> > > Kagel, Mauricio: Klavierwerke
Freitag, 31. März 2023

Kagel, Mauricio - Klavierwerke

Eigenes in Eigenem


Label/Verlag: WERGO
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die Pianistin Sabine Liebner überzeugt mit einer klugen und durchdachten Anordnung von Klavierstücken Mauricio Kagels.

Aufgrund ihrer vor allem Werke aus der Zeit nach 1950 einbeziehenden Repertoirewahl bleibt Sabine Liebner nach wie vor eine Ausnahme unter den zeitgenössischen Pianistinnen. Nachdem sie während der vergangenen Jahre bei ihrem Stammlabel Wergo vor allem mit Kompositionen von John Cage, Morton Feldman, Earle Brown und Giacinto Scelsi geglänzt hat, wendet sich ihre neueste Veröffentlichung dem Schaffen Mauricio Kagels zu. Damit schafft Liebner eine gewichtige Alternative zur hervorragenden Einspielung von Paolo Alvarez, der 2003 bei cpo eine Doppel-CD mit sämtlichen damals verfügbaren Klavierwerken des Komponisten vorgelegt hatte. Allerdings geht es der Pianistin nicht um Vollständigkeit, sondern - das macht die außerordentliche Veröffentlichung gleich in mehrfacher Hinsicht deutlich - um eine kluge Anordnung der ausgewählten Stücke.

Als roter Faden der Produktion dient das 1961 entstandene 'Metapiece (Mimetics)', bei dessen Umsetzung Liebner auf die von Kagel vorgegebene konzeptuelle Öffnung setzt: Kann doch das Stück in unterschiedlichen, auch simultan erklingenden Kontexten vorgetragen werden, was eine Konfrontation der Partitur mit anderer, nicht unbedingt vom Komponisten selbst stammender Musik erlaubt. Die Pianistin nutzt diese Realisierungsmöglichkeit ein, um Kagels Werke aus unterschiedlichen Entstehungszeiten miteinander in Beziehung zu setzen. So umrahmt sie einerseits mit einzelnen Abschnitten von 'Metapiece' die vier Stücke der frühen 'Cuatro piezas para piano' (1954) oder den zusammenhängenden musikalischen Diskurs von 'MM 51' (1976), während sie andererseits der Klavieretüde 'An Tasten' (1977) den Notentext von 'Metapiece' hinzufügt und ihn – seiner Autonomie beraubt – simultan zum jüngeren Stück anordnet, um dann schließlich als letzten Teil der CD noch eine furiose 24-minütige Soloversion des 'Metapiece' zu präsentieren.

Dieses in höchstem Maße durchdachte Gefüge, im hervorragenden Booklettext von Pia Steigerwald als interpretatorische Arbeit mit 'Eigenem in Eigenem' bezeichnet und in seinen Konsequenzen ausführlich beschrieben, ermöglicht es Liebner, versteckte Bezüge zwischen den stark differierenden Werkansätzen herzustellen und Kagels Musik im Sinn eines Selbstkommentars zu benutzen. In Bezug auf die hier erstmals eingespielten 'Cuatro piezas' zeigt die Pianistin etwa, wie Spuren der flexibel gehandhabten Zwölftontechnik aus dem frühen Werk sich in die Akkordbildung, Registerbehandlung oder den musikalischen Gestus des sieben Jahre jüngeren Stücks hinein fortpflanzen. Im Hinblick auf die Gleichzeitigkeit von 'Metapiece' und der vorwiegend aus konventionellen Dur-, Moll-, verminderten und übermäßigen Dreiklängen in Grundpositionen und Umkehrungen gespeisten Klavieretüde hingegen zeichnet sich das konzeptuell offene Stück als Störfaktor ab, der die rigorose Materialbehandlung der Etüde samt ihrer Verwendung vertrauter Wendungen immer wieder zugunsten anders gearteter Hörereignisse aufbricht. Das Gegenüber von 'Metapiece' und 'MM 51' wiederum führt regelrecht auf die im Untertitel vielsagend als 'ein Stück Filmmusik für Klavier' bezeichnete Komposition und den darin eingefangenen Diskurs über Funktionsweisen und Assoziationsräume von Filmmusikklischees hin.

Ergebnis all dessen ist eine plastische und aufnahmetechnisch detailreiche CD, die den Zuhörer auf ungewöhnliche Weise in die Welt von Kagels Klaviermusik einführt. Wie gekonnt Liebner ihren Vortrag in den Dienst der musikalischen Brechungen stellt, indem sie etwa die weichen oder gezackten melodischen Bewegungen mal pointiert, mit präzisem und trockenem Anschlag, mal mit kantablem Legato nachzeichnet, wie sie aber auch Passagen voller zarter Klangentfaltung einstreut und schließlich gar in 'MM 51' ihren Vortrag ganz selbstverständlich auf die immanente Theatralität des einkomponierten, gehässigen Lachens ausweitet, hat große Klasse. Die Veröffentlichung zeugt daher einmal mehr von den Qualitäten einer Interpretin, die sich mit ihrem ganzen Können der jüngeren Klaviermusik verschrieben hat und ihre Liebe zu diesem Repertoire anhand ausgefeilter CD-Konzeptionen zum Besten gibt.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Kagel, Mauricio: Klavierwerke

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
WERGO
1
27.10.2017
Medium:
EAN:

CD
4010228736328


Cover vergössern

Kagel, Mauricio


Cover vergössern

WERGO

Als 1962 die erste Veröffentlichung des Labels WERGO erschien - Schönbergs "Pierrot lunaire" mit der Domaine musicale unter Pierre Boulez -, war dies ein Wagnis, dessen Ausgang nicht abzusehen war. Werner Goldschmidt, ein Kunsthistoriker, Sammler und Enthusiast im besten Sinne, war es, der - gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer - den Grundstein zu dem Label legte, das seit inzwischen 50 Jahren zu den führenden Labels mit Musik unserer Zeit zählt.
Noch immer hält WERGO am Anspruch, unter den Goldschmidt seine "studioreihe neue musik" gestellt hatte, fest: die hörende wie lesende Beschäftigung mit der neuen Musik anzuregen und in Produktionen herausragender InterpretInnen und von FachautorInnen verfassten ausführlichen Werkkommentaren zu dokumentieren.
Auf mehr als 30 Schallplatten kam die Reihe mit roter und schwarzer Schrift auf weißem Cover, dann wurde die Unternehmung zu groß für einen Einzelnen. Seit 1967 engagierte sich der Musikverlag Schott zunehmend für das Label, 1970 schließlich nahm Schott das Label ganz in seine Obhut. Seither wurden mehr als 600 Produktionen veröffentlicht, die ungezählte Preise erhalten haben und ein bedeutendes Archiv der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts darstellen.
Kaum einer der arrivierten zeitgenössischen Komponisten fehlt im Katalog. Ergänzt wird dieser Katalog seit 1986 durch die inzwischen auf über 80 Porträt-CDs angewachsene "Edition Zeitgenössische Musik" des Deutschen Musikrats, die mit Werken junger deutscher KomponistInnen bekannt macht. Neben dieser Zusammenarbeit bestehen Kooperationen mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe ("Edition ZKM") und dem Studio für Akustische Kunst des Westdeutschen Rundfunks ("Ars Acustica"). Im Bereich "Weltmusik" kooperiert WERGO eng mit dem Berliner Haus der Kulturen der Welt und der Abteilung Musik des Ethnologischen Museums Berlin. Die "Jewish Music Series" stellt die vielfältigen Musiktraditionen der jüdischen Bevölkerungen der Kontinente in ihrer ganzen Bandbreite vor. Zahlreiche Veröffentlichungen mit Computermusik sind in der Reihe "Digital Music Digital" erschienen. Neue Editionen wie die legendäre "Contemporary Sound Series" des Komponisten Earle Brown oder die des Ensembles musikFabrik kamen in den vergangenen Jahren hinzu.
Die Diversifizierung, die das Programm von WERGO seit seiner Gründung erfahren hat, ist der Weitung des zeitgenössischen musikalischen Bewusstseins ebenso geschuldet wie sie zu dieser stets beitrug - eine Aufgabe, der sich WERGO auch in Zukunft verpflichtet fühlt.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Kreativer Zugriff: In ihrer dritten Einspielung mit Werken John Cages widmet sich die Pianistin Sabine Liebner zwei 'number pieces' aus dem Jahr 1990. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 07.11.2014)
  • Zur Kritik... Schlüssige Scelsi-Lektüre: Mit ihrer neuesten CD begibt sich die Pianistin Sabine Liebner auf die Spuren des Komponisten Giacinto Scelsi und entdeckt die harmonischen Strukturen seiner Musik neu. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 10.05.2015)
  • Zur Kritik... Außergewöhnliche Gegenüberstellung: Die Pianistin Sabine Liebner nimmt sich frühe Klavierwerke John Cages vor und konfrontiert sie mit Stücken seines Lehrers Henry Cowell. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 30.11.2015)
  • Zur Kritik... Die Schönheit abstrakter Klangobjekte: Die Pianistin Sabine Liebner hat eine Auswahl aus dem Klavierschaffen von Earle Brown eingespielt und überzeugt durch ihre Konsequenz bei der Umsetzung der grafischen Notationsformen. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 08.06.2012)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag WERGO:

blättern

Alle Kritiken von WERGO...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Finale. Allegro molto - Fuga - Moderato serafico

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich