
Croce, Giovanni - Motetten und Sacrae Cantiones
Hörenswerte Mehrchörigkeit
Label/Verlag: Arcana
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Giovanni Croce steht in einer beeindruckend großartigen Reihe. Es ist entzückende sicher nicht alles vor und nach ihr verschattende Musik voller Lebendigkeit. Genauso so singen und spielen Voces Suaves und Concerto Scirocco das schöne Programm.
Denkt man an venezianische Musik älterer Provenienz, kommen spontan Namen wie Willaert, zweierlei Gabrieli, natürlich Monteverdi und später Cavalli in den Sinn. Doch mitten in dieser Reihe, parallel zu Giovanni Gabrieli und nur wenige Jahre vor Claudio Monteverdi gibt es einen Namen, der heute weniger geläufig ist: Giovanni Croce (1557-1609) war nach langsamem Aufstieg in der Hierarchie an San Marco in seinen letzten Jahren als Kapellmeister in einer hochreputierlichen Position. Qualifiziert hatte ihn dafür neben seiner offenbar überzeugenden praktischen Arbeit auch sein kompositorisches Werk. Das war zu seiner Zeit geschätzt und behauptete dank etlicher Nachdrucke auch nach dem Tod des Komponisten noch einige Präsenz. Auf der aktuellen Platte der Ensembles Voces Suaves und Concerto Scirocco stehen vor allem Motetten aus dem 1594 erschienenen ersten Motettenbuch im Mittelpunkt. Es sind überwiegend knappe, jeweils klar konturierte Sätze, harmonisch nicht sehr variant, aber effektvoll in ihren Möglichkeiten: Croce wusste, wie man die aufkommende Dopppelchörigkeit in gelungene Konstellationen übersetzte. Räumliche Wirkungen und die Möglichkeiten der Kapelle von San Marco werden gleichermaßen souverän ausgespielt. Gleichzeitig mied er manches, was bei seinem Kollegen Gabrieli teils weit nach vorn wies, ohne freilich altmodisch zu wirken: Croce nutzte die strukturelle Öffnung des musikalischen Satzes, hielt sich aber von allzu kompliziert gebauten Soggetti ebenso fern wie von wirklich vertrackter Rhythmik. Stattdessen setzte er entschlossen auf gliedernde, geradezu griffige Ritornelle. Die werden im ansonsten vorzüglichen, viersprachig und mit einer Fülle an nützlichen Informationen aufwartenden Booklet etwas missverständlich als Refrains angesprochen – dazwischen darf man allerdings nichts Strophisches erwarten. Angenehm ist, dass in den begleitenden Texten Croces Werke nicht mit wohlwollender Deutung überzeichnet werden: Stärken und Schwächen werden offen angesprochen und diskutiert. Ein sehr sympathischer Zug. Das Programm der Motetten wird fein kontrastiert mit instrumentalen Canzonen und Toccaten von Picchi, Gabrieli, Guami oder Merulo, gespielt von der Orgel oder einer variantenreichen Instrumentalbesetzung.
Höchst lebendig
Die Instrumente des Concerto Scirocco gehen auch in den Vokalwerken mit und zeigen sich hier, variantenreich arrangiert, spielfreudig, mit erkennbarer Lust an süffigem Klang. Zugleich agieren sie agil und beweglich, auch kompakt in manchem Ritornell. Besondere Erwähnung verdient die erklingende Orgel: Die Aufnahme entstand in Santa Barbara in Mantua, wo sich eine wunderbare, 1565 von Graziadio Antegnati gebaute Orgel befindet. Dieses Instrument zeigt sich glänzend disponiert, klingt klar und scharf, zeichnet präzis, kennt liebliche Kontraste. Eine besondere, ebenso typische wie im Gesamtkontext zusätzlich überzeugende Zutat sind die herrlichen Geräusche der betagten Mechanik.
In den Vokalisten der Voces Suaves tritt eine ausgewogene Riege junger Sängerinnen und Sänger hervor, die sich einzeln und in der Gruppe in diesem typischen ‚1600-Idiom‘ wie in ihrem ästhetischen Zuhause bewegen: Frei, klangsensibel, rhythmisch knackig, mit sehr präsenten Registern voller Idiomatik. Gemeinsam mit den Instrumenten und der Orgel wird in einem hohen Stimmton von 466 Hz musiziert; die mitteltönige Stimmung evoziert vokal eine Vielzahl fabelhaft ausgehörter Akkorde, während die Instrumente vielfarbig schillern.
Die Tempo-Szenerie ist bewegt, die explizite Mehrchörigkeit wird entschieden ausgespielt, klar rhythmisiert, mit blockhaften Wirkungen und mannigfaltigen dynamischen Effekten. All das macht deutlich, warum diese Musik lange über Croces Tod hinaus beliebt war und aufgeführt wurde: Sie verfehlte einfach ihre Wirkung nicht, ist nicht im Übermaß vergrübelt, gibt sich vom ersten Moment an verständlich und zugänglich. Im Vergleich zu Giovanni Gabrieli, dem schon mancher Themenkopf seiner Canzonen rätselhaft komplex gerät, sicher nicht die höher stehende Kunst, aber zumindest auch nicht die weniger wirkungssichere. Das unterstreicht auch das Klangbild der Aufnahme, das räumliche Größe sehr gelungen mit detailreicher Präzision verbindet. In den Momenten des großen Nachhalls erkennt man, was das Aufnahmeteam geleistet haben muss, um so eine hervorragende Balance herzustellen.
Giovanni Croce steht in einer beeindruckend großartigen Reihe: Vorgänger waren unter anderem Willaert, de Rore und Zarlino, Nachfolger Monteverdi, Cavalli, Legrenzi, Lotti oder Galuppi. In ihrem Rang vielleicht in Deutschland der Tradition der Thomaskantoren vergleichbar. Es ist entzückende – sicher nicht alles vor und nach ihr verschattende – Musik voller Lebendigkeit. Genauso so singen und spielen Voces Suaves und Concerto Scirocco das schöne Programm.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Croce, Giovanni: Motetten und Sacrae Cantiones |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Arcana 1 06.10.2017 |
Medium:
EAN: |
CD
3760195734391 |
![]() Cover vergössern |
Arcana Michel Bernstein hat mit ARCANA eine Institution im Bereich der Alten Musik geschaffen, deren Katalog mit einer Vielzahl prominenter Namen der Alten Musik aufwarten kann, darunter prominente Namen wie Rinaldo Alessandrini, Gunnar Letzbor oder Sigiswald Kuijken. Als der Labelgründer 2006 plötzlich verstarb, schien es zunächst so, als würde dies auch unweigerlich das Ende von ARCANA bedeuten. Zum Glück entschied sich der italienische Vertrieb Jupiter zum Kauf des Labels. Selbstverständlich plant man, es im Sinne seines Gründers weiterführen. Nach und nach werden nun Aufnahmen aus dem umfangreichen Backkatalog des Labels in neuer Gestaltung wieder veröffentlicht und der Katalog durch neue Aufnahmen bewährter Künstler und von Neuzugängen (darunter Marco Beasley und das Ensemble Accordone) erweitert. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arcana:
-
Giosquino, der Italiener: Ein weitere hochklassige Würdigung Josquins in seinem 500. Todesjahr: Diese Platte von Odhecaton und Gesualdo Six setzt willkommene Impulse, um das erfreulich reich überlieferte kompositorische Erbe Josquins vor Ohren geführt zu bekommen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Wider das Vergessen: Enorm qualitätvolle Musik von Giovanni Antonio Rigatti aus der vermeintlich zweiten Reihe Venedigs, von i Disinvolti und dem UtFaSol Ensemble mit Temperament und etlichem Vermögen präsentiert. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ungewohnte Nische: Mozarts Oboenquartett in historisch informierten Kontexten – überzeugend. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Kammeroper in milder Dramatik: Roland Wilson hat mit seinen Ensembles einen so interessanten wie lohnenden Versuch unternommen, klingendes Leben in das Rätselraten um Heinrich Schütz' Oper 'Dafne' zu bringen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Englische Madrigalkunst: So delikat möchte man sich gern unterhalten lassen: In kunstvollem Satz, emotional berührt, nobel in der Gesamtwirkung. I Fagiolini mit einem schönen, lohnenden Wilbye-Porträt. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Köstliche Perlen: Die Reihe mit Musik aus Schloss Wolfenbüttel von Manfred Cordes und Weser-Renaissance Bremen bringt immer wieder kostbare Platten hervor – hier ein wunderbares Kombinationsprogramm mit Musik von Praetorius und Schütz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Kammermusik eines Vokal-Komponisten: Anna Augustynowicz spielt mit ihrer Barockgeige eine selten aufgeführte, jedoch hörenswerte Musik, ausgezeichnent unterstützt vom Ensemble Giardino di Delizie. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Faszinierende Klangwelten : Stille und Nicht-Stille Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Kammeroper in milder Dramatik: Roland Wilson hat mit seinen Ensembles einen so interessanten wie lohnenden Versuch unternommen, klingendes Leben in das Rätselraten um Heinrich Schütz' Oper 'Dafne' zu bringen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich