
Frozen Time - Orgelwerke
Stillstellung der Zeit
Label/Verlag: WERGO
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die neueste Produktion des Organisten Dominik Susteck bringt Werke mit ungewöhnlicher Zeitstruktur von John Cage und Toshio Hosokawa mit eigenen Orgelimprovisationen zusammen.
John Cages Orgelkomposition 'Organ2/ASLSP' (1987) hat es in den vergangenen Jahren immer wieder ins Feuilleton geschafft: Seit dem Jahr 2001 findet in der Sankt-Burchardi-Kirche in Halberstadt eine auf die Gesamtdauer von 639 Jahren berechnete Darbietung des Stückes statt, bei der die alle paar Jahre stattfindende Veränderungen, bislang jeweils das Hinzutreten neuer Tonhöhen, medienwirksam inszeniert wird. Dass hier die im Titel verschlüsselte Anweisung 'As SLow aS Possible' weit über die Lebenszeit eines Menschen hinaus ausgeweitet wird, lässt bei der Diskussion des Halberstadt-Projekts leider in den Hintergrund treten, worauf es Cage eigentlich ankommt: Er konfrontiert den Musiker mit einer frei wählbaren, jedoch möglichst gedehnten Zeitstruktur und ersetzt dadurch den Bezug auf den Rhythmus durch die Arbeit mit extremen Dauern zwischen den Einsatzimpulsen seiner Klänge.
Für den Interpreten hat dies entscheidende Konsequenzen, da die Gestaltung des achtseitigen Notentextes aufgrund der vollständigen Unabhängigkeit aller vier Extremitäten bei zunehmender Gesamtlänge des Stückes nicht nur besondere Anforderungen an die Physis des Organisten stellt, sondern die Entscheidungen für eine spezifische Zeitgestaltung auch mit Überlegungen zur klanglichen Umsetzung – also zur Dynamik und Registrierung des Instruments – zusammenhängen. Dominik Susteck macht sich auf seiner neuesten CD bei der rund 45-minütige Erkundung von Cages Stück sein untrügliches Wissen um die Möglichkeiten der wunderbaren Orgel in der Kölner Kunst-Station Sankt Peter zunutze: Die Wiedergabe macht deutlich, dass es dem Organisten primär darum geht, den Klang und seine unterschiedlichen, durch Registerwahl oder Abstrahlung bestimmte Qualitäten – etwa perkussiv, weich, rau, fern, nah oder konturlos – zur Schaffung von unterschiedlichen, miteinander kontrastierenden oder auch unmerklich ineinander übergehenden Wahrnehmungsräumen zu nutzen.
Dem beim Label Wergo veröffentlichten Ergebnis, beschreibbar als eine Art Klangskulptur, die sich auf unvorhersehbare Art wandelt, stellt Susteck die wesentlich kürzeren Orgelkompositionen 'Cloudscape' (2000) und 'Sen IV' (1990) von Toshio Hosokawas gegenüber, die sich zwar aufgrund ihrer spezifischen Klangorganisation von Cages Stück unterscheiden, aber dennoch wegen ihrer primär aus dem Atem heraus gedachten Zeitagestaltung eine innere Verwandtschaft dazu aufweisen. Als dritte Gruppe von Stücken schiebt der Organist zwischen die Werke von Cage und Hosokawa drei eigene 'Carillon'-Improvisationen, deren Titel auf die Einbeziehung mobiler MIDI-Instrumente mit Glockencharakter verweist. Die hieraus resultierenden, vorwiegend pulsartig mit kürzeren Dauern in sich kreisenden Klangereignisse wirken im Kontext der gesamten CD wie ein vorübergehender Fokus, in dem sich die Musik zwar in einer ganz besonderen Klangsituation fängt, ohne jedoch wirklich an rhythmischen Konturen zu gewinnen. Spätestens an diesen Stellen wird deutlich, mit welcher Sorgfalt Susteck den Gesamtverlauf seiner Veröffentlichung geplant hat, denn die Improvisationen bilden Verdichtungspunkte in einem sich wandelnden Panorama, das – ganz im Sinne des CD-Titels 'Frozen Time' – mit unterschiedlichen Arten der Stillstellung von Zeit befasst ist
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Frozen Time: Orgelwerke |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
WERGO 1 27.10.2017 |
EAN: |
4010228736823 |
![]() Cover vergössern |
WERGO Als 1962 die erste Veröffentlichung des Labels WERGO erschien - Schönbergs "Pierrot lunaire" mit der Domaine musicale unter Pierre Boulez -, war dies ein Wagnis, dessen Ausgang nicht abzusehen war. Werner Goldschmidt, ein Kunsthistoriker, Sammler und Enthusiast im besten Sinne, war es, der - gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer - den Grundstein zu dem Label legte, das seit inzwischen 50 Jahren zu den führenden Labels mit Musik unserer Zeit zählt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Uneingelöstes thematisieren: Dominik Susteck spielt Orgelwerke Mauricio Kagels und verleiht ihnen ein scharfes Profil, das die Kompositionen auch heute noch provozierend erscheinen lässt. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 01.07.2016)
-
Klangzustände: Seine neueste CD widmet der Organist Dominik Susteck der Musik Adriana Hölszkys. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 20.08.2014)
-
Abwechslungsreiche Klangreise: Der Organist Dominik Susteck lässt sich mit Werken György Ligetis hören und überrascht mit einer ebenso geglückten wie fantasiereichen Darstellung. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 24.04.2013)
-
Schlichter, intimer Zugriff: Der Organist Dominik Susteck hat Wolfgang Rihms Orgelwerke eingespielt und überzeugt durch ebenso facettenreiche wie spannende Wiedergabe. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 24.05.2012)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag WERGO:
-
Abstrakte Schönheit: Frühwerke von John Cage und seinem Schüler Tom Johnson, kongenial vom Trio Omphalos interpretiert, legen Zeugnis ab von der abstrakten Schönheit der amerikanischen Musik zu Beginn der Aleatorik. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Ein Haus eine Welt: Autoritative Ersteinspielungen zweier wichtiger Werke eines der bedeutendsten deutschen Komponisten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Musik als Abenteuer im Kopf: Das Minguet Quartett legt einen gewichtigen Beitrag zur Rihm-Rezeption vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:
-
John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Weltreise: Eine Calmus-Platte voller Saft und Kraft, mit starken Einzelstimmen, die sich zu einem unverwechselbaren Ganzen formen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klassische Moderne aus Schweden: Wer keinen Revolutionär sucht, dürfte an der Dritten Sinfonie von Lars-Erik Larsson seine Freude haben. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Aller guten Dinge: Für sein aktuelles Label Ondine hat Christian Tetzlaff 2016 seine persönlich dritte und wohl expressivste Version von Bachs Zyklus für Violine solo eingespielt. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
Portrait

Programme abseits der Konventionen beim Festival Printemps des Arts de Monte-Carlo
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Anzeige
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich