> > > Puccini, Giacomo: La Rondine
Dienstag, 28. März 2023

Puccini, Giacomo - La Rondine

Schwermütiger Liebestraum


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Von 'La Rondine' gibt es alles andere als zu viele Aufnahmen, weshalb diese Neuerscheinung eine wirklich willkommene und gelungene Ergänzung darstellt.

Giacomo Puccinis Beinahe-Operette 'La Rondine' hat es noch immer nicht nachhaltig auf die Spielpläne geschafft. Komponiert auf ein melancholisches Wiener Operettenlibretto von Alfred Willner und Heinz Reichert, das ins Italienische übersetzt wurde, ist die unglückliche Liebesgeschichte zwischen der Mätresse Magda und dem jungen Ruggero zu einer waschechten Puccini-Oper avanciert, die seit ihrer Uraufführung 1917 in Monte-Carlo vor allem wegen einer eingängigen Sopran-Arie im Gedächtnis geblieben ist.

Dabei hat 'La Rondine' musikalisch soviel mehr zu bieten: hoch emotionale Duett-Szenen, elegante Walzer als Folie für den modernen Konversationston und neben knisternder Klangerotik auch ein mitreißendes Quartett mit Chor, das den beschworenen Liebestaumel unmissverständlich erfahrbar macht. Das beweist die Neuaufnahme von 'La Rondine' beim Label cpo mit dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Ivan Repusic. Der Dirigent hält eine feine Balance zwischen süffigem Puccini-Pathos und der notwendigen Leichtigkeit, mit der diese leise Tragödie ihren Lauf nimmt. Repusic treibt das musikalisch spannende Zwitter-Opus nicht deuterisch in eine bestimmte Richtung, sondern macht sich die Brüchigkeit der Partitur zunutze. Rauschhaft tänzerisch rast der zweite Akt am Hörer vorbei, nachdem der erste mit der Eleganz eines Pariser Salons mit seinem Parfümduft und beiläufiger Konversation großen Eindruck hinterlassen hat. Im Finalduett des dritten Akts lässt er zwar den opernhaften Tonfall zu, ohne ihn aber überzustrapazieren. So rührt diese 'Rondine' am Schluss eben nicht zu Tränen, sondern darf sein, was sie ist: ein funkelnder Liebestraum mit schwermütigem Verzichtschluss – aber das Leben geht weiter.

Bei diesem Mitschnitt vom Oktober 2015 im Münchner Prinzregententheater stehen dem verdienstvollen Klangkörper wunderbare Solisten zur Seite, die sich mit jugendlicher Energie und mit routinierter Erfahrung für Puccinis 'Rondine' mächtig ins Zeug werfen. Besonders hervorzuheben sind hier die quicklebendige Lisette von Evelin Novak und der prachtvoll gesungene Prunier von Álvaro Zambrano. Novaks Sopran hat die optimale Mischung aus soubrettiger Leichtigkeit und dennoch klangvollem, warm timbrierten Material. Und Álvaro Zambrano überrumpelt den Hörer geradezu mit seinem tenoralen Schmelz und seiner glutvollen Gestaltung. Dagegen hat es Yosep Kang als Ruggero deutlich schwerer, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, obwohl auch er mit einer ausnehmend schönen und kraftvollen Stimme beeindruckt. Furchtlos und mit jugendlicher Frische gibt er den aufrichtigen Geliebten, wobei Kangs Ausdrucksspektrum recht beschränkt ist. Neben strahlenden Spitzentönen und langem Atem gäbe es auch noch Möglichkeiten, Farben und Textgestaltung zu nutzen.

Die Magda ist mit Elena Mosuc prominent besetzt. Allein schon ihr Name verleitet zu Recht zum Kauf dieser Doppel-CD. Ihr belcantogeschulter Sopran kommt besonders gut in den leisen, zerbrechlichen Momenten der Partie zur Geltung. Da trifft Mosuc den sprichwörtlichen Herzenston und vermag es, mit einer Phrase, einem Diminuendo oder einem Höhenpiano zu verzaubern. Allerdings muss eine Interpretin der Magda auch über genügend Kraftreserven verfügen, um auch die kernigen, dramatischeren Passagen glaubhaft gestalten zu können. Hier kann Mosuc leider nicht gänzlich überzeugen – allerdings nicht, weil ihr Sopran nicht genügend Durchschlagskraft hätte, denn das hat er zweifellos, sondern weil sich unter Druck im Forte bei der Sopranistin ein unschönes, weil unkontrolliertes Vibrato einstellt, das ihren Gesang ältlich und nicht mehr wirklich taufrisch klingen lässt. Gerade das Schlussduett leidet unter diesem Umstand, während sie im Quartett des zweiten Aktes ihre Stimme fabelhaft unter Kontrolle hat. Auch das berühmte 'Chi il bel sogno di Doretta' gestaltet Elena Mosuc mit großer Innigkeit und verhaltener Schwärmerei. Hier steht ohne Frage eine große Künstlerin auf dem Podium, die das Schicksal der Protagonistin glaubhaft verkörpert. Mit Jan-Hendrik Rootering als stimmgewaltigem Rambaldo ist ein weiterer Star geboten. Und der Chor des Bayerischen Rundfunks erweist sich mit seinen hervorragenden Chorsolisten als ein in allen Belangen luxuriöses Kollektiv.

Von 'La Rondine' gibt es alles andere als zu viele Aufnahmen, weshalb diese Neuerscheinung eine wirklich willkommene und gelungene Ergänzung darstellt. Es scheint, dass nahezu jede Opern-Generation ihre 'Rondine' hat: Die Fünfziger hatten Ljuba Welitsch, dann kam Anna Moffo, später Kiri Te Kanawa und die letzte Studioaufnahme mit Angela Gheorghiu stammt aus den Neunzigern. Nun ist es also Elena Mosuc, die Puccinis nicht tödliche 'Traviata'-Variante im diskografischen Gedächtnis bleiben lässt. Es wurde auch Zeit.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Puccini, Giacomo: La Rondine

Label:
Anzahl Medien:
Spielzeit:
cpo
2
100:19
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
761203507528
cpo 555 075-2


Cover vergössern

Puccini, Giacomo
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - Ah! No! No!
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - Chi il bel sogno di Doretta
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - No ... Adesso non burlatemi
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - La Doretta della mia fantasia
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - Denaro nient'altro che denaro
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - Perchè? Ore dolci e divine
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - E poi? Basta: È finito
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - O mio giovine amico
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - Forse, come la rondine
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - Parigi! è la città dei desideri
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - T'amo! ... Menti! No! tu sapessia quale prezzo
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - Fiori freschi! Fiori freschi!
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - Chi è? - Mai vista!
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - Scusatemi, scusate
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - Dolcezza! Ebbrezza!
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - Che caldo! Che sete!
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - Perchè mai cercate di saper
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - Zitti! Non disturbiamoli!
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - Bevo al tuo fresco sorriso
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - Ah! M'aiutate!
 - La Rondine. Commedia lirica in drei Akten - Nella tripida luce d'un mattin


Cover vergössern

Dirigent(en):Repusic, Ivan
Orchester/Ensemble:Münchner Rundfunkorchester
Interpret(en):Mosuc, Elena
Novak, Evelin
Kajtzi, Elebenita
Stagg, Siobhan


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

  • Zur Kritik... Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Familiendinge: Familiendinge bei und mit den Bachs der verschiedenen Generationen und Zweige: Glücklich gefügt und luzide präsentiert vom Ensemble Polyharmonique und Teatro del mondo. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Facettenreich: Ein weiterer wichtiger, klanglich leider nicht ganz optimaler Beitrag zur Weigl-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:

  • Zur Kritik... Pralles Gipfeltreffen: Jonas Kaufmann, Ludovic Tézier und Antonio Pappano veranstalten mit 'Insieme' ein pralles, saftiges Opern-Gipfeltreffen. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Von spröder Schönheit: Unerhörte Ausgrabungen, konsequente Programmzusammenstellung und die spröde Schönheit der Darbietung machen das Album 'Trennung' zu einem faszinierenden Beitrag auf dem aktuellen Plattenmarkt. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von Benjamin Künzel...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich