
Adès, Thomas - Streichquartette & Klavierquintett
Fünf Ecken hat das Quadrat
Label/Verlag: Cybele
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Auseinandersetzung mit dem Streichquarttschaffen von Thomas Adès sowie dessen Klavierquintett sind bislang in klanglicher Hinsicht noch nie so tiefenscharf ausgelotet worden. Interpretatorisch erweist sich die Einspielung als lobenswerte Alternative.
Als Musikinteressierter ist man nicht wenig überrascht, dass das vollständige Programm der vorliegenden, im Frühsommer 2016 eingespielten SACD im Mai 2015 beim englischen Label Signum unter unmittelbarer Mitwirkung des Komponisten auf CD vorgelegt wurde; das zwölfsätzige 'Arcadiana' op. 12 (1994) und das Klavierquintett op. 20 (2000) waren bereits vor langen Jahren – ebenfalls in Anwesenheit und unter pianistischer Mitwirkung des Komponisten auf EMI hochkarätig besetzt vorgelegt worden (mit dem Arditti bzw. dem Endellion String Quartet). Dass sich nun das DoelenKwartet Rotterdam und der Pianist Dimitri Vassilakis diesen beiden Werken sowie des viersätzigen 'The Four Quarters' op. 28 (2010) annehmen, sollte aber auch jenseits der für Cybele längst legendären besonderen klanglichen, sprich: aufnahmetechnischen Vorzüge der Produktion Auswirkungen haben.
Von den ersten Tönen nehmen die Musiker durch ihre große Frische für sich ein. Gerade im direkten Vergleich mit der Ersteinspielung mit dem Endellion String Quartet spürt man einen rein technisch deutlich natürlicheren, gewachseneren Umgang mit dieser Musik, die nun schon mehr als zwanzig Jahre alt ist und ihren Platz im Repertoire zumindest gelegentlich gefunden hat. Allerdings sind die niederländischen Musiker vom Zugriff her (auch durch ihre größere Virtuosität) weniger ‚romantisch‘, betonen stärker die ironische Komponente – auch stärker als das Calder Quartet auf Signum; hier haben wir also die gesuchte zusätzliche Komponente. Natürlich ist die Spannweite an Stimmungen immens, von der zergrübelten Selbstreflexion, über das Ätherisch-Luftige bis zum Episch-Breiten.
Schwieriger wird die Konkurrenz beim Klavierquintett: Hier scheint das Arditti Quartet zusammen mit dem Komponisten unübertrefflich. Die Präsenz des DoelenKwartet und des Pianisten Dimitri Vassilakis ist unbestreitbar, doch atmen die älteren Aufnahmen noch stärker eine eigene Stimmung, vielleicht weil der Komponist unmittelbar in die Aufnahmevorbereitung einbezogen war. Auch wirkt es hier etwas stärker so, als wollten die fünf Musiker einander überbieten – entweder ein aufnahmetechnisches oder ein interpretatorisches Problem. Es scheint, als halte Vassilakis seine Kollegen in Sachen musikalischer Ausdruck etwas zurück oder als werde bewusst eine eher ‚objektivere’ Interpretation verfolgt, die der Musik aber etwas von ihrer Unmittelbarkeit nimmt. (Auch darf man fragen, warum das über zwanzig Minuten lange Werk hier zum ersten Mal als einzelner Track dargeboten wird, nicht wie bislang üblich auf drei Tracks verteilt.)
Schließlich das neuere Streichquartettwerk, mit den Satzüberschriften 'Nightfalls', 'Morning Dew', 'Days' und 'The Twenty-Fifth Hour' (ein wenig ist man auch atmosphärisch an Henzes 'L’heure bleue' erinnert). Im Vergleich zu dem Rundfunkmitschnitt des Doric String Quartet vom Aldeburgh Festival 2015 gerät die Interpretation des DoelenKwartet (ähnlich wie im Falle von 'Arcadiana' beim Calder Quartet) etwas zu neutral, zu absolut-musikalisch. Vielleicht ist dies auch die Folge der Studio-Aufnahme, wo (unleugbare) interpretatorische Sorgfalt gelegentlich spontane Frische in den Hintergrund rücken lassen kann. Hier hat offenbar interessanterweise das Calder Quartet die Nase leicht vorn, so dass man im Photofinish von einem Unentschieden zwischen beiden Produktionen sprechen kann. Das ist viel bei derart anspruchsvoller Musik – aber für die absolute Referenz langt es denn leider doch nur teilweise. Strahlender Sieger ist die Produktion aber fraglos in aufnahmetechnischer Hinsicht.
Das Booklet bietet umfassende Informationen zu den drei Werken, nur gerät es leider an manchen Stellen allzu werbetextartig; die Musik hat das gar nicht nötig und hätte im Booklet etwas mehr Understatement vertragen können. Stattdessen hätte man sich vielleicht ein kleines Loblied des Komponisten vom Rande der Aufnahmesitzungen gewünscht. Dass deutscher und englischer Booklettext mehr oder minder synchron nebeneinander herlaufen, mag den einen oder anderen Leser bei der Lektüre verwirren. Auch hätte die Opuszahl des Klavierquintetts nicht komplett fehlen dürfen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Adès, Thomas: Streichquartette & Klavierquintett |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Cybele 1 01.11.2017 |
Medium:
EAN: |
SACD
809548017941 |
![]() Cover vergössern |
Cybele Die Ursprünge Die Griechen erlebten bei der Musik keine scheinhaften, sondern höchst reale Gefühle. Sie ergriffen den ganzen Menschen, bis hin zu körperlichen Affektionen. Deshalb bildeten Musik wie auch Dichtung seit jeher die Grundlagen der hellenistischen ?Paideia?, der Kindeserziehung und der allgemeinen Bildung. CYBELE, die ?große Mutter der Götter?, kam über Phrygien nach Griechenland, wo sie als Herrin der Natur und Fruchtbarkeit verehrt wurde. Mit der Krone auf dem Haupt hält sie in der einen Hand ein Tympanon (eine Handpauke) und in der anderen Ähren oder Zepter ? so zeigen sie antike Darstellungen. Die Feste der CYBELE wurden stets mit orgiastischer, aufreizender Musik gefeiert ? mit Flöte, Klapper und Tympanon ? und erfreuten sich besonders bei den einfachen Bevölkerungsgruppen großer Beliebtheit. Darin aber sahen die antiken Moralisten große Gefahren. Die neue CYBELE-Musik, die in Mode kommende phrygische Tonart, bedeutete für sie die ?Tonart der wilden Leidenschaft und der Ekstase?. Und wie noch heute, begegnete schon in der Antike so mancher dem Fremden ? dem Unbekannten und dessen nicht absehbaren Auswirkungen ? mit Misstrauen oder mit brüsker Ablehnung. Das Neue galt als gefährlich, gerade auch in den Künsten. Letztlich aber hat sich damals die nach vorne blickende Musik und Dichtung durchgesetzt. Heutzutage gehören sie zu den wichtigsten Säulen unserer Kulturgeschichte. Doch wie umstritten, unverstanden oder befremdlich die damaligen Gegenwartskünste waren, zeigt der Blick in unsere Zeit. Auch heutzutage hat es die aktuelle Musik, Kunst und Literatur schwer, in dem Maße akzeptiert zu werden, wie sie es zweifellos verdient. Hier setzt die Tätigkeit von CYBELE ein: Wir entdecken neue Musik und Literatur und machen das so genannte Nischenrepertoire einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Wir entdecken Klassiker neu und entstauben sie durch frische Neueinspielungen auf höchstem künstlerischen und technischen Niveau. Wir entdecken herausragende Komponisten und Autoren ? teils vergessene, teils noch unbekannte Künstler. Dadurch entstehen ungewöhnliche Ersteinspielungen. Wir arbeiten mit der neuesten Technik und entdecken die Qualitäten alter Techniken neu. Das entdeckerfreudige Label Seit 2004 spielt bei CYBELE das innovative und erstklassige Super Audio CD Format (SACD) eine entscheidende Rolle: Die einzigartige Surround Sound-Technologie ermöglicht bisher nicht gekannte Klangdimensionen und einen neuartigen Hörgenuss. 2012 werden die technischen Möglichkeiten auf der CYBELE-Website um ein Angebot, das in dieser Form einmalig ist auf dem Musikmarkt, erweitert: Ab sofort bieten wir Ihnen unsere Produktionen ebenfalls als hochauflösende, verlustlose Downloads im FLAC- bzw. DSD-Format an - die Verbindung von höchster Qualität, schnellster Verfügbarkeit und anspruchsvollster Präsentation in Form und Inhalt. Unsere Bereiche - Zeitgenössische Musik Als ?entdeckerfreudiges Label? (Der Spiegel) arbeiten wir im Bereich der zeitgenössischen Musik mit vielversprechenden KomponistInnen, InterpretInnen und AutorInnen unserer Zeit. Ihr Schaffen und Oeuvre einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen, das Bewusstsein für die Klänge unserer Zeit zu sensibilisieren, ist eines der wichtigsten CYBELE-Ziele. Schließlich werden schon heute die Grundsteine für die Zukunft gelegt. - Klassische Musik Damit das, was wir gegenwärtig Klassik nennen, nicht zum künftigen Staubfänger wird, muss sie immer wieder neu interpretiert und präsentiert werden, auch mit den Möglichkeiten der hochwertigsten, feinsten Tonträgertechnik. Hier haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, bedeutende klassische Werke durch brillante InterpretInnen und auf ?technisch höchstem Niveau? (FonoForum) neu erklingen zu lassen. - Hörbücher Die Hörbuchreihe Wort&Musik ist 2004, zum 10-jährigen Jubiläum von Cybele Records, als neuer Bereich des Labels entstanden. Im Mittelpunkt unserer Hörbuchreihe steht vor allem Literatur, deren Thematik selbst schon musikalische Elemente berührt. Der Hörer erlebt die Musik, von der im jeweiligen Werk gesprochen wird, direkt in Kombination mit dem gesprochenen Wort. Die so entstehende Synthese eröffnet die Möglichkeit eines tieferen Verständnisses sowohl der Musik durch den Text als auch des Textes durch die Musik. Die Musikaufnahmen und -konzepte für unsere Hörbuchreihe entstehen in Eigenregie und enger Zusammenarbeit mit den jeweils beteiligten Musikern. Wir entwickeln auch musikalisch-literarische Gesamtkonzepte aus eigens für unsere Projekte realisierten Geschichten und Kompositionen. Oder aus historischen und neuen Sprach- und Musikaufnahmen. Durch die unkonventionelle Kombination musikalischer und sprachlicher Elemente entstehen neue Sichtweisen, die dem Hörer erweiterte Perspektiven auf die jeweiligen Inhalte eröffnen. Auch der jungen Generation möchten wir im Rahmen unserer Kinder- und Jugendreihe inspirierende Hörerlebnisse bieten, die neugierig machen und den Entdeckergeist wecken. Beispielsweise durch die Auseinandersetzung mit Arnold Schönberg und der Zwölftonmusik in dem Hörbuch Die Prinzessin, das für die Umsetzung dieses Anliegens mit dem ECHO Klassik 2009 und dem Medienpreis LEOPOLD 2009/10 ausgezeichnet wurde. Oder durch Eigenkompositionen von Kindern und Jugendlichen der Kompositionsklasse David Graham in der Produktion Vom Mädchen das nicht schlafen wollte, einer sensibel und spannend erzählten Geschichte über Leben und Tod, geschrieben von von Martin Baltscheit. Dieses Hörbuch wurde für den Deutschen Hörbuchpreis 2007 nominiert. Unsere neueste Kinder-und Jugendproduktion Auf Flügeln in die Tiefe - Geschichten vom Aufwachsen erweitert das seltene Angebot für Kinder im Pubertätsalter. Hier versammelt Mirjam Wiesemann selbstgeschriebene Geschichten, die packend und psychologisch auslotend vom Aufwachsen erzählen. Eine Reise durch Gedanken, Geräusche und Musik, auf die sich sowohl Kinder als auch Erwachsene gern mitnehmen lassen. Diese Produktion wurde zum Hörbuch des Monats 2/2011 der Fachzeitschrift HörBücher gewählt. Wir freuen uns, dass unsere im Jahr 2009 neu gegründete Doku-Edition Künstler im Gespräch ebenfalls viel positive Resonanz erhält. So wurde die Auftaktveröffentlichung über den Komponisten Karl Amadeus Hartmann für den Deutschen Hörbuchpreis 2010 in der Kategorie ?Beste Information? nominiert und die gesamte Reihe erhielt 2011 den Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie ?Beste verlegerische Leistung?. Als erstes Label weltweit produzieren wir unsere Hörbücher auf Hybrid-SACDs (Super Audio CD) in 5.0-kanaligem Surround Sound, die auch auf allen handelsüblichen CD-Playern in Stereo abspielbar sind. Hierdurch hat der Hörer das Gefühl, live dabei zu sein, mitten ins Geschehen einzutauchen. Das unsichtbare Kino, der Film nur für die Ohren, kann sich so bestmöglich entfalten. Neue Möglichkeiten auf unserer Website seit Februar 2012: Auf dem neuen Portal wir der gesamte Labelkatalog nun auch in Form von hochauflösenden Downloads angeboten, mit dem Ziel, das Label-Programm von Cybele weltweit in noch größerem Umfang zu verbreiten. Getreu dem Labelmotto Klassik der Zukunft verbindet Cybele durch das neue Online-Konzept Wertbeständigkeit, schnelle Verfügbarkeit, hohes künstlerisch-klangliches Niveau sowie technischen Fortschritt miteinander. Die Besucher das Cybele-Portals haben ab sofort die Möglichkeit, einzelne Tracks oder ganze Alben mit einem Mausklick komfortabel herunterzuladen und diese in gewohnt hochklassigem Cybele-Klang zu genießen. Dabei wurde darauf geachtet, allen Besuchern des Portals eine leicht verständliche und gleichzeitig spannende Download-Reise durch das Cybele-Repertoire zu ermöglichen. - Die Besucher der Website können 20 Sekunden in jeden Track hereinhören (sofern verfügbar, sogar bis hin zu 5.0/5.1-kanaligem Surround Sound), anhand der von uns neu entworfenen Künstler-Profile mehr über die beteiligten Interpreten erfahren und vieles mehr. - Auf unserer Website werden ausschließlich hochwertige Audio-Formate angeboten (FLAC und DSD - verlustlose Audio-Qualität bis hin zu 5.0/5.1-kanaligem Surround Sound). Datenreduzierte Download-Formate wie MP3 werden nicht angeboten. - Wenn ein Besucher zunächst als ?Kostprobe? einen Download-Track erworben hat, um die Produktion kennen lernen zu können, bekommt er die Möglichkeit, im Nachhinein über das Kundenkonto-Untermenü ?Album vervollständigen? mit einem Mausklick bequem und schnell das gesamte Album zum reduzierten Album-Preis zu erwerben Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Cybele:
-
Belgische Power: Sechs Blicke auf die Komponistin Jacqueline Fontyn (mit noch weit mehr Perspektiven). Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Zwillingszwiegespräche: Ein Fest für Surround-Fans: 6 Konzerte für Zwillingsorgeln von Antonio Soler. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Spannende russische Klavierwelten: Zu den letzten, gar nicht mal wie sonst überwiegend von Verkaufszahlen abhängigen Preisträgern des unseligen Echo-Klassik 2017 gehörte der Essener Klavier-Professor Thomas Günther dank seiner Einspielung von Klaviermusik des russischen Futurismus. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich