
Czernowin, Chaya - Hidden
Klangliche Mikroskopien
Label/Verlag: WERGO
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine neue Porträt-CD aus dem Hause Wergo präsentiert mit kammermusikalischen Klangstudien von Chaya Czernowin Sinnliches und Ungeschütztes, Gewaltiges und Unerwartetes.
Chaya Czernowins (*1957) Kompositionen eröffnen Klangräume, die aus dem Widerstreit zersplitterter Teilidentitäten und emotionaler Extreme erwachsen. Die im Rahmen des Forum neuer Musik 2016 aufgenommenen Stücke erweisen sich als Grenzauslotungen, in denen Innen und Außen auf vielfältige Weise zusammenwachsen und ineinander verschoben werden.
Der Werkzyklus 'Adiantum Capillus-Veneris' (2015/16) für Stimme und Atem wartet mit spielerischer Flexibilität und einem Artikulationsreichtum auf, der neugierige Hörerinnen und Hörer für sich einnimmt. Die Detailstudie verdankt ihren Titel der botanischen Bezeichnung für Frauenhaarfarn oder Venusfarn. Feinkonturiert sind die Fiederblättchen, die an langen Stielen sitzen, sich aufrollen und fortwachsen zu einem aufgefaserten Dickicht: Ein Bild, das vielfältige Assoziationen für die 'Etudes in Fragility' bereithält.
Behandelt werden Stimme und Atem als ebenbürtige akustische Erscheinungsformen, unabhängig und kontrapunktisch, ineinander verschlungen und einander bedingend. Im ersten Teil bestimmen feine Übergänge zwischen Geräusch und Ton die zerfaserte Klangtextur, in mikroskopisch kleinen Zwischenstufen sucht die vielseitige Mezzosopranistin Inbal Hever den Klang am Rand der Stille: Glissandierendes Summen, leicht angetupfte Töne mit feinem Vibrato sind zu hören, dann ein gepresstes und zischendes Ein- und Ausatmen, in dem sich der Tonklang langsam zu materialisieren beginnt und ein Gefühl von Bewegtheit erzeugt. Mit kurzen rhythmischen Impulsen verdichtet sich dieser Eindruck im zweiten Titel, die harten Konsonanten wirken perkussiv und vorwärtstreibend. Mit vorab aufgenommenen Zuspielungen erweitert Czernowin im dritten Teil den Klang in die Mehrstimmigkeit, als gesteigertes Resümee treten ausdifferenzierte Atemgeräusche, expressive Stimmführungen und die Plosivlaute in Dialog. 'Adiantum Capillus-Veneris' – es existieren Ausgaben für sieben verschiedene Stimmlagen für Sängerinnen und Sänger – entfaltet eine eindringliche Direktheit, setzt Sinnliches und Ungeschütztes frei und lässt unwillkürlich auch nach geschlechtlichen Markierungen und Fluiditäten fragen.
Unsere Ohren zu Augen werden lassen will (auch) das knapp dreiviertelstündige Kammerstück 'HIDDEN' (2013-14). Das vielgelobte New Yorker JACK Quartet (Christopher Otto und Ari Streisfeld, Violine; John Pickford Richards, Viola; Kevin McFarland, Violoncello) präsentiert ein organisches Geflecht aus Glissandi-Strukturen, Flageolett-Spannungen und Pizzicati-Pulsationen und erweist sich mit seinem tendenziell dramaturgiegerichteten und gestischen Interpretationszugang als hervorragender Klangapparat.
Es sind harte Schönheiten, labyrinthisch verschwurbelte und versteckte Kantabilitäten, die Chaya Czernowins kompositorisches Idiom ausmachen. Geräuschhafte Stille, weißes Rauschen und wabernde Klangschwaden bestimmen den musikalischen Verlauf, die mit den über die Lautsprecher zugespielten Klängen angereichert werden: Prasseln und Tropfen, Knarzen und Flirren evozieren geographische Massen, die wie aus einem fluiden Kontinuum heraus auftauchen, vorbeiziehen und sich letztlich in drei eckig auffahrenden Fortissimi den Hörerinnen und Hörern unvermittelt entgegenstellen. ‚Bei diesem Stück geht es um Beobachtung; es versucht, das Entstehen von Ausdruck selbst aufzuspüren und wahrzunehmen.‘ (Chaya Czernowin) Das am Pariser IRCAM entstandene Stück macht Räumlichkeit zum besonderen Protagonisten, die um das Publikum platzierten Lautsprecher und die Live-Elektronik bespielen den Raum und seine Schichtungen, wobei die Quartettklänge immer als solche erkennbar bleiben. 'Hidden' erkundet Nähe und Distanz, musikalische Richtungswechsel und Irritationen, die klangtechnisch eindrucksvoll eingefangen sind und (besonders über Kopfhörer) erlebbar werden.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Czernowin, Chaya: Hidden |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
WERGO 1 24.11.2017 |
Medium:
EAN: |
SACD
4010228735529 |
![]() Cover vergössern |
WERGO Als 1962 die erste Veröffentlichung des Labels WERGO erschien - Schönbergs "Pierrot lunaire" mit der Domaine musicale unter Pierre Boulez -, war dies ein Wagnis, dessen Ausgang nicht abzusehen war. Werner Goldschmidt, ein Kunsthistoriker, Sammler und Enthusiast im besten Sinne, war es, der - gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer - den Grundstein zu dem Label legte, das seit inzwischen 50 Jahren zu den führenden Labels mit Musik unserer Zeit zählt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag WERGO:
-
'Spannungslage einer Wohlstandsgesellschaft': Klanglich vorzüglicher Uraufführungsmitschnitt eines vielgestaltigen 'Oratoriums'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Faszinierende Klangwelten aus der Quelle der Stille: Matthias Kaul überzeugt mit John Cage. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Klanglich zerrissen: Diese Einspielung von Manfred Trojahns zweitem Streichquartett hat Referenzcharakter. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere CD-Besprechungen von Jasemin Khaleli:
-
Ein Konglomerat aus Ursprungssuche und Weitblick: Die musikalische Reise auf Originalklanginstrumenten bietet ein überraschendes und facettenreiches Programm: Von Bach bis hin zum Oud-Virtuosen Rabih Abou-Khalil werden Spannungen und Brüche, Querverweise und feine Verbindungslinien wahrnehmbar gemacht. Weiter...
(Jasemin Khaleli, )
-
Kreativ und geschichtsbewusst: In seiner Doppelfunktion als Interpret und Komponist hat der Klarinettist Matthias Mueller beim Label Neos eine hervorragende Referenzeinspielung vorgelegt. Weiter...
(Jasemin Khaleli, )
-
Fein ziselierte Geräuschklänge in stetem Fluss: Das Quatuor Diotima hat beim Label Kairos die Streichquartette des Komponisten Arturo Fuentes herausgebracht. Das künstlerische Ergebnis ist eine überaus spannende und lohnenswerte Klangreise. Weiter...
(Jasemin Khaleli, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schonungslos offen: Ning Feng mit einem großen Bach-Wurf. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich