänge in neuem Gewand: Mit einem Ausschnitt aus Brahms' Kammermusik stellen die Musiker auf beeindruckende Weise unter Beweis, dass manche Transkriptionen mühelos mit dem Original mithalten können, wobei gleichzeitig die Wandelbarkeit und Vielfalt des Horns zur Geltung kommt. Weiter...
(Dr. Uta Swora, )
-
Grandiose 'Gran Partita': Es mangelt nicht an Einspielungen von Mozarts 'Gran Partita', doch diese Aufnahme mit Mitgliedern des Concertgebouw-Orchesters hat sich einen der ersten Plätze darunter verdient. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Marianisches vom Meister: Wunderschöne Marienmotetten von Josquin Desprez, vom Ensemble Cantica Symphonia in mildem Glanz und all den Feinheiten geboten, die für Josquins wunderbare Musik prägend sind. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Luzide Pracht: Philippe Herreweghe, sein Collegium Vocale Gent und Anton Bruckner: Eine gereifte, gelassene Deutung zweier Spitzenwerke romantischer Chormusik. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Drei Perspektiven: Immer wieder findet Rudolf Lutz zu interessanten Werkkombinationen, die die Aufmerksamkeit im Fortschreiten der Bach-Reihe hochhalten und Hörroutinen gar nicht erst aufkommen lassen. Eine feine 33. Folge aus St. Gallen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Schilflieder im japanischen Frühling: Die Doppel-CD 'Aus leuchtender Romantik in dunkle Zeit' macht neugierig auf unbekannte Liederzyklen und Kammermusik. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Belcanto-Oper für Arbeiter: Im Rahmen einer Tournee für die Arbeiterkammer Wien spielte das Ensemble der Wiener Staatsoper 1977 'Don Pasquale' in einer Mehrzweckhalle in der Steiermark. Mit dabei: die junge Edita Gruberova neben Tenor Luigi Alva. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Bildgewaltige Erzählung: Schönbergs episches Oratorium ist in den Händen von Christian Thielemann und der Staatskapelle Dresden gut aufgehoben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich