> > > Lieder an die Entfernte: Lieder von Beethoven, Schubert u.a.
Montag, 2. Oktober 2023

Lieder an die Entfernte - Lieder von Beethoven, Schubert u.a.

Sehnsuchtstöne


Label/Verlag: Spektral
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Egal, wie entfernt die Liebe manchmal auch sein mag: Georg Poplutz und Hilko Dumno schaffen auf jeden Fall eine nachvollziehbare musikalische Nähe-Beziehung herzustellen.

Der Tenor Georg Poplutz und der Pianist Hilko Dumno blicken bereits auf eine langjährige Zusammenarbeit zurück und legen mit der vorliegenden CD einen besonders tiefsinnigen Einblick in ihr gemeinsames Schaffen vor. Mit dem Titel ‚Lieder an die Entfernte‘ lässt sich bereits erahnen, dass nicht nur auf Beethovens berühmte Komposition Bezug genommen wird, sondern eine lyrische und musikalische Verknüpfung von Liebe und Entfernung angestrebt wird. Einerseits wird in den Liedern schließlich stets ein entferntes Du adressiert, aber andererseits bleibt der innere Bezug des lyrischen Ichs zu sich selbst und die Sehnsucht fast präsenter und wichtiger.

Georg Poplutz schafft es durch seine zarte und lyrische Tenorstimme, einen authentischen musikalischen Liebhaber abzugeben, der die Innigkeit und Wärme der meisten Stücke herauszukitzeln vermag. Schuberts 'Mainacht' und 'Sehnsucht' wirken in der Interpretation von Poplutz lyrisch feinfühlig, aber dennoch frisch und spritzig. Seine klare und fokussierte Stimme eröffnet schöne Klangwelten und die saubere textliche Diktion lässt die frühromantische Botschaft an die Entfernte wunderbar nachvollziehen.

Der Sänger möchte die Leichtigkeit des Liebenden nicht nur in den Schubert-Liedern ausdrücken, sondern wählt auch für Beethovens 'An die ferne Geliebte' einen stimmlich flexiblen und unbeschwerten Zugang: Die Spitzentöne wirken leicht, dynamisch und entspannt. Speziell bei der allseits bekannten 'Dichterliebe' von Schumann fehlt es an manchen Stellen aber dann doch an Expressivität und dramatischer Intensität. Bei Klassikern wie 'Ich grolle nicht' kann sich Poplutz nicht in die Reihe der ausdrucksstarken und klangvollen Interpreten einordnen, da er an manchen Stellen etwas zu schwach bzw. zu verhalten wirkt und ein Kontrast zu seiner durchwegs sanften, lyrischen Herangehensweise fehlt.

Hilko Dumno versucht sich in die Klangwelten von Poplutz’ Tenorstimme einzufügen, und prinzipiell merkt man die bereits länger andauernde Zusammenarbeit der beiden Musiker. Der Pianist beherrscht die Stücke gut und versucht das passende Fundament für die gesangliche Interpretation zu liefern. Relativ häufig hat man jedoch den Eindruck, dass die rhythmische Exaktheit für den Pianisten wichtiger ist als die dynamische Ausdruckskraft: Das Klavier wirkt an manchen Stellen fast etwas mechanisch und könnte auch in der Agogik etwas differenzierter sein. Dumno ist in der pianistischen Liedbegleitung sehr exakt, aber in den schönen instrumentalen Zwischenteilen ohne Gesangsstimme wünscht man sich die Entwicklung eines stärkeren (individuellen) Pathos, der dynamisch und rhythmisch wendig bleibt.

Nichtsdestotrotz wissen Georg Poplutz und Hilko Dumno ihre Hörer zu faszinieren und entfachen mit den ‚Liedern an die Entfernte‘ eine musikalisch überzeugende Lust auf die (spät-)romantische Sehnsucht des lyrischen Ichs.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Lieder an die Entfernte: Lieder von Beethoven, Schubert u.a.

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spektral
1
06.10.2017
Medium:
EAN:

CD
4260130381530


Cover vergössern

Spektral

S P E K T R A L :: Label für Musik und Medien :: wurde 2006 gegründet. Kreative Ideen und dynamische Strukturen sind die Basis des jungen Teams für innovative Projekte und Musikveröffentlichungen in den Bereichen CLASSICS, MODERN und HÖRART.

Die Begeisterung, hervorragende Musik in ihrer großen Vielfalt und Bandbreite einem interessierten Publikum zugänglich zu machen, ist das zentrale Anliegen, dem sich SPEKTRAL mit allen Sinnen und Liebe zum Detail verschrieben hat. Die Qualität der Künstler und ihrer Musik sind dabei oberstes Gebot. Damit wurde das Label innerhalb kürzester Zeit zu einer begehrten Adresse bei Musikern aus ganz Europa und Musikhörern in der ganzen Welt. Junge Künstlerpersönlichkeiten präsentieren sich ebenso mit ihren außergewöhnlichen CD-Produktionen wie renommierte Interpreten von internationalem Rang. So entstanden z.B. bereits Alben mit dem Bariton Franz Grundheber, dem Flötisten Jürgen Franz, Wolfgang Seifen (Orgel), dem ensemble cantissimo, dem Deutschen Saxophon Ensemble, oder dem Barockorchester L'Arpa Festante. Die Musik des 20. und des 21. Jahrhunderts bildet einen weiteren Schwerpunkt beispielsweise in der Reihe GRENZENLOS mit Kompositionen interkultureller Musikprojekte.

HÖRART ? das ist die Plattform bei SPEKTRAL für Hörenswertes und Unerhörtes ? wird den Katalog mit spannenden Produktionen erweiteren. Das klassische Hörbuch findet hier ebenso Platz wie Kabarett- oder Kinderhörspielproduktionen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Spektral:

  • Zur Kritik... Romantik von der Sprache her: Georg Poplutz und Rudolf Lutz mit einer frisch-romantischen Platte: Keine rückwärtsgewandte Gefühligkeit ist zu erleben, sondern die offene Dringlichkeit der Eichendorffschen Texte, die so viele potente Komponistenstimmen offenkundig inspiriert haben. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... VergESSENe Komponisten: Zum 180. Gründungsjubiläum des Philharmonischen Chores Essen werden bewundernswerte Ersteinspielungen aus der Feder von drei prägenden Chorleitern und Komponisten des Chores dargeboten. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
  • Zur Kritik... Monteverdi 1610: Ein sehr schönes Monteverdi-Programm, vom Ensemble Corund inspiriert und niveauvoll gesungen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Spektral...

Weitere CD-Besprechungen von Lorenz Adamer:

  • Zur Kritik... Gotteskinder und Störenfriede: Das Resultat von Felix Schmidts langjähriger journalistischer Expertise ist die reizvolle Verbindung von Exzentrik und musikhistorischen Querverweisen. Die interaktive Darstellung hochrangiger Persönlichkeiten weckt Neugier und effektvolle Lesefreude. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
  • Zur Kritik... Exterritoriale Entdeckungsreise: Die Werke des zeitgenössischen Komponisten Carlo Forlivesi bieten eine überraschende Vielfalt mit einem enormen Aufgebot an unterschiedlichen Interpreten. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
  • Zur Kritik... Vorhang auf!: Der Sammelband auf hohem wissenschaftlichen Niveau vereint verstreute Überlegungen zur Wagner-Regie. Obgleich die formale Gliederung etwas gewöhnungsbedürftig ist, erstaunen viele originelle und neue Impulse. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
blättern

Alle Kritiken von Lorenz Adamer...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich