
Aho, Kalevi - Saxophonkonzert und Bläserquintett
Konsequent hohes Niveau
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Unter den drei auf dieser CD versammelten Werken von Kalevi Aho ist das für Anders Paulsson geschriebene Sopransaxophon-Konzert sicherlich das gelungenste Stück.
Wie kaum ein anderer Komponist unserer Zeit hat Kalevi Aho (geb. 1949) in seinen Solokonzerten die tiefen und tiefsten Lagen des Orchesters ausgelotet. Der Finne schrieb jeweils ein Konzert für Kontrafagott, Basstuba und Kontrabass, wobei ihm prominente Vertreter des jeweiligen Instrumentes für die Uraufführung zur Verfügung standen. Nicht anders verhält es sich mit dem Werk auf der vorliegenden CD, mit dem Aho gleichsam zur Abwechslung in die höchsten Regionen wechselt: 2014 und 2015 entstand auf Anregung des Sopran-Saxophonisten Anders Paulsson das Konzert für Sopransaxophon und Kammerorchester, das im November 2015 uraufgeführt wurde. Aho hörte (wie im Booklet nachzulesen ist) den Interpreten bei einer Aufführung des Konzertes von Anders Eliasson (1947–2013) und ging sofort auf Paulssons Vorschlag einer Zusammenarbeit ein. Die Besetzung für ein (vergleichsweise schlank besetztes) Kammerorchester lag aufgrund der begrenzten Durchsetzungsfähigkeit des Sopransaxophons nahe, ebenso wie die Einbindung des Lapdland Chamber Orchestra unter John Storgårds. Dirigent und Orchester sind mit Ahos Schaffen seit langem vertraut und haben unter anderem das Hornkonzert sowie die Symphonien Nr. 12 und 14 eingespielt.
Das zweite Werk auf dieser CD, das 2013 entstandene Quintett für Bläser und Klavier, geht ebenfalls auf einen Auftrag zurück: Ingo Goritzki, Oboist und Leiter des Musikfestivals ‚Sommersprossen‘ in Rottweil, bestellte bei Aho ein Werk in der gleichen Besetzung wie Mozarts berühmtes Quintett KV 452. Abgerundet wird diese Folge der mittlerweile sehr umfangreichen Aho-Reihe des schwedischen Labels BIS mit einem deutlich älteren Werk, dem 'Solo I' für Violine aus dem Jahr 1975. Dieses Stück bildete den Auftakt zu einer Reihe von inzwischen zwölf Solo-Werken, das jüngste (für Viola, zum Gedenken an Ahos Lehrer Rautavaara) wurde im August 2017 uraufgeführt.
Die Traditionsbezüge des Sopransaxophon-Konzertes sind deutlich erkennbar, nicht nur durch die dreisätzige Form, sondern auch durch eine Solokadenz am Ende des Kopfsatzes. Ebenso deutlich scheint aber auch Ahos individuelle Formung der Tradition durch, beginnend mit der einleitenden 'Invocatio', die weit über die Bedeutung einer klassischen Einleitung hinausgeht. Das hier anklingende, zuerst vom Sopransaxophon vorgetragene Motiv ist für das gesamte Werk bedeutend. Nachdem der Solist lange Zeit nur von den Streichern begleitet wird, treten behutsam die übrigen Instrumente hinzu, wobei die Harfe eine gewisse Sonderstellung einnimmt. Paulsson nutzt den Solopart zur Demonstration seiner lyrischen und virtuosen Fähigkeiten; die Gestaltung der weit ausschwingenden, meist tonalen Kantilenen gelingt ihm ebenso überzeugend wie die (deutlich moderner akzentuierten) Presto-Passagen in den Ecksätzen.
Das ohnehin schlank besetzte Orchester wird von Storgårds zu einer behutsamen Begleitung angehalten, so dass der Solist niemals zugedeckt wird. Dadurch tritt zwar ein Merkmal in vielen Konzerten Ahos – die symphonische, gleichberechtigte Behandlung von Solist und Orchester – etwas zurück. Aber der so entstehende Effekt ist vollauf überzeugend, dem Tondichter ist (einmal mehr) ein anspruchsvolles, aber auch zugängliches Werk gelungen, das Musiker und Hörer fordert, aber nicht überfordert. Die klangliche Balance ist zudem ausgezeichnet: Dort, wo das Orchester weitgehend zurücktritt (etwa im kurzen Mittelabschnitt), agiert Paulsson ohnehin konkurrenzlos, und wo das Orchester größeren Anteil hat, ist die akustische Ausgewogenheit stets vorhanden.
Verglichen mit dem Konzert ist das Quintett ein etwas schwächeres Werk, das vor allem im Kopfsatz einige merkwürdig uninspirierte Passagen aufweist. Allzu oft wiederholen sich hier begleitende Motive, es entsteht nicht die expressive Kraft, die viele Werke des Finnen auszeichnet. Die fünf Musiker, allen voran der tadellose Pianist Väinö Jalkanen, geben ihr Bestes und können vor allem die rasanten Abschnitte zwei und vier schlüssig gestalten. Dennoch bleibt die Wirkung blasser, will der Funke nicht so recht überspringen; Aho scheint sich im orchestralen Bereich deutlich wohler zu fühlen als in der Kammermusik. Als zeitgenössischer Beitrag zu der ungewöhnlichen Besetzung hat das Stück zweifelsohne seine Berechtigung.
Virtuosität ist der zentrale Aspekt im 'Solo I' für Violine, und Jaakko Kuusisto lässt sich hier nicht zweimal bitten. Das knapp zehnminütige Stück fordert dem Interpreten ein hohes Maß an Gestaltungskraft und Flexibilität ab, über die der mit Ahos Werk seit langer Zeit vertraute Violinist jederzeit verfügt. So entsteht der gelungene Abschluss einer Veröffentlichung, die das bisherige hohe Niveau der vorangegangenen Aho-CDs bei BIS mühelos hält. Neben der interpretatorischen und klanglichen Qualität sind auch die Beiheft-Texte zu loben, in denen der Komponist ohne jede Spur von Selbstbeweihräucherung knapp und gut verständlich seine Werke erläutert.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Aho, Kalevi: Saxophonkonzert und Bläserquintett |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
BIS Records 1 04.10.2017 |
Medium:
|
SACD
|
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Zwischen Spiel und Magie: Überzeugende Einspielung von Ballettmusik Claude Debussys. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Vertraute Klänge in neuem Gewand: Mit einem Ausschnitt aus Brahms' Kammermusik stellen die Musiker auf beeindruckende Weise unter Beweis, dass manche Transkriptionen mühelos mit dem Original mithalten können, wobei gleichzeitig die Wandelbarkeit und Vielfalt des Horns zur Geltung kommt. Weiter...
(Dr. Uta Swora, )
-
Grandiose 'Gran Partita': Es mangelt nicht an Einspielungen von Mozarts 'Gran Partita', doch diese Aufnahme mit Mitgliedern des Concertgebouw-Orchesters hat sich einen der ersten Plätze darunter verdient. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Michael Loos:
-
Ausflüge des Symphonikers: Sibelius, der Klavierkomponist, sollte nicht mit Sibelius, dem Symphoniker, verglichen werden. Einen gewissen Reiz haben seine hier von Eero Heinonen eingespielten Klavierwerke aber trotzdem. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Schwungvoll, aber auch etwas rabiat: Ekaterina Litvintseva ist eine gute Solistin in konzertanten Werken von Franck und Strauss, doch die übertriebene Dramatik des Orchesters unter Jonathan Bloxham tut den beiden Werken nicht gut. Etwas besser sieht es bei den Tondichtungen aus. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Lyrische Melancholie und dynamischer Ansturm: Jenna Sherry und Daniel Löwenberg überzeugen mit der Violin-Fassung von Brahms' Klarinettensonaten op. 120 und vor allem mit der höchst hörenswerten Dohnányi-Sonate. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Schilflieder im japanischen Frühling: Die Doppel-CD 'Aus leuchtender Romantik in dunkle Zeit' macht neugierig auf unbekannte Liederzyklen und Kammermusik. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Belcanto-Oper für Arbeiter: Im Rahmen einer Tournee für die Arbeiterkammer Wien spielte das Ensemble der Wiener Staatsoper 1977 'Don Pasquale' in einer Mehrzweckhalle in der Steiermark. Mit dabei: die junge Edita Gruberova neben Tenor Luigi Alva. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Bildgewaltige Erzählung: Schönbergs episches Oratorium ist in den Händen von Christian Thielemann und der Staatskapelle Dresden gut aufgehoben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich