
Schütz, Heinrich - Chorwerke (Die Gesamteinspielung - Box II)
Gebührlich abgehen
Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel
(H)allejuja die Zweite: Die zweite Box der Schütz-Gesamteinspielung hält in mehrfacher Hinsicht das hohe Niveau.
Bereits 2016 wurden die ersten acht Teile der sukzessive bei Carus erscheinenden Gesamteinspielung der Werke von Heinrich Schütz in einer CD-Box zusammengefasst. Nun werden auch die zwischen 2014 und 2016 erschienenen Teile 9 bis 14 in einer zweiten Box veröffentlicht, die acht CDs umfasst. Als durchgehende Interpreten zeichnen erneut Hans-Christoph Rademann, der Dresdner Kammerchor und das Dresdner Barockorchester verantwortlich, während das gleichfalls hochqualitative Solistenensemble einerseits aus Konstanten wie Georg Poplutz (Tenor), Isabel Jantschek oder Stefan Kunath (Altus) besteht, daneben aber ebenso auf auf einzelne Stücke verteilten Gesangssolisten wie Dorothe Mields (Sopran) , David Erler (Altus) oder Felix Schwandtke (Bass). Doch auch bekannte Instrumentalisten wie Hille Perl oder Lee Santana sind vorzufinden.
Vorbildlich aufbereitet
Wie gewohnt fällt die Qualität der Aufbereitung hoch aus. So gibt es gleich zwei umfangreiche Booklets, von denen das eine die Libretti sämtlicher Werke in deutscher Sprache enthält oder die deutsche Übersetzung der auf Latein gesungenen Werke. Eine englische Übersetzung steht nur online zur Verfügung. Daneben werden ein Verzeichnis der Werktitel und Textanfänge geboten. Das zweite Booklet weist nicht nur informativ-unterhaltsame und gut zugängliche Einführungstexte von Oliver Geisler zu jedem Werk auf – diese sind hier auch auf Englisch abgedruckt –, sondern ebenfalls Künstlerbiographien und eine Kurzbiographie zu Schütz.
Musikalisch kommt erneut die gesamte Schaffensbreite von Schütz auf vorbildliche Weise zum Tragen. So spannt sich der Zeitrahmen von der 'Auferstehungshistorie' von 1623 über die 'Symphoniae sacrae I' von 1629 bis zu den 'Symphoniae sacrae II' (1647) und den späten Passionen nach Johannes und Matthäus im Jahr 1666 sowie der zwei Jahre früher entstandenen 'Weihnachtshistorie'. Sicher, wer aus den Rezitativen der Passionen von Johann Sebastian Bach einen durchgehenden Generallbass gewohnt ist, muss sich bei Schütz noch darauf einstellen, dass der Evangelist minutenlang ganz alleine singt. Dafür werden die Texte aber so lebendig und textverständlich vorgetragen, dass dies einem bald gar nicht mehr auffällt. Überhaupt entsprechen die Interpretationen den vielfältigen Vorgaben des Schütz'schen Œuvres jederzeit auf ansprechende Weise. Mal sind es vier Posaunen, die in den 'Symphoniae sacrae' begleiten, mal ein Violenverbund und mal die Orgel.
Unter Hans-Christoph Rademann verschmilzt nicht nur der vokale Ensembleklang angenehm warm mit dem Klang der historischen Instrumente, alle Elemente lassen sich zugleich auch simultan gut verfolgen. Dies zumal die Akustik der Stadtkirche Zum Heiligen Namen Gottes für eine angenehm transparente, fein ausgewogene Akustik sorgt. Wer sich also en bloc mit dem schillernd vielfältigen Schaffen von Heinrich Schütz auseinandersetzen oder einfach nur lauschen möchte, düfte an dieser zweiten Box des Gesamteinspielungsprojekts kaum vorbeikommen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Schütz, Heinrich: Chorwerke (Die Gesamteinspielung - Box II) |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Carus 8 08.09.2017 |
EAN: BestellNr.: |
4009350830424 Carus 83.042 |
![]() Cover vergössern |
Schütz, Heinrich |
![]() Cover vergössern |
"Die erste Heinrich-Schütz-Gesamteinspielung mit dem Dresdner Kammerchor unter Leitung von Hans-Christoph Rademann setzt künstlerisch und editorisch Maßstäbe. Nun erscheint die zweite von insgesamt drei Boxen. Sie versammelt Volume 9 bis 14 der Gesamteinspielung, darunter auch die Johannespassion, die – stellvertretend für die gesamte Reihe – mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 2016 ausgezeichnet wurde. Wieder ergänzen Koryphäen wie Hille Perl, Lee Santana, Dorothee Mields, Harry van der Kamp und viele andere das Ensemble." |
![]() Cover vergössern |
Carus Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice). Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:
-
Scheidt in Perspektive: Das Athesinus Consort fügt seiner farbigen Diskografie eine hervorragende Platte mit Werken von Scheidt und Schwemmer hinzu. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Bach vom Fachmann: Frieder Bernius musiziert mit beeindruckendem Chor und transparentem Orchester Bachs 'Missa in g' und 'Ein feste Burg'. Die Aufnahme bringt keine neuen Erkenntnisse zur erklingenden Musik, besticht aber durch ihre unaufgeregte Art. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, )
-
Alterswerk: Hans-Christoph Rademann und seine Ensembles lassen Heinrich Schütz' Schwanengesang in vielen Farben erblühen – immerhin das erstaunliche Werk eines Mittachtzigers. Das Deutsche Magnificat ist ein angemessen prachtvoller Abschluss des Programms. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Aron Sayed:
-
Strauss aus Japan: Paavo Järvi dirigiert das NHK-Sinfonieorchester - eine klare Angelegenheit. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Dünne Apokalypse: Ein Musterbeispiel dafür, wie ein schlechtes Klangbild ein eigentlich großartiges Live-Konzert ruiniert. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Schwerfälliger Auftakt: Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin unter Lukasz Borowicz bringt die Sinfonie Nr. 1 von Hugo Alfvén und wird durch das Klangbild eingeschränkt. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Klangverliebt: Dieses neue Strauss-Album ist an Klangschönheit kaum zu überbieten und kann problemlos im Hintergrund laufen. Wirklich fesselnde Interpretationen bekannter und ein wenig unbekannterer Strauss-Lieder bietet die CD leider nicht. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Jenseits des Scheins: Volle Hingabe an die Musik: Werke für Viola von Grey, Gorb, Britten, Bliss u.a. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Telemann als Kantor: Telemann als Kantatenkomponist von Rang interessiert immer. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Julian Prégardien macht die Aufführungsgeschichte großer Werke anschaulich - und setzt Impulse für die Zukunft
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Anzeige
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich