> > > Chopin, Frederic: Etüden
Sonntag, 26. März 2023

Chopin, Frederic - Etüden

Herausforderung angenommen


Label/Verlag: ARS Produktion
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Tatiana Chernichka debütiert mit einer technischen Leistungsschau, die beeindruckt, auch wenn ihr Spiel manchmal allzu sportlich wirkt.

Tatiana Chernichka ist Pianistin in fünfter Generation. Wie sie im schmalen Booklet (zum Werk selbst sind nur zwei Sätze enthalten) erläutert, führt die junge Pianistin mit ihrer Debüt-Aufnahme (und der Aufführung) der Etüden eine Familientradition fort. Ihre Mutter, der die CD gewidmet ist, hatte die Etüden erstmals in ihrer Heimatstadt Novosibirsk aufgeführt. Die Chopin-Etüden sind ein ewiger Prüfstein für Pianisten. Jede Generation muss sie sich neu erobern, sie werden nie ständiger Besitz. Tatiana Chernichka spielt vor allem zupackend, brillant und geradlinig. Die manuelle Bewältigung steht im Vordergrund, so scheint es. Das lyrische Halbdunkel, die Farbenspiele, die man gleich mit der ersten Etüde aus op. 10 veranstalten kann, bleiben aus. Stattdessen meißelt sie glasklare Linien heraus und lässt den rhythmischen Schwung nie erlahmen.

Die Etüde op. 25/12 gelingt ihr beeindruckend schnell, präzise und differenziert. Bei anderen Etüden lässt sich eher ein nervös-überspannter Zug bemerken. Nur die wenigen langsamen Etüden (op. 10/6) bzw. die lyrischen Mittelteile (op. 25 Nr. 5 und 10) geht sie unaufgeregt an. Hier zeigen sich andersartige Herausforderungen: op. 10/6 gerät ohne differenziertes Abtönen der harmonischen Spannungen leicht zur Fesselübung à la Cortot. Die Ritardandi im Mittelteil von op. 25/10 leben durch eine Intimität, die die brachialen Außenteile des Virtuosenstücks nicht vermuten lassen. An diesen wenigen Stellen lässt sich erahnen, wie Chernichka wohl mit den Nocturnes oder den Balladen umgehen würde.

Von diesen Meilensteinen des Klavierspiels existieren ungezählte hochkarätige Aufnahmen, man denke nur an Maurizio Pollini, Murray Perahia und Vladimir Ashkenazy. Vielleicht führt der Anspruch des Sich-beweisen-Müssens zu dem künstlerischen Überdruck, der nicht allen Etüden so gut bekommt, etwa der berüchtigten Oktavenetüde op. 25/10, wo ihr spieltechnischer Furor sich austoben kann. Aus Op. 10 sind es die toccatenartige Nr. 4 und die leidenschaftliche Nr. 12 (‚Revolutionsetüde‘), die überzeichnet wirken. Dass eine Steigerung von Tempo und Dynamik nicht immer die musikalische Aussage intensiviert, sondern manchmal auch karikiert, kann man hier lernen. Bei op. 25/2 führt der spielerische Übermut dagegen eher zu einer humorvollen Note, bei op. 25/4 zu einem eleganten Staccato-Tanz.

Technisch kann Chernichka definitiv beeindrucken, bisweilen gemahnt ihr Spiel an das makellose Funktionieren einer Maschine. Die poetische Aussage, die in den kleinen Charakterstücken steckt und die den Preludes op. 28 gar nicht so unähnlich sind (schließlich finden sich auch unter den Preludes etüdenartige Stücke), bleibt jedoch etwas einseitig auf eine stählerne Grazie beschränkt. Mit der Fokussierung auf die technische Seite macht Chernichka aber auch nachvollziehbar, was diese Stücke einst waren und für jede neue Generation wieder sind: die virtuose Eroberung des Tastengeländes.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Chopin, Frederic: Etüden

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
ARS Produktion
1
01.01.2018
61:32
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
4260052385487
ARS 38 548


Cover vergössern

Chopin, Frédéric
 - 12 Etüden op. 10 - Nr. 1 C-Dur Allegro
 - 12 Etüden op. 10 - Nr. 2 a-Moll Allegro
 - 12 Etüden op. 10 - Nr. 3 E-Dur Lento
 - 12 Etüden op. 10 - Nr. 4 cis-Moll Presto
 - 12 Etüden op. 10 - Nr. 5 Ges-Dur Vivace
 - 12 Etüden op. 10 - Nr. 6 es-Moll Andante
 - 12 Etüden op. 10 - Nr. 7 C-Dur Vivace
 - 12 Etüden op. 10 - Nr. 8 F-Dur Allegro
 - 12 Etüden op. 10 - Nr. 9 f-Moll Allegro, molto agitato
 - 12 Etüden op. 10 - Nr. 10 As-Dur Vivace assai
 - 12 Etüden op. 10 - Es-Dur Allegretto
 - 12 Etüden op. 10 - Nr. 12 c-Moll Allegro con fuoco
 - 12 Etüden op. 25 - Nr. 1 As-Dur Allegro sostenuto
 - 12 Etüden op. 25 - Nr. 2 f-Moll Presto
 - 12 Etüden op. 25 - Nr. 3 F-Dur Allegro
 - 12 Etüden op. 25 - Nr. 4 a-Moll Agitato
 - 12 Etüden op. 25 - Nr. 5 e-Moll Vivace
 - 12 Etüden op. 25 - Nr. 6 gis-Moll Allegro
 - 12 Etüden op. 25 - Nr. 7 cis-Moll Lento
 - 12 Etüden op. 25 - Nr. 8 Des-Dur Vivace
 - 12 Etüden op. 25 - Nr. 9 Ges-Dur Allegro assai
 - 12 Etüden op. 25 - Nr. 10 h-Moll Allegro con fuoco
 - 12 Etüden op. 25 - Nr. 11 a-Moll Lento - Allegro con brio
 - 12 Etüden op. 25 - Nr. 12 c-Moll Molto allegro, con fuoco


Cover vergössern

Interpret(en):Chernichka, Tatiana


Cover vergössern

ARS Produktion

Das exquisite Klassiklabel ARS Produktion wurde 1987 von Annette Schumacher mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Die bei Paul Meisen ausgebildete Konzertflötistin hat sich damit nach langer aktiver Musikerlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt.
Für die hervorragende Aufnahmequalität der zahlreichen ARS Produktionen ist Manfred Schumacher, Tonmeister und Aufnahmeleiter, verantwortlich.
Spezifisch für das Label und die Haltung seiner Macher/in: stets wird u.a. den klanglichen Erfordernissen der jeweiligen Werke, Musikepochen und Instrumente in größtmöglicher Weise Rechnung getragen sowie im Übrigen die neueste, beste Technik eingesetzt.
Annette und Manfred Schumacher sind ?Überzeugungstäter?. Zwei Individualisten, die Kunst, Kommerz und Können geschickt vereinbaren.
?Die SACD - Super Audio CD kombiniert die Präzision der digitalen Reproduktion mit der Wärme des analogen Klanges. Das hat uns überzeugt.?


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ARS Produktion:

  • Zur Kritik... Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Beschwingt und beherzt: Das Malevich Ensemble debütiert auf dieser neuen Platte mit unbekannten Klavierquartetten von Camille Saint-Saëns und Sergej Tanejew. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von ARS Produktion...

Weitere CD-Besprechungen von Sebastian Rose:

  • Zur Kritik... Die ganze Welt auf 88 Tasten: Mahler wollte nach eigener Aussage 'mit allen Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufbauen'. Kann das auch durch die, verglichen mit dem Orchester, durchaus begrenzten Mittel des Klaviers gelingen? Weiter...
    (Sebastian Rose, )
  • Zur Kritik... Das Liszt-Problem: Boris Giltburgs Diskographie weist ihn als Experte der romantischen Pianistik aus. Mit Liszts 'Transzendentaletüden' ergänzt er sein Repertoire nun um einen wichtigen Baustein. Weiter...
    (Sebastian Rose, )
  • Zur Kritik... Charakterisierungskunst: Andreas Haefliger will uns Altbekanntes in neuem Licht erscheinen lassen. Auch wenn das teils fragwürdige Ergebnisse zeitigt – spannend ist es immer. Weiter...
    (Sebastian Rose, )
blättern

Alle Kritiken von Sebastian Rose...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich